Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemein - wtw Cond 7110 Bedienungsanleitung

Leitfähigkeits-messgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Cond 7110
ba75927d01
07/2011
11.2

Allgemein

Fachbegriff
Auflösung
AutoRange
Justieren
Kalibrieren
Messgröße
Messlösung
Messwert
Molalität
Potentiometrie
Reset
Erläuterung
Kleinste von der Anzeige eines Messgeräts noch dar-
stellbare Differenz zwischen zwei Messwerten.
Bezeichnung für eine automatische Messbereichs-
wahl.
In eine Messeinrichtung so eingreifen, dass die Aus-
gangsgröße (z. B. die Anzeige) vom richtigem Wert
oder einem als richtig geltenden Wert so wenig wie
möglich abweicht, oder dass die Abweichungen inner-
halb der Fehlergrenzen bleiben.
Vergleich der Ausgangsgröße einer Messeinrichtung
(z. B. die Anzeige) mit dem richtigen Wert oder einem
als richtig geltenden Wert. Häufig wird der Begriff
auch dann verwendet, wenn die Messeinrichtung
gleichzeitig justiert wird (siehe Justieren).
Die Messgröße ist die physikalische Größe, die durch
die Messung erfasst wird, z. B. pH, Leitfähigkeit oder
Sauerstoffkonzentration.
Bezeichnung für die messbereite Probe. Eine Mess-
probe wird aus der Analysenprobe (Urprobe) gewöhn-
lich durch Aufbereitung erhalten. Messlösung und
Analysenprobe sind dann identisch, wenn keine Auf-
bereitung erfolgte.
Der Messwert ist der spezielle, zu ermittelnde Wert
einer Messgröße. Er wird als Produkt aus Zahlenwert
und Einheit angegeben (z. B. 3 m; 0,5 s; 5,2 A;
373,15 K).
Die Molalität ist die Menge (in Mol) eines gelösten
Stoffs in 1000 g Lösungsmittel.
Bezeichnung für eine Messtechnik. Das von der
Messgröße abhängige Signal der verwendeten Elekt-
rode ist die elektrische Spannung. Der elektrische
Strom bleibt dabei konstant.
Wiederherstellen eines Ursprungszustands aller Ein-
stellungen eines Messsystems oder einer Messein-
richtung.
Fachwortverzeichnis
39

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis