Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inhaltsverzeichnis; Wichtige Sicherheitshinweise - Bosch CLIMATE 5000 VRF MDCI20-3 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CLIMATE 5000 VRF MDCI20-3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

INHALT
1. WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE ...................................... 3
3. BETRIEBSBEREICH .............................................................. 5
4. BEDIENUNG UND LEISTUNG................................................. 5
5. STÖRUNGSCODES DER AUßENEINHEIT ................................ 6
DARSTELLEN ...................................................................... 7
7. STÖRUNGSSUCHE UND -BEHEBUNG .................................... 7

1. WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE

Um Verletzungen und Sachschäden zu vermeiden, müssen die
folgenden Anweisungen unbedingt befolgt werden. Fehlbedienungen
durch Missachtung der Anweisungen können zu Verletzungen und
Sachschäden führen.
Die hier beschriebenen Sicherheitsvorkehrungen sind in zwei Kategorien
aufgeteilt. Beide enthalten wichtige Sicherheitshinweise, die sorgfältig
gelesen werden müssen.
WARNUNG
Kann bei Nichtbeachtung zur schweren Verletzungen oder zum
Tod führen.
VORSICHT
Kann bei Nichtbeachtung zu Personen- oder Sachschäden
führen.
WARNUNG
Bezüglich der Installation des Klimageräts wenden Sie sich an Ihren
Händler.
Eine eigenmächtig ausgeführte fehlerhafte Installation kann zum
Wasseraustritt, zu Stromschlägen oder Bränden führen.
Zu Umbauten, Reparaturen und zur Wartung wenden Sie sich an Ihren
Händler.
Unvollständige Umbauten, Reparaturen und Wartungsmaßnahmen können
zum Wasseraustritt, zu Stromschlägen oder Bränden führen.
Um Stromschläge, Brände und Verletzungen zu vermeiden, beim
Feststellen von Abweichungen, z. B. Brandgeruch, die Anlage sofort
stromlos schalten und an den Installateur bzw. Händler wenden.
Inneneinheit und Fernbedienung keinesfalls nass werden lassen.
Es besteht Stromschlag- oder Brandgefahr.
Tasten der Fernbedienung nicht mit harten, spitzen Gegenständen
betätigen.
Dadurch kann die Fernbedienung beschädigt werden.
Ausgelöste Sicherungen nur durch Sicherungen mit denselben
technischen Daten ersetzen und nicht mit Draht überbrücken.
Bei Verwendung von Kupfer- oder anderen Drähten sind Anlagenschäden
möglich. Außerdem besteht Brandgefahr.
Es kann gesundheitliche Auswirkungen haben den Körper über längere
Zeit dem direkten Luftstrom auszusetzen.
Das Gerät nicht an Orten mit hohen Konzentrationen an
Brenngasen, salzhaltiger Luft (z. B. in Meeresnähe) oder ätzenden
Gasen (z. B. schwefelhaltige Quellen) installieren, da dies die
Lebensdauer des Geräts verkürzt. Wenn dies unvermeidbar ist, ein
korrosionsbeständiges Modell wählen.
MDCI Series - Mini-VRF Außeneinheit (Dreiphasen-Wechselstrom)
SEITE
Keine Gegenstände oder Finger in die Luftauslass- oder
Luftansaugöffnung stecken.
Es besteht Verletzungsgefahr.
In der Nähe der Einheit kein brennbares Spray, wie Haarspray oder
Lackierspray, verwenden.
Dies kann Brände verursachen.
Luftauslass und horizontale Lamellen während des Betriebs der
Flügelklappe nicht berühren.
Es besteht Einklemmgefahr und die Gefahr von Gerätestörungen.
Keine Gegenstände in die Luftauslass- oder Luftansaugöffnung
stecken.
Gefahr durch Gegenstände, die das Gebläse bei hohen Drehzahlen
berühren.
Gerät nicht selbst inspizieren oder warten.
Solche Arbeiten von qualifizierten Wartungstechnikern ausführen lassen.
Produkt nicht als unsortierten Haushaltsmüll entsorgen.
Produkt separat einer speziellen Wiederaufbereitung zuführen.
Elektrogeräte nicht als unsortierten Haushaltsmüll entsorgen,
sondern in speziellen Sammelstellen abgeben.
Informationen zu entsprechenden Entsorgungsstellen erteilen die
zuständigen Behörden.
Wenn Elektrogeräte auf Deponien oder Müllhalden entsorgt werden,
können gefährliche Stoffe in das Grundwasser und von dort in die
Nahrungskette gelangen und stellen dann eine Gefahr für Gesundheit
und Wohlbefinden dar.
Zur Vermeidung von Freisetzungen des Kältemittels wenden Sie sich an
Ihren Händler.
Wenn die Anlage in kleinen Räumen installiert und betrieben wird, darf
die Kältemittelkonzentration den Grenzwert im Fall eines Lecks nicht
überschreiten. Ansonsten kann es im Raum zu Sauerstoffmangel kommen.
Es besteht Verletzungsgefahr.
Das Kältemittel des Klimageräts ist sicher und tritt im Normalfall nicht
aus.
Bei Austritt von Kältemittel in den Raum oder Kontakt mit offenem Feuer,
Heizelementen oder Kochgeräten können schädliche Gase entstehen.
Heizgeräte abschalten, Raum lüften und Händler kontaktieren.
Klimagerät erst wieder verwenden, wenn ein Servicetechniker die Reparatur
des Kältemittellecks bestätigt hat.
Bei Schäden am Netzkabel dieses vom Hersteller, von ihm beauftragten
Wartungstechnikern oder ähnlich qualifizierten Personen austauschen
lassen, um Gefahren zu vermeiden.
Klimagerät ausschließlich bestimmungsgemäß verwenden.
Gerät nicht zum Kühlen von Präzisionsinstrumenten, Lebensmitteln,
Pflanzen, Tieren oder Kunstwerken verwenden, da hier
Qualitätsbeeinträchtigungen möglich sind.
Vor dem Reinigen Betrieb beenden, Schalter ausschalten oder
Netzstecker ziehen.
Ansonsten besteht Stromschlag- und Verletzungsgefahr.
Die örtlichen Vorschriften für den Anschluss von Elektrogeräten sind
zu beachten.
Sicherstellen, dass das Klimagerät geerdet ist.
Um Stromschläge zu vermeiden, sicherstellen, dass das Gerät geerdet ist
und der Erdungsleiter nicht an Gas- oder Wasserrohre, Blitzableiter oder
Telefonerdungsleiter angeschlossen ist.
Gebläseschutz der Außeneinheit nicht entfernen. Verletzungsgefahr!
Klimagerät nicht mit nassen Händen bedienen.
Stromschlaggefahr!
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE | 3
VORSICHT
6 720 862 927 (2016/04)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis