HINWEIS
•
Nach dem Einschalten der Anlage muss diese 12 Stunden lang
vorwärmen. Spannungsversorgung nicht trennen, wenn das Gerät
innerhalb der nächsten 24 Stunden wieder eingeschaltet werden
soll. (Dadurch wird das Kurbelwellengehäuse aufgewärmt, um
Zwangsstarts des Verflüssigers zu vermeiden.)
•
Darauf achten, dass Lufteinlass und -auslass nicht blockiert werden.
Dadurch kann der Wirkungsgrad des Geräts beeinträchtigt oder die
Sicherheitsabschaltung ausgelöst werden, die den Betrieb stoppt.
3. BETRIEBSBEREICH
Für einen sicheren und effizienten Betrieb die Anlage bei folgenden
Umgebungsbedingungen betreiben.
Tab. 3-1
Temperatur
Außentemperatur
Betriebsart
Kühlbetrieb
-15 °C~46 °C
Heizbetrieb
-15 °C~24 °C
HINWEIS
1. Wenn das Klimagerät außerhalb dieser Bedingungen betrieben wird,
sind Funktionsstörungen möglich.
2. Auf Komponenten von Klimaanlagen kann sich bei relativ hoher
Luftfeuchtigkeit im Raum Kondensat bilden. Türen und Fenster
schließen.
3. Innerhalb dieser Betriebstemperaturbereiche wird die optimale
Leistung erzielt.
4. Der A-bewertete Schaldruckpegel liegt unter 70 dB(A).
4. BEDIENUNG UND LEISTUNG
4.1 Sicherheitsabschaltung
Die Sicherheitsabschaltung stoppt das Klimagerät. Dieses kann dann im
Zwangsmodus betrieben werden.
Wenn die Sicherheitsabschaltung aktiviert wurde, leuchtet die
Betriebsleuchte weiter, obwohl das Klimagerät nicht läuft. Die Prüfleuchte
leuchtet.
Die Sicherheitsabschaltung kann z.B. in den folgenden Situationen aktiviert
werden:
■ Kühlbetrieb
•
Luftansaugung oder -auslass der Außeneinheit sind blockiert.
•
Starker Wind bläst dauerhaft in den Luftauslass der Außeneinheit.
■ Heizbetrieb
•
Der Staubfilter der Inneneinheit ist stark verunreinigt.
•
Der Luftauslass der Inneneinheit ist verstopft.
MDCI Series – Mini-VRF Außeneinheit (Dreiphasen-Wechselstrom)
4.2 Stromausfall und Betriebsstörungen
•
•
•
4.3 Heizleistung
•
Raumtemperatur
21 °C~32 °C
•
0 °C~28 °C
•
4.4 Anlaufschutz (5 Min.)
•
4.5 Kühl- und Heizbetrieb
•
•
•
4.6 Hinweise zum Heizbetrieb
•
HINWEIS
Wenn die Sicherheitsabschaltung ausgelöst wurde, die Einheit am
manuellen Schalter stromlos schalten und nach der Behebung des
Problems neu starten.
Bei Stromausfällen den Betrieb des Klimagerätes unverzüglich
komplett einstellen.
Wenn
die
Stromversorgung
Die Leuchte auf dem Display der Inneneinheit blinkt. Anschließend
startet das Klimagerät automatisch neu.
Bei Betriebsstörungen durch Blitzschlag oder drahtlose Mobilgeräte
das Klimagerät am manuellen Schalter aus- und wieder einschalten.
ON/OFF-Taste drücken.
Das Heizprinzip beruht auf einem Wärmepumpenprozess, bei dem
der Außenluft Wärme entzogen und im Raum abgegeben wird. Bei
sinkender Außentemperatur nimmt die Heizleistung entsprechend ab.
Bei sehr niedrigen Außentemperaturen sollte eine zusätzliche
Heizung verwendet werden.
In extrem kalten Höhenlagen ist ggf. die Anschaffung einer anderen
Inneneinheit mit integriertem elektrischen Zuheizer empfehlenswert
(zu Details siehe Bedienungsanleitung der Inneneinheit).
HINWEIS
1. Wenn die Inneneinheit während des Heizbetriebs den Abschaltbefehl
erhält, läuft der Gebläsemotor 20–30 Sekunden lang weiter, um die
Restwärme zu verteilen.
2. Wenn der Gerätebetrieb durch eine Störung unterbrochen wird,
Spannungsversorgung wieder herstellen und Klimagerät wieder
einschalten.
Soll der Kompressor unmittelbar nach dem Abschalten neu gestartet
werden, verhindert eine Schutzfunktion den Neustart für ca. 5
Minuten.
Die Inneneinheiten des intelligenten Inverter-Klimageräts können
individuell gesteuert werden. Die Inneneinheiten einer Anlage
können jedoch nicht gleichzeitig im Kühl- und im Heizbetrieb laufen.
Bei Konflikten zwischen Heiz- und Kühlbetrieb stoppen die
Inneneinheiten, die im Kühlmodus laufen. Auf dem Bedienfeld wird
"Standby" (Betriebsbereitschaft) oder "No Priority" (keine Priorität)
angezeigt. Die im Heizbetrieb laufenden Inneneinheiten laufen
unverändert weiter.
Wenn im Klimagerät eine Betriebsart fest eingestellt wurde, kann sie
nur im voreingestellten Modus laufen. Auf dem Bedienfeld erscheint
in diesem Fall die Anzeige "Standby" oder "No Priority".
Zu Beginn des Heizbetriebs wird nicht sofort warme Luft abgegeben
(je nach Raum- und Außentemperatur 3–5 Minuten Verzögerung).
Warmluft strömt erst in den Raum, wenn sich der Wärmetauscher der
Inneneinheit erwärmt hat.
BETRIEBSBEREICH | 5
wieder
hergestellt
wurde:
6 720 862 927 (2016/04)