Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Planika Fire Line Automatic 4 Betriebsanleitung Seite 14

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.e Die automatische Befüllung wird aufhören, bis:
3.e.1 Der Tank vom FLA3#4 voll ist. Auf dem Bedienpanel taucht die Meldung auf:
Ziehen Sie das Speisekabel heraus. Trennen Sie den Pumpenschlauch, indem Sie die
untere Metallfläche leicht eindrücken (markiert mit dem roten Kreis). Die Schnellkupplung
wird getrennt werden. Eine geringe Menge vom Brennstoff kann im Schlauch bleiben –
ziehen Sie den Pumpenschlauch vorsichtig heraus. Schließen Sie die Einfüllklappe. Die
Meldung READY wird auftauchen. Wollen Sie das Gerät in Betrieb setzen, folgen Sie den
Punk 4.
3.e.2 Der Kanister ist leer
Soll der Kanister mit Brennstoff leer werden, können Sie mit dem Nachfüllen aufhören (siehe
Punkt 3.e.1) oder es fortsetzen, indem Sie einen vollen Kanister stellen und die Schritte vom
Punkt 3.c. wieder folgen.
Falls Sie nach dem Schließen der Einfüllklappe die Meldung NO FUEL bekommen, bedeutet
es, dass zu wenig Brennstoff nachgefüllt wurde. Wiederholen Sie dann alle Schritte der
Nachfüllen-Prozedur.
4. Die Meldung READY- man darf das Gerät starten:
- die Taste
START/STOP
konfiguriertem Gerät drücken. ACHTUNG! Das Glühelement wird sich bis 1300°C aufheizen,
Berührung kann zur Verbrennungen führen!
- wenn Sie die Funktion Child lock eingeschaltet haben, müssen Sie die Taste
dem Bedienpanel oder
auch die Taste START auf dem konfiguriertem Gerät drücken. ACHTUNG! Das Glühelement wird
sich bis 1300°C aufheizen, Berührung kann zur Verbrennungen führen!
5. Die Meldung PLEASE WAIT bedeutet, man soll einige Minuten abwarten, bis die Flamme erscheint.
6. Die Meldung WORKING bedeutet, das Gerät befindet sich nun im Betriebsmodus.
Copyright Planika Sp. z o.o.
auf dem Bedienpanel oder
START
auf der Fernbedienung ca. 3 Sekunden festhalten. Sie können
www.planikafires.com
START
auf der Fernbedienung oder dem
START/STOP
auf
14

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Fire line automatic 3

Inhaltsverzeichnis