Statischer Zähler T350 (2WR6... / XS)
Montageanleitung
Hinweis: Im nachfolgenden Text steht der Begriff
Zähler sowohl für den Wärmezähler als auch für
den Kältezähler, falls nicht anderweitig unter-
schieden wird.
Sicherheitshinweise
Nicht am Rechenwerk anheben
Auf scharfkantige Stellen achten (Gewindeflansch,
Messrohr)
Ein- und Ausbau darf nur durch geschultes Personal
erfolgen
Montage und Demontage dürfen nur in druckloser
Anlage erfolgen
Nach dem Einbau ist eine Dichtprüfung durch Kalt-
abdrücken durchzuführen
Nur unter Betriebsbedingungen einsetzen, andernfalls
können Gefahren entstehen und die Garantie erlischt
Mit dem Brechen der Sicherungsmarke erlischt die
Garantie
Der Zähler enthält Li-Batterien, deshalb darf er nicht
über den Hausmüll entsorgt werden. Verbraucher sind
zur Rückgabe von Batterien gesetzlich verpflichtet. Es
besteht die Möglichkeit das Produkt nach Gebrauch
zur
fachgerechten
zurückzugeben. Beachten Sie beim Versand der Li-
Batterien bitte die gesetzlichen Vorschriften, welche
u.a. die Deklaration und Verpackung von Gefahrgut
regeln.
Ein Blitzschutz kann nicht gewährleistet werden; dies
ist über die Hausinstallation sicherzustellen
Allgemein
Das Rechenwerk ist auf einer Montageplatte befestigt.
Deshalb den Zähler nicht am Rechenwerk, sondern immer am
Gewindeanschluss aufnehmen und transportieren.
Alle Leitungen müssen mit einem Mindestabstand von 300 mm
zu Starkstrom- oder Hochfrequenzkabeln verlegt werden.
Werden mehrere Zähler in einer Einheit eingebaut, sollte
darauf geachtet werden, dass bei allen Zähler die gleichen
Einbaubedingungen herrschen.
Durch Überdruck muss Kavitation im gesamten Messbereich
vermieden werden, d.h. mindestens 1 bar bis q
bar bei Überlast q
(gilt für ca. 80°C).
s
Eine relative Feuchte von < 93% ist zulässig (ohne Betauung).
Der Zähler hat das Werk in sicherheitstechnisch einwand-
freiem Zustand verlassen. Abgleich, Wartungen, Austausch
von Teilen oder Instandsetzungen dürfen nur durch eine
Fachkraft geschehen, die mit den damit verbundenen Ge-
fahren vertraut ist. Weitere technische Unterstützung erteilt der
Hersteller auf Anfrage. Eichrelevante Sicherungszeichen des
Zählers dürfen nicht beschädigt oder entfernt werden!
Andernfalls entfallen Garantie und Eichgültigkeit des Gerätes.
Einbindung
Der Einbauort (Rücklauf/Vorlauf) ist auf dem Zifferblatt
angegeben. Bitte Abmessungen studieren und prüfen, ob
ausreichend Freiraum vorhanden ist.
Ultraheat 2WR6 / XS
UH204-000s
Entsorgung
dem
Hersteller
und ca. 2
p
Änderungen vorbehalten
Ausgabestand: Januar 2011
Bild 1: Einbaumaße
Wenn der Zähler im gemeinsamen Rücklauf zweier Kreise
eingebaut wird, muss der Einbauort ausreichend weit d.h.
mind. 10 DN vom T-Stück entfernt sein, damit sich die
unterschiedlichen Wassertemperaturen gut mischen können.
Vor dem Einbau des Zählers ist die Anlage gründlich zu
spülen.
Entsprechend den Beispielen das Volumenmessteil waagrecht
oder senkrecht zwischen zwei Absperrschieber so montieren,
dass der Pfeil mit der Strömungsrichtung übereinstimmt. Die
Fühler müssen im gleichen Wasserkreis wie das Volumen-
messteil montiert werden (Beimischung beachten).
Die Fühler können - je nach Ausführung - in T-Stücke, Kugel-
ventile, direkt tauchend oder in Tauchhülsen eingebaut
werden. Die Fühlerenden müssen in jedem Fall bis in die Mitte
des Rohrquerschnitts reichen. Temperaturfühler und Ver-
schraubungen sind gegen Manipulation zu verplomben.
Beispiele für die Einbindung
T-Stück
Bild 2: Beispiel für Einbindung mit T-Stück und Zähler mit
110 mm-Armatur
Kugelventil
Bild 3: Beispiel für Einbindung mit Kugelventil und Zähler mit
190 mm-Armatur
Montagehinweis für Adapterset (Fühler direkt tauchend)
Für Zähler mit Temperaturfühler 5,2x45 mm liegt ein Montage-
set bei. Hiermit kann der Fühler z.B. in ein Einbaustück oder
einen Kugelhahn direkt tauchend montiert werden.
Einbauhinweis (siehe Bild): O-Ring mit beiliegender Montage-
hilfe/-stift in die Einbaustelle einbauen. Die beiden Hälften der
UH 204 – 000s
1/3