Inhaltszusammenfassung für Müller Elektronik TANK-Control 3
Seite 1
Anbau- und Bedienungsanleitung TANK-Control III Stand: V2.20180921 30252080-02 Lesen und beachten Sie diese Bedienungsanleitung. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für die Verwendung in der Zukunft auf.
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Zu Ihrer Sicherheit Grundlegende Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Aufbau und Bedeutung von Warnhinweisen Entsorgung EU-Konformitätserklärung Produktbeschreibung Funktionen des Bordrechners Systemübersicht Angaben auf dem Typenschild Über diese Anleitung An wen richtet sich die Anleitung? Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung Aufbau von Handlungsanweisungen Aufbau von Verweisen Montage und Installation Sicherheit bei der Montage...
Seite 4
Inhaltsverzeichnis Tank befüllen Bearbeitbare Fläche anzeigen Einheiten konfigurieren 7.4.1 Parameter „Anzahl Dezimals“ 7.4.2 Parameter „Dezimal (fest)“ System für die Arbeit konfigurieren 100-Liter-Abgleich vornehmen Grundinitialisierung vornehmen Kalibrierung durchführen 8.3.1 Voreingestellten Tank wählen 8.3.2 Kalibrierung planen 8.3.3 Automatische Kalibrierung durchführen 8.3.4 Kalibrierungswerte manuell eintragen Sensoranzahl ändern Technische Daten Bordrechner...
Zu Ihrer Sicherheit Grundlegende Sicherheitshinweise Zu Ihrer Sicherheit Grundlegende Sicherheitshinweise Bedienung Während der Arbeit halten Sie sich immer an die folgenden Hinweise: ▪ Lesen Sie die Bedienungsanleitung des landwirtschaftlichen Gerätes, das Sie mit Hilfe des Produktes ansteuern werden. ▪ Bevor Sie die Fahrzeugkabine verlassen, stellen Sie sicher, dass alle automatischen Mechanismen deaktiviert sind oder dass der manuelle Modus aktiviert ist.
Zu Ihrer Sicherheit Entsorgung WARNUNG Dieses Signalwort kennzeichnet Gefährdungen mit mittlerem Risiko, die möglicherweise Tod oder schwere Körperverletzungen zur Folge haben können, wenn sie nicht vermieden werden. VORSICHT Dieses Signalwort kennzeichnet Gefährdungen, die leichte oder mittlere Körperverletzungen zur Folge haben können, wenn sie nicht vermieden werden. HINWEIS Dieses Signalwort kennzeichnet Gefährdungen, die Sachschäden zur Folge haben können, wenn sie nicht vermieden werden.
Produktbeschreibung Funktionen des Bordrechners Produktbeschreibung Funktionen des Bordrechners TANK-Control III ist ein System, das aus einem Rechner und einem Sensor besteht: ▪ Der Bordrechner steuert verschiedene Funktionen des Systems. ▪ Der Sensor ermittelt den aktuellen Füllstand im Tank. Die Leistungen von TANK-Control III im Überblick: ▪...
Produktbeschreibung Angaben auf dem Typenschild ISOBUS-Anschluss Bordrechner TANK-Control III Jobrechner Adapterkabelbox Verteiler Sensor TANK-Control III TANK-Control III mit zwei Sensoren ISOBUS-Anschluss Adapterkabelbox 1 Jobrechner Adapterkabelbox 2 Verteiler Sensor TANK-Control III 1 Bordrechner TANK-Control III Sensor TANK-Control III 2 Angaben auf dem Typenschild Mögliche Abkürzungen auf dem Typenschild Abkürzung Bedeutung...
Seite 9
Produktbeschreibung Angaben auf dem Typenschild Abkürzung Bedeutung Wenn das Produkt für einen Landmaschinenhersteller hergestellt wurde, erscheint hier die Artikelnummer des Landmaschinenherstellers. Hardwareversion Artikelnummer bei Müller-Elektronik Betriebsspannung Das Produkt darf nur an Spannungen in diesem Bereich angeschlossen werden. Softwareversion Seriennummer 30252080-02 V2.20180921...
Über diese Anleitung An wen richtet sich die Anleitung? Über diese Anleitung An wen richtet sich die Anleitung? Diese Anleitung richtet sich an: ▪ Personen, die die Feldspritze bedienen. ▪ Personen, die den Sensor montieren. ▪ Personen, die den Bordrechner montieren und bedienen. Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung Abbildungen der Softwareoberflächen haben die Aufgabe, Ihnen als Referenz zu dienen.
Über diese Anleitung Aufbau von Verweisen Aufbau von Verweisen Wenn es in dieser Bedienungsanleitung Verweise gibt, sehen diese immer wie folgt aus: Beispiel eines Verweises: [➙ 11] Sie erkennen Verweise an eckigen Klammern und an einem Pfeil. Die Nummer nach dem Pfeil zeigt Ihnen auf welcher Seite das Kapitel beginnt, in dem Sie weiter lesen können.
Montage und Installation Sicherheit bei der Montage Montage und Installation Sicherheit bei der Montage Dieses Kapitel richtet sich an Fachkräfte und Landmaschinenhersteller, die den Sensor und die Bordrechner montieren. ▪ Lesen Sie die Montageanleitung sorgfältig und befolgen Sie alle Anweisungen. ▪...
Seite 13
Montage und Installation Sensor montieren Stück Teil 1 Flanschscheibe 140 1 Vitondichtung 140 4 Vitondichtung 25x8x3 4 Sechskantschraube M8x35 4 Mutter M8 4 Mutter M8 flach 8 Federring B8 8 Scheibe A8,4 (groß) 4 Scheibe A8,4 1 Rohrhalterung 2 Vitondichtung 25x6 1 Mutter M6 (selbstsichernd) 1 Scheibe 24,2x12,2 1 Scheibe A6,4...
Montage und Installation Sensor montieren 4.3.1 Schritt 1: Löcher in den Tank bohren Löcher in den Tank bohren Flanschscheibe 140 Tankoberseite Durchbruch Tankboden Sensorrohr Vorgehensweise Die Feldspritze steht auf einem ebenen Boden. 1. Bohren Sie in die Tankoberseite Ihres Tanks ein Loch (Ø 55mm) für den Durchbruch des Sensorrohrs.
Montage und Installation Sensor montieren 4.3.2 Schritt 2: Rohrhalterung montieren Rohrhalterung montieren Rohrhalterung Vitondichtung 25x6 Vitondichtung 25x6 Scheibe A6,4 Tankboden Mutter M6 Vorgehensweise 1. Schieben Sie eine Vitondichtung 25x6 auf die Rohrhalterung. 2. Stecken Sie die Rohrhalterung von oben durch das Loch im Tankboden. 3.
Montage und Installation Sensor montieren Flanschscheibe 140 Sensorrohr Vitondichtung 140 Schwimmer Sicherungsring Scheibe 24,2x12,2 Vorgehensweise 1. Schieben Sie die Flanschscheibe 140 von unten auf das Sensorrohr. 2. Schieben Sie die Vitondichtung 140 von unten auf das Sensorrohr. 3. Schieben Sie den Schwimmer auf das Sensorrohr. Die Kennzeichnung „0“ auf dem Schwimmer muss nach oben zeigen.
Montage und Installation Bordrechner montieren 7. Schieben Sie die Vitondichtung 140 und die Flanschscheibe 140 nach unten. 8. Schieben Sie eine Scheibe A8,4 und einen Federring B8 auf die Schrauben. 9. Befestigen Sie die Schrauben mit den Muttern M8. 10. Sie haben die Montage abgeschlossen. Bordrechner montieren Beim Anbringen des Bordrechners müssen Sie Folgendes beachten: ▪...
Grundlagen der Bedienung Erste Inbetriebnahme Grundlagen der Bedienung Erste Inbetriebnahme Bei der ersten Inbetriebnahme müssen Sie den Bordrechner einschalten und konfigurieren. Sie haben den Bordrechner, wie in der Systemübersicht dargestellt [➙ 7], angeschlossen. Vorgehensweise - Drücken Sie die Einschalttaste und halten Sie zwei Sekunden gedrückt. ⇨...
Grundlagen der Bedienung Parameter ändern (Softkeys) Funktionen. Parameter ändern Vorgehensweise 1. Rufen Sie eine Maske mit einstellbaren Parametern auf. Zum Beispiel: - Verschieben Sie den gestrichelten Cursor, um den Parameter zu markieren, den Sie ändern wollen. - Wählen Sie den Parameter für die Änderung aus. ⇨...
Grundeinstellungen des Bordrechners konfigurieren Systemeinstellungen vornehmen Grundeinstellungen des Bordrechners konfigurieren Systemeinstellungen vornehmen In den Masken der Gruppe „System“ können Sie einige grundlegende Systemeinstellungen vornehmen. Vorgehensweise - Drücken Sie die Taste so oft, bis die folgende Maske erscheint: 2. Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor. Funktionssymbole Funktions- Bedeutung...
Grundeinstellungen des Bordrechners konfigurieren Formate und Einheiten konfigurieren Parameter Bedeutung „Systemsprache“ definierten Sprache aktiviert. Systemsprache Ersatzsprache für den Bordrechner. Lautstärke Lautstärke des Bordrechners. Formate und Einheiten konfigurieren In den Masken der Gruppe „Formate“ können Sie festlegen, in welchen Einheiten der Bordrechner und die angeschlossenen Geräte arbeiten sollen.
Grundeinstellungen des Bordrechners konfigurieren Diagnose durchführen Funktions- Bedeutung symbol Wechselt zurück zur vorherigen Maske. Wechselt zur nächsten Maske in der Maskengruppe. Wechselt in der Maske der angeschlossenen Geräte. Löscht alle Objectpools der aktuell nicht angeschlossen Geräte. Parameter Die ausgegrauten Informationen lassen sich nicht ändern. Sie dienen nur zur Anzeige. Parameter Bedeutung Version...
Grundeinstellungen des Bordrechners konfigurieren Bordrechneridentifizierung festlegen Funktions- Bedeutung symbol Scrollt zum vorherigen Gerät. Löscht den Objectpool des angezeigten Geräts. Das Gerät muss auch angeschlossen sein. Erscheint nur bei Objectpools, die nicht gelöscht werden können. Parameter Die ausgegrauten Informationen lassen sich nicht ändern. Sie dienen nur zur Anzeige. Parameter Bedeutung Isoname...
Seite 24
Grundeinstellungen des Bordrechners konfigurieren Bordrechneridentifizierung festlegen Parameter Bedeutung angezeigt. 2 – Es werden 6 Tasten des Jobrechners und eine Navigationstaste angezeigt. Diese Einstellung verbessert die Darstellung dann, wenn in der Jobrechnerapplikation die Tasten für Links und Rechts auch auf der jeweils linken oder rechten Seite des Bildschirms angezeigt werden sollen.
System auf dem Feld bedienen Benötigte Spritzmittelmenge kalkulieren System auf dem Feld bedienen Sie können das System direkt am Bordrechner bedienen. Alternativ können Sie die Bedienung auch über Ihr Terminal in der Fahrzeugkabine vornehmen. Benötigte Spritzmittelmenge kalkulieren Sie können mit dem Bordrechner kalkulieren, wie viel Spritzmittel Sie für die Bearbeitung des Feldes brauchen und wie oft Sie dafür den Tank befüllen müssen.
System auf dem Feld bedienen Bearbeitbare Fläche anzeigen Maximale Befüllung Aktueller Tankinhalt Befüllgrenze 2 Aktuell eingestellte Befüllmenge Befüllgrenze 1 Vorgehensweise 1. In der Arbeitsmaske drücken Sie: ⇨ Maske „Befüllung“ erscheint. 2. Ändern Sie je nach Wunsch die Werte für Befüllgrenze 1 und Befüllgrenze 2 3.
System auf dem Feld bedienen Einheiten konfigurieren Symbol Bedeutung Fläche, die Sie mit dem Füllstand von Tank 2 bearbeiten können. Zum Beispiel, wenn Sie nur das Spritzmittel aus Tank 2 ausbringen. Fläche, die Sie insgesamt bearbeiten können. Zum Beispiel, wenn Sie aus beiden Tanks dasselbe Spritzmittel ausbringen.
System für die Arbeit konfigurieren 100-Liter-Abgleich vornehmen System für die Arbeit konfigurieren Sie können das System direkt am Bordrechner konfigurieren. Alternativ können Sie die Konfiguration auch über Ihr Terminal in der Fahrzeugkabine vornehmen. 100-Liter-Abgleich vornehmen WARNUNG Vergiftungsgefahr durch Rückstände von Spritzmitteln Bei der Konfiguration des Tanks: ◦...
System für die Arbeit konfigurieren Kalibrierung durchführen 2. Zusätzlich können Sie mit dem Parameter „Filter“ die Empfindlichkeit des Sensors einstellen. Reduzieren Sie den Wert, wenn der Sensor zu empfindlich auf Wasserbewegungen reagiert. ⇨ Wenn die Empfindlichkeit hoch ist, werden die angezeigten Füllstände schneller aktualisiert. Wenn die Empfindlichkeit niedrig ist, werden die angezeigten Füllstände langsamer aktualisiert.
Seite 30
System für die Arbeit konfigurieren Kalibrierung durchführen Mögliche Form eines Tanks mit Kalibrierungspunkten Maximaler Füllstand Kalibrierungspunkt 01 Kalibrierungspunkt 29 z. B.: Kalibrierungspunkt 21 Kalibrierungspunkt 00 Kalibrierungspunkt 02 Die folgende Tabelle zeigt Ihnen beispielhaft, wie eine geplante Kalibrierung aussehen kann. Die Werte können bei jedem Tank anders sein.
System für die Arbeit konfigurieren Kalibrierung durchführen Kalibrie- Schwimmer- Möglicher Kalibrie- Schwimmer- Möglicher rungspunkt höhe Füllstand rungspunkt höhe Füllstand 450 mm 1800 l 1300 mm 5200 l 500 mm 2000 l 1400 mm 5600 l 550 mm 2200 l 1500 mm 6000 l 600 mm 2400 l...
Seite 32
System für die Arbeit konfigurieren Kalibrierung durchführen WARNUNG Vergiftungsgefahr durch Rückstände von Spritzmitteln Bei der Konfiguration des Tanks: ◦ Verwenden Sie nur klares Wasser. Vorgehensweise Sie haben den 100-Liter-Abgleich vorgenommen. Sie haben geplant, bei welchen Schwimmerhöhen Sie den jeweiligen Füllstand eingeben möchten.
System für die Arbeit konfigurieren Sensoranzahl ändern 8.3.4 Kalibrierungswerte manuell eintragen Die manuelle Eingabe können Sie nutzen, wenn Sie bereits bei einem baugleichen Tank eine automatische Kalibrierung durchgeführt haben und wissen, wie der Füllstand bei den jeweiligen Schwimmerhöhen ist. Sie können die einzelnen Werte ohne Befüllung des Tanks eintragen, um Zeit zu sparen. Vorgehensweise ...
Technische Daten Bordrechner Technische Daten Bordrechner 9.1.1 Technische Daten Betriebsspannung 9 - 32 V Stromaufnahme in Betrieb ca. 150mA bei 13V Leistungsaufnahme ca. 2W Umgebungstemperatur -20°C - +70°C Lagertemperatur -30°C bis +85°C Maße (B x H x T) 174mm x 121mm x 49mm Gewicht 370 g Schutzklasse...
Technische Daten Jobrechner Temperaturprüfungen gem. IEC68-2-14-Nb, IEC68-2-30 und IEC68-2- 14Na Schutzartprüfungen gem. DIN EN 60529 Maße: ca. 262 mm x 148 mm x 62 mm (L x B x H, ohne Stecker) Gewicht: ca. 1 kg Weitere Informationen: Für die Regelung benötigte 5 Hz Mindesteingangsfrequenz: 9.2.2...
Ersatzteile Ersatzteile TANK-Control III Bezeichnung Artikelnummer TANK-Control III 30252080 ISOBUS-Jobrechner MIDI 3.0 TANK-Control III 3025209001 Verbindungskabel Haupt- an Erweiterungsjobrechner, 0,3 m 30322355 Verbindungskabel Haupt- an Erweiterungsjobrechner, 1,5 m 30322359 Verbindungskabel Haupt- an Erweiterungsjobrechner, 3,2 m 30322358 Verbindungskabel Haupt- an Erweiterungsjobrechner, 6,5 m 30322357 Verbindungskabel Haupt- an Erweiterungsjobrechner, 10 m 30322356...