Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Landis+Gyr ULTRAHEAT T330 Technische Beschreibung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ULTRAHEAT T330:

Werbung

Statischer Wärme- und Kältezähler
T330
Wohnbereich
ULTRAHEAT
ULTRACOLD
Technische Beschreibung
32 22 000 001 a
Datum: 06.03.2017
Landis+Gyr GmbH
®
T330
®
T330

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Landis+Gyr ULTRAHEAT T330

  • Seite 1 Statischer Wärme- und Kältezähler T330 Wohnbereich ® ULTRAHEAT T330 ® ULTRACOLD T330 Technische Beschreibung 32 22 000 001 a Datum: 06.03.2017 Landis+Gyr GmbH...
  • Seite 2 Herausragende Eigenschaften 2/26 Herausragende Eigenschaften Zähler zur Messung von Durchfluss und Energie in einem wassergeführten Heiz- oder Kältekreislauf mit Ultraschalltechnologie. Seine Hauptmerkmale sind: • Verschleißfrei, da ohne bewegliche Teile • Kompakte, platzsparende Bauweise • Robuste Ganzmetall-Messstrecke • Langlebig durch DuraSurface™ •...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 3/26 Inhaltsverzeichnis Allgemeines _____________________________________________________________ 4 Weitere verfügbare Dokumentationen __________________________________________ 4 Sicherheitshinweise _______________________________________________________ 5 Technische Daten_________________________________________________________ 7 Zähler (qp 0,6 – 2,5 m³/h) ___________________________________________________ 8 Einbindung _____________________________________________________________ 10 Hinweise zum Einbau _____________________________________________________ 10 Beispiele für die Einbindung ________________________________________________ 11 Montagehinweis für Adapterset (Fühler direkt tauchend) __________________________ 12 Einbau bei Kältezählung _________________________________________________ 12 Maße Rechenwerk _______________________________________________________ 13 Bedienen _______________________________________________________________ 15...
  • Seite 4: Allgemeines

    Allgemeines 4/26 Allgemeines Hinweis Im nachfolgenden Text steht der Begriff Zähler sowohl für den Wärmezähler als auch für den Kältezähler, falls nicht an- derweitig unterschieden wird. Der Zähler dient dazu, die verbrauchte Wärme bzw. Kälte in heizungstechni- schen Anlagen zu messen. Der Zähler besteht aus einem Volumenmessteil, zwei fest angeschlossenen Temperaturfühlern und einem Rechenwerk, welches aus Volumen und Tem- peraturdifferenz den Energieverbrauch berechnet.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise 5/26 Sicherheitshinweise Die Zähler dürfen nur in gebäudetechnischen Anlagen und nur für die beschriebenen Anwendungen eingesetzt werden. Die örtlichen Vorschriften (Installation, etc.) sind einzuhalten. Beim Einsatz Betriebsbedingungen laut Typenschild einhalten. Nichtbeachten kann Gefahren verursachen und die Garantie erlischt. Der Zähler ist nur für Kreislaufwasser von heizungstechnischen Anlagen geeignet.
  • Seite 6 Sicherheitshinweise 6/26 Sie können die Lithiumbatterien nach Gebrauch zur fachgerech- ten Entsorgung dem Hersteller zurückgeben. Beachten Sie beim Versand die gesetzlichen Vorschriften, welche u.a. die Deklaration und Verpackung von Gefahrgut regeln. Die Batterien nicht öffnen. Batterien nicht mit Wasser in Berüh- rung bringen oder Temperaturen größer 80 °...
  • Seite 7: Technische Daten

    Technische Daten 7/26 Technische Daten Allgemein Messgenauigkeit Klasse 2 oder 3 (EN 1434) Umgebungsklasse A (EN 1434) für Innenrauminstallation Mechanische Klasse M1 / M2 *) Elektromagnetische Klasse E1 *) *) nach 2014/32/EU Messgeräte-Richtlinie Umgebungsfeuchte < 93 % rel. F. bei 25 ° C, ohne Betauung Max.
  • Seite 8: Zähler (Qp 0,6 - 2,5 M³/H)

    Technische Daten 8/26 mbar 15,5 x 13,5 x 12,0 22,5 x 18,5 x 11,3 15,5 x 13,5 x 12,0 15,5 x 13,5 x 12,0 22,5 x 18,5 x 11,3 15,5 x 13,5 x 12,0 22,5 x 18,5 x 11,3 Toleranz beim Druckverlust: +/- 5% Zähler (qp 0,6 –...
  • Seite 9 Technische Daten 9/26 Abb. 3: Übersicht Maße Baulänge 190 mm (Gewinde) Baulänge Bestell- m³/h UH30-x05 UH30-x06 UH30-x07 UH30-x09 UH30-x21 UH30-x22 UH30-x23 UH30-x25 UH30-x26 UH30-x27 UH30-x36 UH30-x37 UH30-x38 UH30-x40...
  • Seite 10: Einbindung

    Einbindung 10/26 Einbindung Gehen Sie zum Einbinden des Zählers wie folgt vor: • Bestimmen Sie den Einbauort entsprechend der Beschriftung am Zähler. Hinweis: Bei einem Wärmezähler entspricht der Einbauort kalte Seite dem Rücklauf und der Einbauort warme Seite dem Vorlauf Hinweis: Bei einem Kältezähler entspricht der Einbauort warme Seite dem Rücklauf und der Einbauort kalte Seite dem Vor-...
  • Seite 11: Beispiele Für Die Einbindung

    Einbindung 11/26 Beispiele für die Einbindung Sie können den Zähler in jeder beliebigen Position, z. B. senkrecht oder waa- gerecht, einbauen. Zum Vermeiden von Luftansammlungen und Betriebsstö- rungen montieren Sie den Zähler in senkrechter Einbaulage und nicht im obersten Bereich einer Leitung. Diese Position ist für Kältezähler und in Fällen, in denen Feuchtigkeit aufgrund von Kondensation (z.
  • Seite 12: Montagehinweis Für Adapterset (Fühler Direkt Tauchend)

    Einbindung 12/26 Montagehinweis für Adapterset (Fühler direkt tauchend) Für Zähler mit Temperaturfühler Ø 5,2 × 45 mm liegt ein Montageset bei. Hiermit können Sie den Fühler z. B. in ein Einbaustück oder einen Kugelhahn direkt tauchend montieren. Bauen Sie den O-Ring mit beiliegender Montagehilfe/-stift in die Einbaustelle ein.
  • Seite 13: Maße Rechenwerk

    Maße Rechenwerk 13/26 Maße Rechenwerk Abb. 10: Maße Rechenwerk Abb. 11: Draufsicht und Querschnitt von der Adapterplatte Abb. 12: Maximal zulässige Schraubenkopfhöhe (bei Verwendung der Wandhalterung)
  • Seite 14 Maße Rechenwerk 14/26 Abb. 13: Wandmontage...
  • Seite 15: Bedienen

    Bedienen 15/26 Bedienen Abb. 14: LCD-Anzeige Beschreibung Symbol Vorjahreswert Vorjahreswert Maxima Vormonatswert Symbol Vormonatswert Durchflussaktivität Geeichter Wert 6.1 Aktuellen Zählerstand anzeigen Der Zähler zeigt den aktuellen Zählerstand in kWh, MWh, MJ oder GJ an. Hinweis: Um Fehler beim Ablesen zu vermeiden, sind die Nachkommastellen von angezeigten Werten durch eine Um- rahmung gekennzeichnet.
  • Seite 16: Momentanwerte „Loop 1

    Bedienen 16/26 Momentanwerte „LOOP 1“ Momentanwerte aktueller Durchfluss aktuelle Wärmeleistung aktuelle Temperatur warme Seite im 2 s-Wechsel mit aktuelle Temperatur kalte Seite Temperaturdifferenz Betriebszeit Fehlzeit Zeit mit Durchfluss Vormonatswerte „LOOP 2“ Vormonatswerte Abspeichertag Energiemenge und Volumen am Stichtag Fehlzeit am Stichtag max.
  • Seite 17: Allgemein/Kommunikation „Loop 3

    Bedienen 17/26 Allgemein/Kommunikation „LOOP 3“ Allgemein/Kommunikation Gerätenummer, 7-stellig Optionale Schnittstelle Primäradresse (nur bei M-Bus) Sekundäradresse 7-stellig - bei M-Bus Jahresstichtag Monatsstichtag Firmwareversion CRC-Code Sonstiges „LOOP 4“ Sonstiges Datum Uhrzeit Code-Eingabe für Prüf-/Para-Betrieb Monatswerte Der Zähler speichert für bis zu 24 Monate jeweils am Monatsstichtag die Wer- te für •...
  • Seite 18: Auflösung Der Anzeige

    Auflösung der Anzeige 18/26 Auflösung der Anzeige 1 kWh 0,001 MWh 1 MJ 0,001 GJ m³/h 0,001 m³/h m³ 0,01 m³ Nenndurchfluss in m³/h Spannungsversorgung Der Zähler ist je nach Konfiguration mit 1 – 3 Lithium Langzeitbatterien ausge- stattet. Varianten: •...
  • Seite 19: Kommunikation

    Kommunikation 19/26 Kommunikation Schnittstellen des Rechenwerkes Die Zähler sind serienmäßig mit einer optischen Schnittstelle nach EN 62056- 21:2002 ausgestattet. Hinweis: Weitere Informationen erhalten Sie in den jeweiligen Modulanleitungen. M-Bus Der Zähler wird mit einem 2-adrigen Anschlusskabel geliefert, das Sie durch Setzen einer Verteilerdose verlängern können.
  • Seite 20: Wm-Bus Funktion

    Kommunikation 20/26 wM-Bus Funktion Die wM-Bus Funktion ermöglicht dem Zähler die drahtlose Kommunikation zu einem stationären oder mobilen Empfänger (z. B. Funkkonzentrator, Smart- phone mit Funkadapter) auf der Funkfrequenz 868 MHz (lizenzfrei). Die Funktion unterstützt die OMS -konforme Datenübertragung. Erfüllte Norm Open Metering System Specification (Issue 3.0.1);...
  • Seite 21: Datentelegramm F001 - Mobile Datenerfassung (Sendeintervall 20 Sek., Batterielebensdauer 6 Jahre)

    Kommunikation 21/26 Datentelegramm F001 – mobile Datenerfassung (Sendeintervall 20 Sek., Batterie- lebensdauer 6 Jahre) Folgende Daten stehen werkseitig für Datenerfassung zur Verfügung: • Aktuelle Energie • Aktuelles Volumen • Energie am Monatsstichtag • Volumen am Monatsstichtag • Monatsstichtag • Energie am Jahresstichtag •...
  • Seite 22: Fehlermeldungen

    Fehlermeldungen 22/26 Fehlermeldungen Der Zähler führt regelmäßig eine Selbstdiagnose durch und kann so verschie- dene Fehlermeldungen erkennen und anzeigen. Fehler- Fehler Maßnahmen code Fluss- bzw. Einbaurichtung prüfen, Falsche Durchflussrichtung ggf. korrigieren ggf. im Wechsel mit: DIFF Negative Temperaturdiffe- Einbauort der Temperaturfühler prü- renz fen;...
  • Seite 23: Bestellbezeichnungen (Typenschlüssel)

    Wärmezähler für Einbau warme Seite Slowenien (slowenisch) Kältezähler für Einbau warme Seite 5. Herstellerlabel Code Kältezähler für Einbau kalte Seite Firmenmarke Landis+Gyr 2. Nenndurchfluss Code andere Labels auf Anfrage Nenndurchfluss 0,6 m³/h, Baulänge 110 mm, Nenn- 6. Typ und Anschlussart Fühler Code druck PN16, Anschluss G ¾...
  • Seite 24: Zusatzbestellangaben Für Wm-Bus Funktion

    Zusatzbestellangaben für wM-Bus Funktion 24/26 Zusatzbestellangaben für wM-Bus Funktion Hinweis: Die Batterielebensdauer ist abhängig von der Zählerparametrierung (Durchfluss- und Temperaturmessung) und von der Länge des Datentelegrams, der Verschlüsselungsart (mit / ohne) und dem Sendeintervall (stationär / mobil). Die Parametrierung kann nachträglich mit der Service Software angepasst werden! Hinweis: Die Daten werden unabhängig vom Sendeintervall alle 15 Minuten aktualisiert.
  • Seite 25: Druckverlust

    Druckverlust 25/26 Druckverlust Kv-Wert Nenndurchfluss Druckverlust Kurve im Dia- Baulänge Anschluss bei ∆p 1 bei qp gramm G / DN mbar 110, 190 130, 190 Der Druckverlust in einem Durchflusssensor wird beim Nominaldurchfluss qp angegeben. Mit Hilfe des Kv-Wertes, der den Durchfluss bei 1 bar Druckdifferenz angibt, kann der tatsächliche Druckverlust bei gegebenem Durchfluss berechnet werden: ∆...
  • Seite 26 Landis+Gyr GmbH Humboldtstraße 64 90459 Nürnberg Deutschland...

Diese Anleitung auch für:

Ultracold t330

Inhaltsverzeichnis