Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Müller Elektronik TouchME Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TouchME:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anbau- und Bedienungsanleitung
Stand: V1.20130701
30322535-02
TouchME
Lesen und beachten Sie diese Bedienungsanleitung.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für die Verwendung in
der Zukunft auf.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Müller Elektronik TouchME

  • Seite 1 Anbau- und Bedienungsanleitung TouchME Stand: V1.20130701 30322535-02 Lesen und beachten Sie diese Bedienungsanleitung. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für die Verwendung in der Zukunft auf.
  • Seite 2 Impressum Dokument Anbau- und Bedienungsanleitung Produkt: TouchME Dokumentnummer: 30322535-02 Ab Softwareversion: 02.01.04 Originalsprache: Deutsch Copyright © Müller-Elektronik GmbH & Co.KG Franz-Kleine-Straße 18 33154 Salzkotten Deutschland Tel: ++49 (0) 5258 / 9834 - 0 Telefax: ++49 (0) 5258 / 9834 - 90 E-Mail: info@mueller-elektronik.de...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Zu Ihrer Sicherheit Grundlegende Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Aufbau und Bedeutung von Warnhinweisen Entsorgung Hinweise zur Nachrüstung Über diese Bedienungsanleitung Zielgruppe dieser Bedienungsanleitung Aufbau von Handlungsanweisungen Aufbau von Verweisen Richtungsangaben in dieser Anleitung Aktuelle Version Produktbeschreibung Lieferumfang Tasten des Terminals Anschlüsse des Terminals Applikationen auf dem Terminal Angaben auf dem Typenschild richtig deuten...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Terminal in der Applikation Service konfigurieren Sprache ändern Grundeinstellungen des Terminals Applikationen aktivieren und deaktivieren Lizenzen für Vollversionen aktivieren GPS-Empfänger 6.5.1 GPS-Empfänger aktivieren 6.5.2 GPS-Empfänger konfigurieren Parameter für den GPS-Empfänger 6.5.3 Einstellungen für den Treiber „GPS_PSRCAN“ 6.5.4 GPS-Positionen aufzeichnen Neigungsmodul „GPS TILT-Module“...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Abstand zwischen den Führungslinien einstellen Intervall der Führungslinien einstellen Führungslinien verschieben 8.3.2 DGPS kalibrieren Referenzpunkt setzen GPS-Signal kalibrieren Wofür brauchen Sie den Referenzpunkt? Qualität des DGPS-Signals prüfen 8.3.3 Feldgrenze Feldgrenze erfassen Feldgrenze löschen 8.3.4 Hindernisse erfassen 8.3.5 Arbeitsmodus von SECTION-Control ändern 8.3.6 Vorgewende bearbeiten 8.3.7...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis 9.7.1 Startmaske 9.7.2 Maske „Aufträge“ 9.7.3 Maske „akt. Auftrag“ Ordner „Taskdata“ auf dem USB-Stick erstellen Maschineneinstellungen für die Ackerschlagkartei exportieren 9.10 ISO-XML-Stammdaten pflegen 9.11 Zähler anzeigen 9.12 Sollwert eingeben Technische Daten 10.1 Technische Daten des Terminals 10.2 Belegungspläne 10.2.1 CAN-Bus-Anschluss und Spannungsversorgung 10.2.2 RS-232...
  • Seite 7: Zu Ihrer Sicherheit

    ▪ Lesen Sie die Bedienungsanleitung des landwirtschaftlichen Gerätes, das Sie mit Hilfe des Produktes ansteuern werden. Bestimmungsgemäße Verwendung Das Terminal TouchME dient zur Bedienung von landwirtschaftlichen Geräten, die mit ISOBUS- Jobrechnern ausgestattet sind. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebs- und Instandhaltungsbedingungen.
  • Seite 8: Entsorgung

    Zu Ihrer Sicherheit Entsorgung VORSICHT Dieses Signalwort kennzeichnet Gefährdungen mit geringem Risiko, die leichte oder mittlere Körperverletzungen oder Sachschäden zur Folge haben können, wenn sie nicht vermieden werden. HINWEIS Dieses Signalwort kennzeichnet Handlungen, die bei fehlerhafter Ausführung zu Störungen im Betrieb führen können.
  • Seite 9 Zu Ihrer Sicherheit Hinweise zur Nachrüstung ▪ Getriebe. Zusätzliche Für den nachträglichen Einbau mobiler Kommunikationssysteme (z.B. Funk, Telefon) müssen Anforderungen zusätzlich folgende Anforderungen erfüllt werden: ▪ Es dürfen nur Geräte mit Zulassung gemäß den gültigen Landesvorschriften (z.B. BZT- Zulassung in Deutschland) eingebaut werden. ▪...
  • Seite 10: Über Diese Bedienungsanleitung

    Über diese Bedienungsanleitung Zielgruppe dieser Bedienungsanleitung Über diese Bedienungsanleitung Zielgruppe dieser Bedienungsanleitung Diese Bedienungsanleitung richtet sich an Personen, die das Terminal montieren und bedienen. Aufbau von Handlungsanweisungen Handlungsanweisungen erklären Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie bestimmte Arbeiten mit dem Produkt durchführen können. In dieser Bedienungsanleitung haben wir folgende Symbole verwendet, um Handlungsanweisungen zu kennzeichnen: Art der Darstellung...
  • Seite 11: Produktbeschreibung

    ▪ Anbau- und Bedienungsanleitung Tasten des Terminals Auf dem Gehäuse des Terminals finden Sie einige Tasten, mit denen Sie das Terminal bedienen können. Tasten des Terminals TouchME Tasten auf der Vorderseite Tasten auf der Rückseite Die Tasten auf der Rückseite haben keine Funktion.
  • Seite 12: Anschlüsse Des Terminals

    Produktbeschreibung Anschlüsse des Terminals Anschlüsse des Terminals Übersicht der Anschlüsse Anschluss für: M12-Anschluss für: - Kamera - Ethernet CAN-Bus-Anschluss für: GSM-Anschluss für eine GSM-Antenne - ISOBUS-Grundausrüstung - Joystick Serieller Anschluss RS232 für: USB-Anschluss für: - GPS-Empfänger - USB-Stick - Neigungsmodul „GPS TILT-Module“ Applikationen auf dem Terminal Das Terminal wird mit einer Reihe von vorinstallierten Applikationen (Apps) ausgeliefert.
  • Seite 13: Angaben Auf Dem Typenschild Richtig Deuten

    Produktbeschreibung Angaben auf dem Typenschild richtig deuten ▪ - Applikation ISOBUS-TC. Die Applikation ISOBUS-TC dient als Schnittstelle zwischen einer Ackerschlagkartei (also einem Farm Management Information System - FMIS), dem Terminal und dem ISOBUS-Jobrechner. Mit ISOBUS-TC können Sie auf dem Terminal ISO-XML-Aufträge bearbeiten, die Sie zuvor auf Ihrem PC geplant haben.
  • Seite 14 Produktbeschreibung Angaben auf dem Typenschild richtig deuten Kundennummer Betriebsspannung Wenn das Produkt für einen Das Produkt darf nur an Spannungen in Landmaschinenhersteller hergestellt wurde, diesem Bereich angeschlossen werden. erscheint hier die Artikelnummer des Landmaschinenherstellers. Version der Hardware Softwareversion Wenn Sie die Software aktualisieren, wird diese Version nicht mehr aktuell.
  • Seite 15: Montage Und Installation

    Montage und Installation Terminal in der Fahrzeugkabine montieren Montage und Installation Terminal in der Fahrzeugkabine montieren HINWEIS Beschädigung durch zu schwache Befestigung Das Terminal ist sehr schwer. Es kann die Befestigung beschädigen und dabei selbst auf den Boden fallen und beschädigt werden. ◦...
  • Seite 16: Kamera An Das Terminal Anschließen

    Montage und Installation Kamera an das Terminal anschließen Kamera an das Terminal anschließen Kamera mit Kabel und Adapterkabel Stecker zum Anschluss an das TouchME. Kamera Das Adapterkabel ist nicht im Lieferumfang der Kamera enthalten. Sie können es separat bestellen. Art.-Nr.: 3032254900 oder 3032254901 Anschluss an den Kabelbaum.
  • Seite 17 Montage und Installation Kamera an das Terminal anschließen 6. Aktivieren Sie die Kamera. [➙ 35] Copyright © Müller-Elektronik GmbH & Co.KG...
  • Seite 18: Grundlagen Der Bedienung

    Grundlagen der Bedienung Erste Inbetriebnahme Grundlagen der Bedienung Erste Inbetriebnahme Bei der ersten Inbetriebnahme müssen Sie mindestens folgende Einstellungen vornehmen: ▪ Sprache ändern. ▪ Parameter „Mit ISO-XML arbeiten?“ in der Applikation ISOBUS-TC konfigurieren. ▪ GPS-Empfänger konfigurieren. [➙ 29] ▪ Position des GPS-Empfängers eingeben. Vorgehensweise So schalten Sie das Terminal ein: ...
  • Seite 19: Applikationen Öffnen

    Grundlagen der Bedienung Applikationen öffnen Hauptfenster ME-Header In diesem Bereich können Sie Applikationen In diesem Bereich können ISOBUS- bedienen. Wenn Sie den Bildschirm im Jobrechner von Müller-Elektronik Bereich „Hauptfenster“ berühren, wird die zusammengefasste Informationen über den Funktion ausgeführt, deren Symbol Sie Zustand der Landmaschine anzeigen.
  • Seite 20: Applikation Verschieben

    Grundlagen der Bedienung Applikation verschieben 2. Tippen Sie auf das Funktionssymbol der Applikation: ⇨ Die Applikation erscheint im Hauptfenster: ⇨ Das Funktionssymbol der Applikation im Auswahlmenü wird jetzt etwas dunkler dargestellt. Daran erkennen Sie, dass diese Applikation schon geöffnet ist. Ab jetzt können Sie sie nicht ⇨...
  • Seite 21: Geöffnete Applikationen Verschieben

    Grundlagen der Bedienung Geöffnete Applikationen verschieben 1. Tippen Sie auf eines der Zusatzfenster: ⇨ Die Applikation erscheint jetzt im Zusatzfenster: ⇨ Die Applikation erscheint wieder im Hauptfenster. 2. Tippen Sie auf das Zusatzfenster mit der Applikation. Geöffnete Applikationen verschieben Sie können Applikationen zwischen Zusatzfenstern und dem ME-Header verschieben. Vorgehensweise So verschieben Sie eine Applikation zwischen Zusatzfenstern: ...
  • Seite 22: Fensteranordnung Speichern Und Laden

    Grundlagen der Bedienung Fensteranordnung speichern und laden 1. Mit dem Zeigefinger verschieben Sie das Bild der Applikation nach unten. Berühren Sie dabei die ganze Zeit den Bildschirm: ⇨ Das Zusatzfenster, in dem die Applikation demnächst angezeigt wird, ist grün markiert. ⇨...
  • Seite 23: Tastatur Bedienen

    Grundlagen der Bedienung Tastatur bedienen Tastatur bedienen Damit Sie auf dem Terminal auch Zahlen oder Texte schreiben können, erscheint auf dem Bildschirm eine Tastatur, sobald es erforderlich ist. Wichtige Symbole Symbol Bedeutung Ändert die Tasten der Tastatur. Löscht Zeichen. Bewegt den Cursor. Speichert die Eingabe.
  • Seite 24: Usb-Stick Benutzen

    Grundlagen der Bedienung USB-Stick benutzen 5.10 USB-Stick benutzen Der USB-Stick muss während der Arbeit immer im Terminal stecken. Er dient als Speicher des Terminals und zum Datenaustausch zwischen dem Terminal und Ihrem PC. 5.10.1 USB-Stick einstecken ⇨ Das Terminal liest die Daten vom USB-Stick. Je nach Datenmenge kann es unterschiedlich Vorgehensweise 1.
  • Seite 25 Grundlagen der Bedienung USB-Stick benutzen ▪ „Screencopy“ – Dateien: .bmp – Zweck: Hier werden Screenshots gespeichert. – Das Terminal erstellt diesen Ordner automatisch, wenn der Parameter „Screenshot“ im Menü „Terminal“ aktiviert ist und Sie einen Screenshot erstellt haben. ▪ „TaskData“ –...
  • Seite 26: Terminal In Der Applikation Service Konfigurieren

    Terminal in der Applikation Service konfigurieren Sprache ändern Terminal in der Applikation Service konfigurieren Sprache ändern Wenn Sie das Terminal zum ersten Mal einschalten, kann es passieren, dass die Texte in einer Fremdsprache (auf Deutsch) erscheinen. Wenn Sie die Sprache in der Applikation Service ändern, ändert sich damit die Sprache aller Applikationen und ISOBUS-Jobrechner.
  • Seite 27 Terminal in der Applikation Service konfigurieren Grundeinstellungen des Terminals ⇨ Startmaske der Applikation erscheint: ⇨ Eine Liste mit Parametern erscheint. Siehe Tabelle unten. 2. Tippen Sie auf „Terminal“. ⇨ Ein Fenster erscheint, in dem Sie den Wert des Parameters als Zahl eingeben können oder 3.
  • Seite 28: Applikationen Aktivieren Und Deaktivieren

    Terminal in der Applikation Service konfigurieren Applikationen aktivieren und deaktivieren Parametername Funktion Landmaschinen muss der Parameter deaktiviert werden. Applikationen aktivieren und deaktivieren In der Anwendung „Service“ können Sie andere Anwendungen, die auf dem Terminal installiert sind, aktivieren und deaktivieren. Die Anwendungen sind in Paketen installiert, in so genannten Plug-ins. Ein Plug-in kann mehrere Anwendungen beinhalten.
  • Seite 29: Gps-Empfänger

    Terminal in der Applikation Service konfigurieren GPS-Empfänger Maske „Lizenzen“ Bezeichnung der Maske Name der Applikation Häkchen markiert freigeschaltete In Klammern sehen Sie, wie lange Sie eine Applikationen. Testversion noch nutzen können: in Stunden und Minuten. Applikationen ohne Häkchen sind nicht 18-stelliger Buchstabencode der Applikation freigeschaltet.
  • Seite 30: Gps-Empfänger Aktivieren

    Terminal in der Applikation Service konfigurieren GPS-Empfänger 6.5.1 GPS-Empfänger aktivieren Um den GPS-Empfänger zu aktivieren, müssen Sie dessen Treiber aktivieren. Ein Treiber ist ein kleines Programm, das ein angeschlossenes Gerät steuert. Die Treiber für die Geräte von Müller-Elektronik sind auf dem Terminal vorinstalliert. Verfügbare Treiber Treibername GPS-Empfänger...
  • Seite 31: Parameter Für Den Gps-Empfänger

    Terminal in der Applikation Service konfigurieren GPS-Empfänger Alle anderen GPS-Empfänger müssen Sie nach Herstellerangaben konfigurieren. Funktionssymbol Bedeutung Liest die Konfiguration des GPS-Empfängers. Stellt die Herstellereinstellungen wieder her. Vorgehensweise  GPS-Empfänger A100 oder A101 ist an das Terminal angeschlossen.  Der GPS-Empfänger ist direkt an das Terminal angeschlossen. Zusatzgeräte, wie Lightbar oder Neigungsmodul, dürfen nicht dazwischen angeschlossen sein.
  • Seite 32: Einstellungen Für Den Treiber „Gps_Psrcan

    Terminal in der Applikation Service konfigurieren GPS-Empfänger Korrektursignal Art des Korrektursignals für den DGPS-Empfänger. Welche Korrektursignale verfügbar sind, hängt von dem aktivierten Treiber ab. Mögliche Werte: ▪ Für den Treiber „GPS_A100“: – „WAAS/EGNOS“ Korrektursignal für Europa, Nordamerika, Russland und Japan. –...
  • Seite 33: Neigungsmodul „Gps Tilt-Module" Konfigurieren

    Terminal in der Applikation Service konfigurieren Neigungsmodul „GPS TILT-Module“ konfigurieren ⇨ Maske „GPS-Daten“ erscheint. 3. Tippen Sie auf „GPS-Daten“. 4. Scrollen Sie nach unten. ⇨ Maske „Trace-Daten“ erscheint. 5. Tippen Sie auf „Trace-Daten“. 6. Scrollen Sie nach unten. ⇨ Das Terminal beginnt sofort die Daten aufzuzeichnen. Sie werden auf dem USB-Stick im 7.
  • Seite 34: Pools Löschen

    Terminal in der Applikation Service konfigurieren Pools löschen ⇨ Der Inhalt des Bildschirms wird als Bilddatei auf dem USB-Stick im Ordner „Screencopy“ erstellt. Pools löschen Pools sind Zwischenspeicher des Terminals. In den Pools werden Grafiken oder Texte zwischengespeichert. Mit der Zeit werden die Pools zu groß und verlangsamen die Arbeit des Terminals.
  • Seite 35: Kamera

    Terminal in der Applikation Service konfigurieren Kamera - Bestätigen Sie. 6. Starten Sie das Terminal neu. Vorgehensweise So konfigurieren Sie die Tastenbelegung:  Sie haben den Treiber „Auxiliary2“ aktiviert. - Öffnen Sie die Applikation Service. 2. Tippen Sie auf „Auxiliary“. ⇨...
  • Seite 36: Kamera Bedienen

    Terminal in der Applikation Service konfigurieren Kamera 6.10.2 Kamera bedienen Die Kamera lässt sich in dieser Softwareversion nicht bedienen. Copyright © Müller-Elektronik GmbH & Co.KG...
  • Seite 37: Applikation Tractor-Ecu

    Applikation Tractor-ECU Parameter des GPS-Empfängers einstellen Applikation Tractor-ECU In der Applikation Tractor-ECU können Sie: ▪ Die Position des GPS-Empfängers eingeben. ▪ Das GPS-Signal für die Ermittlung der Geschwindigkeit auf den CAN-Bus legen. Parameter des GPS-Empfängers einstellen In der Maske „Einstellungen“ können Sie die Parameter des GPS-Empfängers konfigurieren. Vorgehensweise ⇨...
  • Seite 38: Geschwindigkeit Über Can

    Applikation Tractor-ECU Parameter des GPS-Empfängers einstellen GPS-Empfänger bei ISOBUS-Maschinen Anhängepunkt bei Anbau- und GPS-Empfänger Anhängegeräten Anbau- und Anhängegeräte Selbstfahrer Entfernung zwischen der Längsachse und Entfernung für Versatz X dem GPS-Empfänger für Versatz Y Versätze übermitteln? Damit stellen Sie ein, ob die Position des GPS-Empfängers an die Applikation SECTION-Control übermittelt wird.
  • Seite 39: Parallelführung Mit Track-Leader

    Parallelführung mit TRACK-Leader Über TRACK-Leader Parallelführung mit TRACK-Leader Über TRACK-Leader TRACK-Leader ist ein modernes System, das Ihnen hilft, in exakt parallelen Spuren auf dem Feld zu fahren. Durch die Freischaltung zusätzlicher Module, können Sie auch folgende Funktionen nutzen: ▪ GPS-gestützte Teilbreitenschaltung; ▪...
  • Seite 40: Track-Leader Top

    Parallelführung mit TRACK-Leader Grundlagen der Bedienung 8.1.3 TRACK-Leader TOP Art des Moduls: Zusatzmodul. Mit TRACK-Leader TOP können Sie einem Lenkjobrechner der Firma Reichhardt vorgeben, wie er das Fahrzeug lenken soll, damit es den durch TRACK-Leader angelegten Führungslinien folgt. Voraussetzungen Um dieses Modul zu benutzen, müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen: ▪...
  • Seite 41: Navigation Starten

    Parallelführung mit TRACK-Leader Grundlagen der Bedienung 8.2.2 Navigation starten Es gibt zwei Wege eine Navigation zu starten: ▪ Aus der Applikation TRACK-Leader, wenn Sie ohne ISO-XML-Aufträge arbeiten. [➙ 41] ▪ Aus der Applikation ISOBUS-TC, wenn Sie mit ISO-XML-Aufträgen arbeiten. [➙ 42] Mögliche Probleme Wenn Sie die Navigation nicht starten können, weil in der Startmaske das ausgegraute Symbol erscheint, dann kann es folgende Ursachen haben:...
  • Seite 42: Mit Einem Iso-Xml-Auftrag

    Parallelführung mit TRACK-Leader Grundlagen der Bedienung 3. Jetzt müssen Sie entscheiden, ob Sie ein Feld zum ersten Mal bearbeiten möchten, oder auf einem Feld arbeiten möchten, dessen Feldgrenze Sie bereits erfasst haben. 4. Wenn Sie ein neues Feld bearbeiten möchten, müssen Sie sicherstellen, dass keine ältere Aufnahme sich im Speicher befindet.
  • Seite 43: Informationen In Der Arbeitsmaske

    Parallelführung mit TRACK-Leader Grundlagen der Bedienung ⇨ Die Arbeitsmaske mit allen Daten aus dem ISO-XML-Auftrag erscheint: ⇨ Wenn die Arbeitsmaske nicht erscheint, dann haben Sie einige Voraussetzungen nicht erfüllt. ⇨ Wenn in der Mitte des Bildschirms das Symbol erscheint, dann besteht keine Verbindung zum GPS-Empfänger und Sie können nicht weiter arbeiten.
  • Seite 44: Zähler Und Statusinformationen

    Parallelführung mit TRACK-Leader Grundlagen der Bedienung Arbeitsmaske während der Arbeit Bildschirm-Lightbar Zähler und Statusinformationen Hinweis vor Erreichen der Feldgrenze Pfeil, der die Position des GPS-Empfängers symbolisiert Feldgrenze Arbeitsbalken Führungslinie Kompass Feldgrenze Die Feldgrenze zeigt der Software die genaue Position des Feldes und dient als Vorgabe für die Berechnung der Gesamtfläche des Feldes.
  • Seite 45: Übersicht Und Zweck Aller Aufgaben

    Parallelführung mit TRACK-Leader Grundlagen der Bedienung Geschwindigkeit Qualität des GPS-Signals Sollwert aus der Applikationskarte Fläche: - Auf einem Feld ohne Feldgrenze: Bereits bearbeitete Fläche. - Auf einem Feld mit Feldgrenze: Gesamtfläche des Feldes. Status der Automatischen Lenkung TRACK- Erscheint nur wenn Sie die Feldgrenze erfasst Leader TOP haben: - Noch zu bearbeitende Fläche.
  • Seite 46: Parallelfahren Mit Hilfe Der Lightbar Und Der Leitspur

    Parallelführung mit TRACK-Leader Grundlagen der Bedienung Aufgabe und Verweis zum Kapitel SECTION-Control aus SECTION-Control ein Funktionssymbole Optional: Abhängig vom Optional: Abhängig vom Referenzpunkt setzen [➙ 55] oder GPS- GPS-Empfänger GPS-Empfänger > Signal kalibrieren [➙ 56] Aufzeichnung der Befahrung starten erforderlich Die Aufzeichnung startet automatisch, sobald eine TRACK-Leader:...
  • Seite 47: Section-View Benutzen

    Parallelführung mit TRACK-Leader Grundlagen der Bedienung Bildschirm-Lightbar. links: Textmodus; rechts: Grafisch Richtungsanzeige der Lightbar im Textmodus. Dreieck Hier sehen Sie, wie stark und in welche Richtung Sie lenken müssen, um in einer bestimmten Entfernung die ideale Position zu erreichen. Siehe auch Parameter „Vorschau“ [➙ 71]. Aktuelle Abweichung von der Führungslinie.
  • Seite 48: Bedienung Während Der Arbeit

    Parallelführung mit TRACK-Leader Bedienung während der Arbeit Farbe Das müssen Sie tun: Blau Teilbreite einschalten. Die Aufzeichnung ist eingeschaltet. Bedienung während der Arbeit 8.3.1 Führungslinien zur Parallelführung benutzen Führungslinien sind parallele Linien, die auf dem Bildschirm angezeigt werden. Sie helfen Ihnen, das Feld in parallelen Bahnen zu bearbeiten.
  • Seite 49 Parallelführung mit TRACK-Leader Bedienung während der Arbeit In diesem Führungsmodus können Sie das Feld in parallelen, geraden Bahnen bearbeiten. ▪ Führungsmodus „A+“ In diesem Führungsmodus können Sie manuell eingeben, in welcher geographischen Richtung die Führungslinien angelegt werden sollen. Sie müssen dabei nur die Richtung in Grad eingeben (0°...
  • Seite 50: Gerade Führungslinien

    Parallelführung mit TRACK-Leader Bedienung während der Arbeit In diesem Führungsmodus können Sie kreisförmige Führungslinien anlegen, um Felder zu bearbeiten, die mit einer Kreisberegnungsanlage ausgestattet sind. ▪ Führungsmodus „Adaptive Kontur manuell“ In diesem Führungsmodus wird der Weg des Fahrzeugs bei jeder Überfahrt aufgezeichnet. Die nächste Führungslinie wird erst nach dem Wenden angelegt.
  • Seite 51: Führungslinien Als Kurve

    Parallelführung mit TRACK-Leader Bedienung während der Arbeit ⇨ Führungslinien als Kurve Vorgehensweise  Führungsmodus „Geglättete Kontur“ oder „Identische Kontur“ ist aktiviert. [➙ 48] 1. Stellen Sie das Fahrzeug an den Anfangspunkt der gewünschten AB-Linie. ⇨ Punkt A erscheint auf dem Bildschirm. - Setzen Sie den ersten Punkt.
  • Seite 52: Führungslinien Als Kreise

    Parallelführung mit TRACK-Leader Bedienung während der Arbeit Vorgehensweise  Führungsmodus „Multi geglättete Kontur“ oder „Multi A-B“ ist aktiviert. 1. Legen Sie die erste AB-Linie an. Achten Sie darauf, dass auf den Funktionssymbolen, die Sie dazu benutzen, die Zahl zwischen 1 bis 5 abgebildet ist. Das ist die Nummer des Führungsliniensatzes.
  • Seite 53: Führungslinien Löschen

    Parallelführung mit TRACK-Leader Bedienung während der Arbeit Führungslinien löschen Sie können zu jeder Zeit die Führungslinien löschen und neue anlegen. Vorgehensweise 1. Berühren Sie eines der folgenden Funktionssymbole ca. 3 Sekunden lang: ⇨ Folgende Meldung erscheint: „Sollen die Führungslinien gelöscht werden?“ .
  • Seite 54: Führungslinien Verschieben

    Parallelführung mit TRACK-Leader Bedienung während der Arbeit ⇨ Maske „Navigationseinstellungen“ erscheint. - Bestätigen Sie. 5. Verlassen Sie die Maske. Führungslinien verschieben Benutzen Sie diese Funktion, wenn Sie sich zwar in der gewünschten Fahrspur befinden, aber auf dem Terminal wird die Position des Traktors neben der Spur angezeigt. Diese Funktion funktioniert nur in folgenden Führungsmodi: ▪...
  • Seite 55: Referenzpunkt Setzen

    Parallelführung mit TRACK-Leader Bedienung während der Arbeit Referenzpunkt setzen Beim Setzen des Referenzpunktes sind die Koordinaten des GPS-Empfängers entscheidend. Weil Sie den GPS-Empfänger nicht jedes Mal abmontieren möchten, müssen Sie das Fahrzeug immer an derselben Stelle stellen. Dadurch ist auch der GPS-Empfänger an derselben Stelle. Beim setzen des Referenzpunktes benötigen Sie einen festen Punkt, dessen Position sich in der Zeit nicht ändert.
  • Seite 56: Gps-Signal Kalibrieren

    Parallelführung mit TRACK-Leader Bedienung während der Arbeit 5. Starten Sie eine neue Navigation. 6. Tippen Sie nacheinander auf folgende Symbole: ⇨ Auf dem Bildschirm erscheint ein „R“ und ein Punkt, der den Referenzpunkt auf dem Feld > > ⇨ Sie haben den Referenzpunkt gesetzt. markiert.
  • Seite 57: Qualität Des Dgps-Signals Prüfen

    Parallelführung mit TRACK-Leader Bedienung während der Arbeit Links - Feld mit kalibriertem GPS-Signal; Rechts - Feld ohne ein kalibriertes GPS-Signal Wenn Sie den Referenzpunkt nicht setzen und das GPS-Signal nicht jedes Mal vor der Arbeit kalibrieren, passiert Folgendes: ▪ Die gespeicherten GPS-Koordinaten der Feldgrenze, der Leitspuren etc. unterscheiden sich von den realen.
  • Seite 58 Parallelführung mit TRACK-Leader Bedienung während der Arbeit Anwendbar in beiden Fällen. – Das Feld umfahren. – Die Feldgrenze entlang der Spuren berechnen lassen, die bei der Umfahrung entstanden sind. – Das Innere des Feldes bearbeiten. ▪ Möglichkeit 2: Empfehlenswert nur mit RTK-Korrektursignal. –...
  • Seite 59: Feldgrenze Löschen

    Parallelführung mit TRACK-Leader Bedienung während der Arbeit ⇨ Auf dem Bildschirm sehen Sie eine grüne Spur, die das gesamte Feld umkreist: ⇨ Auf dem Navigationsbildschirm wird um das Feld herum eine rote Linie gezogen. Das ist die - Markieren Sie die Feldgrenze. Feldgrenze: Vorgehensweise 2 So erfassen Sie die Feldgrenze, wenn Sie das Feld zuerst bearbeiten:...
  • Seite 60: Hindernisse Erfassen

    Parallelführung mit TRACK-Leader Bedienung während der Arbeit ⇨ Folgende Meldung erscheint: „Soll die Feldgrenze gelöscht werden?“ ⇨ Die Feldgrenze wird gelöscht. 2. „Ja“ - Bestätigen Sie. 8.3.4 Hindernisse erfassen Wenn es auf Ihrem Feld Hindernisse gibt, können Sie deren Position erfassen. Dadurch werden Sie immer gewarnt, bevor es zu einer Kollision kommen kann.
  • Seite 61: Arbeitsmodus Von Section-Control Ändern

    Parallelführung mit TRACK-Leader Bedienung während der Arbeit - Rufen Sie neue Funktionssymbole auf. ⇨ Tastatur erscheint. - Fügen Sie ein Hindernis hinzu. 3. Benennen Sie das Hindernis. ⇨ Auf dem Bildschirm erscheint ein blinkender roter Punkt. Er markiert die Stelle, an der sich - Bestätigen Sie.
  • Seite 62 Parallelführung mit TRACK-Leader Bedienung während der Arbeit Funktions- In diesem Zustand ist die Software, Das passiert, wenn Sie die Funktions- symbol wenn das Symbol erscheint taste neben dem Symbol drücken Vorgewende ist deaktiviert und wurde Kann nicht gedrückt werden. bei diesem Feld noch nie aktiviert. Die Feldgrenze wurde noch nicht erfasst.
  • Seite 63 Parallelführung mit TRACK-Leader Bedienung während der Arbeit Vorgehensweise  Ein Feld mit Feldgrenze ist geladen. ⇨ Es wird ein Feld mit Feldgrenzen und mit einem unmarkierten Vorgewende angezeigt. 1. Neue Navigation starten. ⇨ Parameter erscheinen. - Rufen Sie die Parameter des Vorgewendes auf. 3.
  • Seite 64: Automatische Lenkung Track-Leader Top

    Parallelführung mit TRACK-Leader Bedienung während der Arbeit ⇨ Das Vorgewende wird grau markiert. ⇨ Im Vorgewende erscheinen Führungslinien. 7. Bearbeiten Sie das Vorgewende. ⇨ 8.3.7 Automatische Lenkung TRACK-Leader TOP WARNUNG ◦ Vor Inbetriebnahme lesen Sie die beigelegte Bedienungsanleitung „PSR ISO TOP“. Beachten Sie vor allem die Informationen in dem Kapitel „Sicherheit“.
  • Seite 65: Aufgaben Des Fahrers

    Parallelführung mit TRACK-Leader Bedienung während der Arbeit Symbol Funktion Das passiert beim Tippen Lenkung ist aktiviert - Automatische Lenkung ist deaktiviert. Lenkt das Fahrzeug nach links. Lenkt das Fahrzeug nach rechts Aufgaben des Fahrers Der Fahrer hat folgende Aufgaben: ▪ Der Fahrer muss auf die Sicherheit achten. Die automatische Lenkung ist blind. Sie kann nicht erkennen, wenn sich jemand der Maschine nähert.
  • Seite 66: Führungslinien Verschieben

    Parallelführung mit TRACK-Leader Bedienung während der Arbeit 3. Wenn Sie mit dem Fahrzeug anfahren, steuert der Lenkradmotor das Fahrzeug so, dass es entlang der aktivierten Führungslinie fährt. Vorgehensweise So deaktivieren Sie die automatische Lenkung: ⇨ In der Arbeitsmaske erscheint folgendes Symbol: 1.
  • Seite 67: Daten Speichern Und Mit Dem Pc Austauschen

    Parallelführung mit TRACK-Leader Daten speichern und mit dem PC austauschen - Aktivieren Sie die automatische Lenkung, sobald die nächste Führungslinie aktiviert ist. Daten speichern und mit dem PC austauschen Ein Ziel von TRACK-Leader ist es, die angelegten Feldgrenzen oder Führungslinien auch in der Zukunft nutzen zu können.
  • Seite 68: Applikationskarte Importieren

    Parallelführung mit TRACK-Leader Daten speichern und mit dem PC austauschen Funktionssymbol Funktion Exportiert Felddaten in ein GIS-Format. Importiert Felddaten aus einem GIS-Format. 8.4.2 Applikationskarte importieren Eine Applikationskarte ist eine detaillierte Karte eines Feldes. Das Feld ist in dieser Karte in Bereiche geteilt.
  • Seite 69: Konfiguration

    Parallelführung mit TRACK-Leader Konfiguration ⇨ Maske „Applikationskarten“ erscheint. 10. Sie können die Werte der Applikationskarte einzeln ändern, indem Sie auf die Werte doppeltippen. Oder Sie können alle Werte um einen bestimmten Prozentsatz ändern, indem Sie tippen. ⇨ Sie haben die Applikationskarte geladen. - Verlassen Sie die Maske.
  • Seite 70: Einstellungen „Allgemein" Konfigurieren

    Parallelführung mit TRACK-Leader Konfiguration Symbol Bedeutung Nein Vorgehensweise So öffnen Sie die Masken für die Konfiguration: - Öffnen Sie die Applikation TRACK-Leader. ⇨ Maske „Einstellungen“ erscheint. 2. Tippen Sie auf „Einstellungen“. 3. Tippen Sie auf die Schaltflächen, um die Applikation zu konfigurieren. 8.5.1 Einstellungen „Allgemein“...
  • Seite 71: Track-Leader Konfigurieren

    Parallelführung mit TRACK-Leader Konfiguration Fahrtrichtung glätten Wenn der auf dem Dach der Traktorkabine montierte GPS-Empfänger stark schwankt, können die auf dem Bildschirm angezeigten Fahrspuren sehr gezackt sein. Durch die Option „Fahrtrichtung glätten“ werden die angezeigten Fahrspuren geglättet. Die Vorgaben in dieser Anleitung gelten nur bei der Verwendung des GPS-Empfängers A100. Bei anderen GPS-Empfängern können andere Einstellungen richtig sein.
  • Seite 72: Überlappungsgrad

    Parallelführung mit TRACK-Leader Konfiguration - Öffnen Sie die Applikation TRACK-Leader. 2. Tippen Sie auf „Einstellungen“. ⇨ Eine Liste mit Profilen von ISOBUS-Jobrechnern erscheint, die irgendwann an das Terminal 3. Tippen Sie auf „SECTION-Control“. angeschlossen wurden. Immer wenn Sie einen neuen ISOBUS-Jobrechner an das Terminal anschließen, wird ein neues Profil erstellt.
  • Seite 73 Parallelführung mit TRACK-Leader Konfiguration Die „Überlappungstoleranz“ betrifft nur äußere linke und rechte Teilbreite. Alle anderen Teilbreiten werden von diesem Parameter nicht betroffen. Die folgenden Abbildungen zeigen, wie der Parameter „Überlappungstoleranz“ bei einem „Überlappungsgrad“ von 0% wirkt. Die eingestellte Überlappungstoleranz sehen Sie unter den Abbildungen.
  • Seite 74: Überlappungstoleranz Feldgrenze

    Parallelführung mit TRACK-Leader Konfiguration Die äußere Teilbreite wird ein- oder abgeschaltet, wenn die Überlappung größer ist als der Wert. ▪ Maximaler Wert Die Hälfte der Teilbreitenbreite der äußersten Teilbreite. Überlappungstoleranz Feldgrenze Benutzen Sie diesen Parameter, um zu vermeiden, dass Teilbreiten an der Feldgrenze bei kleinster Überlappung geschaltet werden.
  • Seite 75 Parallelführung mit TRACK-Leader Konfiguration Trägheit bei Aus wurde auf 0 eingestellt. Wenn die eingestellte Verzögerungszeit zu niedrig ist, dann wird überlappend ausgebracht. An dieser Stelle hat das Teilbreitenventil ein An dieser Stelle hörte die Feldspritze auf Signal zum Ausschalten erhalten auszubringen.
  • Seite 76: Track-Leader Top Konfigurieren

    Parallelführung mit TRACK-Leader Konfiguration Aktiviert Bildschirm-Lightbar im Grafikmodus ▪ „Textmodus“ Aktiviert Bildschirm-Lightbar im Textmodus ▪ „SECTION-View“ Aktiviert SECTION-View Sehen Sie dazu auch  Trägheit bei Ein und Trägheit bei Aus kalibrieren [➙ 82] 8.5.4 TRACK-Leader TOP konfigurieren Folgende Parameter müssen Sie einstellen, um TRACK-Leader TOP benutzen zu können: Höhe GPS-Empfänger Entfernung des GPS-Empfängers von dem Boden.
  • Seite 77: Reaktionsgeschwindigkeit

    Parallelführung mit TRACK-Leader Konfiguration ▪ In der Arbeitsmaske erscheint eine rote Leitspur. TRACK-Leader TOP wird der roten Leitspur folgen. ▪ Das Symbol der Maschine und das Symbol des Gestänges, werden um den eingegebenen Wert verschoben. Mögliche Werte: ▪ Positiven Wert eingeben. z.B.: 90cm Wenn das Anhängegerät nach rechts versetzt ist.
  • Seite 78: Maschinenprofile

    Parallelführung mit TRACK-Leader Konfiguration 8.5.5 Maschinenprofile Jede Maschine mit der Sie die Software benutzen, kann unterschiedliche Parameter haben. Damit Sie diese nicht jedes Mal vor Arbeitsbeginn einstellen müssen, können Sie die Einstellungen der Maschinen als Maschinenprofile anlegen. Im Bereich „Maschinenprofile“ können Sie Parameter der angeschlossenen landwirtschaftlichen Geräte eingeben und als Profile speichern.
  • Seite 79: Parameter Der Maschinen

    Parallelführung mit TRACK-Leader Konfiguration 2. Tippen Sie auf „Einstellungen“. ⇨ Liste vorhandener Maschinenprofile erscheint. 3. Tippen Sie auf „Maschinenprofile“. ⇨ Sie haben das Maschinenprofil markiert. 4. Tippen Sie auf den Namen des Maschinenprofils, das Sie benutzen möchten. 5. Wenn Sie das Maschinenprofil überarbeiten möchten, oder die Einstellungen prüfen möchten, tippen Sie auf - verlassen Sie die Maske um die Einstellungen zu speichern.
  • Seite 80: Gps-Empfänger Links/Rechts

    Parallelführung mit TRACK-Leader Konfiguration Mögliche Werte: ▪ 0% - jede Teilbreite wird beim Verlassen einer bearbeiteten Fläche erst dann eingeschaltet, wenn sie die Fläche ganz verlässt. Beim Befahren einer bearbeiteten Fläche wird die Teilbreite erst dann abgeschaltet, wenn die Teilbreite zu 1% über der bearbeiteten Fläche ist. ▪...
  • Seite 81: Gps-Empfänger Vorn/Hinten

    Parallelführung mit TRACK-Leader Konfiguration GPS-Empfänger links/rechts bei asymmetrischen Geräten Wenn Sie ein landwirtschaftliches Gerät benutzen, das asymmetrisch ist, dann ist die Mitte der Arbeitsbreite an einer anderen Stelle als bei symmetrischen Geräten. Um diesen Unterschied auszugleichen, müssen Sie den zuvor eingestellten Parameter „GPS- Empfänger links/rechts“...
  • Seite 82: Gerätetyp

    Parallelführung mit TRACK-Leader Konfiguration Mögliche Werte: ▪ Negativen Wert eingeben. z. B.: - 4.00m Wenn sich der GPS-Empfänger hinter dem Bearbeitungspunkt befindet. ▪ Positiven Wert eingeben. z. B.: 4.00m Wenn sich der GPS-Empfänger vor dem Bearbeitungspunkt befindet. Maschinenmodell Dieser Parameter entscheidet darüber, auf welche Art und Weise der Arbeitsbalken dem Symbol des GPS-Empfängers nachlaufen soll.
  • Seite 83: Phasen Der Kalibrierung

    Parallelführung mit TRACK-Leader Konfiguration Wann kalibrieren? Kalibrieren Sie die Parameter in folgenden Fällen: ▪ Wenn Sie ein anderes landwirtschaftliches Gerät mit SECTION-Control benutzen. ▪ Wenn das landwirtschaftliche Gerät beim Befahren einer bereits bearbeiteten Fläche zu spät oder zu früh schaltet. ▪...
  • Seite 84: Zweite Befahrung

    Parallelführung mit TRACK-Leader Konfiguration Pflöcke Pflöcke Markieren die äußeren Enden der Teilbreiten Markieren die äußeren Enden der Teilbreiten vor der Befahrung nach der Befahrung Absperrband zwischen den Pflöcken Markiert die Grenzen der Befahrung Vorgehensweise So bearbeiten Sie das Feld für die Kalibrierung der Trägheit: 1.
  • Seite 85: Grenzen Der Ausbringung Markieren - Für Trägheit Bei Aus

    Parallelführung mit TRACK-Leader Konfiguration Befahrung 2 Position des ersten Beobachters Diese Linie markiert die Stelle, an der die Düsen anfangen zu spritzen, wenn sie die bearbeitete Fläche verlässt. Position des zweiten Beobachters Diese Linie markiert die Stelle, an der die Düsen aufhören zu spritzen, wenn sie auf die bearbeitete Fläche fährt.
  • Seite 86: Grenzen Der Ausbringung Markieren - Für Trägheit Bei Ein

    Parallelführung mit TRACK-Leader Konfiguration Linien für den Parameter "Trägheit bei Aus". Links: Feldspritze schaltet zu spät aus. Rechts: Feldspritze schaltet zu früh aus. Abstand zwischen der gewünschten Tatsächliche Ausbringlinie Ausbringlinie Z und der tatsächlichen Hier hört die Feldspritze auf auszubringen. Ausbringlinie X Gewünschte Ausbringlinie Hier soll die Feldspritze aufhören...
  • Seite 87: Korrekturwert Berechnen

    Parallelführung mit TRACK-Leader Konfiguration Abstand zwischen der gewünschten Tatsächliche Ausbringlinie Ausbringlinie Z und der tatsächlichen Hier beginnt die Feldspritze auszubringen. Ausbringlinie X Gewünschte Ausbringlinie Hier soll die Feldspritze beginnen auszubringen. Eine geringe Überlappung von 10cm sollte dabei aufgrund der Druckaufbauzeit geplant werden.
  • Seite 88 Parallelführung mit TRACK-Leader Konfiguration Wenn die Feldspritze zu spät ein- oder ausschaltet: Erhöhen Sie die aktuelle Trägheit um den Korrekturwert Wenn die Feldspritze zu früh ein- oder ausschaltet: Reduzieren Sie die aktuelle Trägheit um den Korrekturwert Beispiel Eine Feldspritze ist mit der Geschwindigkeit 8 km/h gefahren. Das entspricht 0,22 cm/ms. Nach der zweiten Befahrung wurde der Abstand P gemessen.
  • Seite 89 Parallelführung mit TRACK-Leader Konfiguration 2. Neuen Wert für den Parameter „Trägheit bei Aus“ berechnen. Weil die Feldspritze zu früh ein- oder ausschaltet, muss die „Trägheit bei Aus“ um den Korrekturwert reduziert werden: 450 (Eingestellte „Trägheit bei Aus“) - 364 (Korrekturwert) = 86 (Neue „Trägheit bei Aus“) 3.
  • Seite 90: Auftragsbearbeitung Isobus-Tc

    Auftragsbearbeitung ISOBUS-TC Über ISOBUS-TC Auftragsbearbeitung ISOBUS-TC Über ISOBUS-TC Die Applikation ISOBUS-TC ist eine Applikation von Müller-Elektronik, die auf den ISOBUS-Terminals eine Schnittstelle zwischen dem ISOBUS-Jobrechner, der Applikation SECTION-Control und der Ackerschlagkartei bildet. Mit ISOBUS-TC können Sie alle Aufträge, die Sie mit Ihrer Ackerschlagkartei geplant haben, auf dem Terminal öffnen und bearbeiten.
  • Seite 91: Schnellanleitung Für Benutzer Ohne Ackerschlagkartei

    Auftragsbearbeitung ISOBUS-TC Schnellanleitung für Benutzer ohne Ackerschlagkartei ⇨ Die Ausbringraten werden an den ISOBUS-Jobrechner übertragen. ⇨ Feldgrenzen, Applikationskarten und andere Felddaten werden an TRACK-Leader übertragen. Schnellanleitung für Benutzer ohne Ackerschlagkartei Vorgehensweise  Sie haben den Parameter „Mit ISO-XML arbeiten?“ auf „Ja“ eingestellt. [➙ 92] 1.
  • Seite 92: Einstellen, Wie Sie Isobus-Tc Nutzen

    Auftragsbearbeitung ISOBUS-TC Einstellen, wie Sie ISOBUS-TC nutzen ⇨ Die Daten werden auf dem USB-Stick, in einem für Ackerschlagkarteien lesbaren Format, - Melden Sie den USB-Stick ab. gespeichert. Einstellen, wie Sie ISOBUS-TC nutzen Zuerst müssen Sie entscheiden, wie Sie die Applikation ISOBUS-TC nutzen werden. Von dieser Einstellung hängt die Bedienung von ISOBUS-TC und von TRACK-Leader ab.
  • Seite 93: Isobus-Tc Konfigurieren

    Auftragsbearbeitung ISOBUS-TC ISOBUS-TC konfigurieren ▪ Nach der Arbeit müssen Sie den USB-Stick abmelden, damit die Daten korrekt gespeichert werden. ▪ Benutzen Sie nur die USB-Sticks von Müller-Elektronik. Wenn Sie andere USB-Sticks benutzen, kann es zu Kontaktproblemen oder zu Schreibfehlern kommen. Dabei können Daten verloren gehen.
  • Seite 94: Bildschirmaufbau In Der Applikation Isobus-Tc

    Auftragsbearbeitung ISOBUS-TC Bildschirmaufbau in der Applikation ISOBUS-TC Parameter „Funktionsinstanz“ Benutzen Sie diesen Parameter, wenn Sie die Applikation ISOBUS-TC einer bestimmten „Function instance“ zuweisen möchten. Bildschirmaufbau in der Applikation ISOBUS-TC In der Applikation ISOBUS-TC gibt es folgende Masken, die Sie kennenlernen müssen: ▪...
  • Seite 95: Maske „Aufträge

    Auftragsbearbeitung ISOBUS-TC Bildschirmaufbau in der Applikation ISOBUS-TC 9.7.2 Maske „Aufträge“ Die Maske „Aufträge“ enthält eine Liste aller auf dem USB-Stick vorhandenen Aufträge. So rufen Sie die Maske auf: ▪ In der Startmaske tippen Sie auf „Aufträge“. Maske „Aufträge“ Status des Auftrags ISO-XML-Nummer des Auftrags (TSK=Task) Auftragsbezeichnung Aufträge, vor deren Bezeichnung ein Sternchen erscheint, sind Kopien anderer Aufträge.
  • Seite 96: Angehaltene Aufträge

    Auftragsbearbeitung ISOBUS-TC Bildschirmaufbau in der Applikation ISOBUS-TC Angehaltene Aufträge Angehaltene Aufträge sind Aufträge, die angehalten wurden. In der Regel sind es Aufträge, die abgearbeitet wurden. Das Programm hat jedoch keine Möglichkeit die Vollständigkeit der Abarbeitung zu prüfen. 9.7.3 Maske „akt. Auftrag“ Die Maske „akt.
  • Seite 97: Ordner „Taskdata" Auf Dem Usb-Stick Erstellen

    Auftragsbearbeitung ISOBUS-TC Ordner „Taskdata“ auf dem USB-Stick erstellen Ordner „Taskdata“ auf dem USB-Stick erstellen Sie müssen den Ordner „Taskdata“ in folgenden Fällen erstellen: ▪ Wenn es den Ordner noch nicht gibt. ▪ Wenn Sie die Maschineneinstellungen in die Ackerschlagkartei exportieren möchten. Vorgehensweise - Öffnen Sie die Applikation ISOBUS-TC über das Auswahlmenü.
  • Seite 98: Iso-Xml-Stammdaten Pflegen

    Auftragsbearbeitung ISOBUS-TC ISO-XML-Stammdaten pflegen ⇨ Applikation ISOBUS-TC erscheint im Zusatzfenster. 5. Tippen Sie auf eines der Zusatzfenster. 6. Warten Sie, bis in dem Fester auch Zähler erscheinen. ⇨ Applikation ISOBUS-TC erscheint im Hauptfenster. 7. Tippen Sie auf die Zähler. - Beenden Sie den Auftrag. - Verlassen Sie die Maske.
  • Seite 99: Zähler Anzeigen

    Auftragsbearbeitung ISOBUS-TC Zähler anzeigen HINWEIS Nicht kompatible Ackerschlagkarteien Bevor Sie anfangen Stammdaten zu pflegen oder auszuwählen, prüfen Sie, ob Ihre Ackerschlagkartei Aufträge mit geänderten Daten importieren kann. Es gibt folgende Kategorien von Stammdaten: ▪ Kunden ▪ Höfe. Ein Hof kann immer nur einem Kunden zugeordnet werden. ▪...
  • Seite 100: Sollwert Eingeben

    Auftragsbearbeitung ISOBUS-TC Sollwert eingeben 9.12 Sollwert eingeben Wenn Sie einem ISOBUS-Jobrechner einen oder mehrere Sollwerte vorgeben möchten, können Sie dies über einen Auftrag machen. Wenn der ISO-XML-Auftrag eine Applikationskarte beinhaltet, können Sie die darin enthaltenen Sollwerte nicht ändern. Sie könnten zwar den Parameter „Ausbringraten“ am Terminal ändern, aber zum Jobrechner wird immer der unveränderte Wert aus der Applikationskarte geschickt.
  • Seite 101: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten des Terminals Technische Daten 10.1 Technische Daten des Terminals Betriebsspannung 10V - 32V Betriebstemperatur -30°C - +70°C Lagertemperatur -30°C - +85°C Maße (B x H x T) 345mm x 254mm x 87mm ISO14982 ESD-Schutz ISO 10605:2001 Level IV Leistungsaufnahme Typisch: 15W Maximal: 60W...
  • Seite 102: Rs-232

    Technische Daten Belegungspläne Signalname Funktion 7 CAN_H CAN_H in CAN_GND CAN-Masse, intern an Masse 8 CAN_EN_out Geschaltete Eingangsspannung, ≤ 200mA CAN_H CAN_H out 9 +Vin Versorgung Zündung Zündungssignal Schirm Schirm ESD/EMV-Schirmung 10.2.2 RS-232 9polige D-Sub-Buchse Signalname Funktion 1 DCD 2 /RxD /RxD 3 /TxD /TxD...
  • Seite 103: Ethernet

    Technische Daten Belegungspläne 10.2.3 Ethernet M12-Buchse: Ethernet Signalname Funktion weiß-orange weiß-grün orange grün Pin nicht vorhanden Pin nicht vorhanden Schirm Schirm ESD/EMV-Schirmung 10.2.4 25-polige D-Sub-Buchse 25-polige D-Sub-Buchse Pinbelegung der 25-poligen D-Sub-Buchse Signalname Funktion Cam1 Kamera 1, FBAS/CVBS, 1V an 75_ Ω CamPwr 12V, I ≤...
  • Seite 104: Notizen

    Notizen Notizen Copyright © Müller-Elektronik GmbH & Co.KG...

Inhaltsverzeichnis