Abb. A Bestandteile des Auffanggurts
1. D-Ring am Rücken oder ggf. zwei Gewebeösen im Brustbereich für Anschluss an Fallschutzsysteme nach EN 355, EN 353-1/-2, EN 360. Die Befestigungspunk-
te für diese Produkte sind am Auffanggurt mit „A" markiert.
2. Verstellbare Beingurtsperre
3. Verstellbarer Brustgurt
4. Einstellbare Schultergurte
5. Beingurte
6. D-Ringe für die Unterstützung und Positionierung nach EN-358 und EN-813. Nach CNB/P11.043, Rev 2.
Abb. B
1. Schlosseinstellung
2. Geschlossen
3. Öffnen
Abb. C: Anlegen des Auffanggurts
1. D-Ring am Rückenteil des Auffanggurts fassen, um die Einzelgurte zu ordnen.
Falls Bein-, Brust- oder Bauchgurtschnallen geschlossen sind: öffnen Sie diese.
2. Schultergurt fassen und Auffanggurt wie eine Jacke überziehen.
3. Brustriemen mittels Schnalle verbinden.
4. Beingurte mit entsprechender Schnalle verbinden. Die Beingurte sind so einzustellen, dass sie dicht an den Beinen anliegen. .
(Gurte müssen straff sitzen, so dass man Finger, aber nicht die Hand zwischen Gurt und Bein schieben kann).
5. Falls der Auffanggurt mit verstellbaren Schulterriemen ausgerüstet ist: stellen
Sie diese so ein, dass sie dicht anliegen, jedoch ohne einzuschneiden.
6. Brustgurt so einstellen, dass die Schulterriemen nicht lose hängen.
Abb. D
Die für die Fallsicherung nach EN 361 zulässigen Befestigungspunkte am Auffanggurt sind D-Ring
am Rücken bzw. zwei Gewebeösen im Brustbereich.
Auffanggurt nach EN-361, EN-358
GEBRAUCHSANWEISUNG
HINWEIS! Vor dem Verwenden der Ausrüstung ist die Gebrauchsanweisung
durchzulesen!
Der Auffanggurt ist nach EN 361 (Fallsicherung) und ggf. nach EN 358 (Bauchgurt)
getestet und zertifiziert. Gefertigt aus 45 mm breitem Polyesterband mit Metallsperre und
– bei einigen Modellen – Schnellverriegelung aus Polyamid, um die Brustgurte zusam-
menzuhalten. Der Auffanggurt darf nur an folgende Teile angeschlossen werden (siehe
EN 363:2008): Fallstopplina, Falldämparlina, Fallskyddsblock eller Glidlås/Vagn för fasta
installationer. Diese Befestigungspunkte werdem mit Etikett „A" markiert (bei Anwendung
von Fallsicherung). Diese Punkte sind D-Ring am Rücken oder im Brustbereich, ggf.
zusammen mit den beiden Bandösen im Brustbereich. Nur ein Ganzkörper-Auffanggurt
nach EN 361 kann den Körper in einem Fallsicherungssystem aufrecht halten. Falls
der Auffanggurt mit dürfen die beiden seitlichen D-Ringe des Bauchgurts nur für das
Sicherheitsseil verwendet werden. Eine Befestigung nur am Bauchgurt gilt nicht als
Fallschutzsystem!
Vorsicht! Arbeit in großer Höhe erfordert nach EN 365 die volle Gesundheit
des Anwenders, Ausbildung für den Gebrauch der Ausrüstung sowie Kenntnis der
potenziellen Gefahren. Vor der Arbeit in großer Höhe ist ein Evakuierungsplan für einen
eventuellen Absturz und ein Hängenbleiben des Angeseilten im Auffanggurt zu erstellen.
Im Zweifelsfalle wenden Sie sich bitte an den Vertragshändler oder den Hersteller.
Vorsicht! Vor Inbetriebnahme des Produkts ist eine Anpassung (Feineinstellung)
vorzunehmen. Diese erfolgt an einem sicheren Platz, um korrekte Größe, ausreichenden
Verstellbereich sowie akzeptables Komfortniveau für die auszuführende Arbeit zu
gewährleisten.
Vorsicht! Der Auffanggurt darf nicht modifiziert oder mit anderem Zubehör (außer dem
Zubehör des Herstellers) umgerüstet werden. Reparaturen oder Austausch von Teilen
dürfen nur vom Hersteller vorgenommen werden.
Vorsicht! Der Auffanggurt dient nur der persönlichen Sicherheit des Anwenders.
Jede andere Verwendung ist unzulässig. Jeder Anwender sollte nach Möglichkeit über
einen persönlichen Auffanggurt verfügen (siehe Norm EN 365 hinsichtlich persönlicher
Sicherheitsausrüstung). Vor der Anwendung ist die Ausrüstung einer Sichtprüfung zu
unterziehen.
Vorsicht! Bei Inanspruchnahme des Systems nach Norm EN 363 muss der Anwender
mit Funktion und Gebrauch der Komponenten einverstanden sein. Im Zweifelsfalle sind
Vertragshändler oder Hersteller zu verständigen.
Vor dem Gebrauch: Kontrollieren Sie sorgfältig Material und Funktion der Ausrüstung.
Achten Sie auf eventuellen Gurtbruch, verschlissene Nähte, Risse, Materialverfärbung
sowie auf Schäden an D-Ringen bzw. Schloss und auf die Funktion der Schnallen.
Vorsicht! Bei Fehler an der Ausrüstung, welche die Sicherheit beeinträchtigen können,
ist das Produkt unverzüglich auszutauschen. Im Zweifelsfalle sind Vertragshändler oder
Hersteller zu verständigen.
Vorsicht! Nach einem Absturz ist das Produkt unverzüglich auszusortieren und
auszutauschen.
Vorsicht! Vor dem Einsatz des Fallschutzsystems muss der Anschlagpunkt nach
EN 795 genehmigt sein bzw. einer Stoßkraft von 12 kN standhalten können. Der
Anschlagpunkt sollte sich möglichst direkt über dem Anwender befinden. Die Arbeit ist
so auszuführen, dass Fallstrecke und Fallrisiko minimiert werden. Seitliche Bewegungen
(Pendeln) mit dem Seil, wobei ein Kollisionsrisiko mit einem Gegenstand oder einer
Wand besteht, sind zu vermeiden.
Vorsicht! Die Mindestbruchlast der Ausrüstung beträgt 15 kN.
Vorsicht! Unter dem Arbeitsplatz muss sich – im Falle eines Absturzes mit Falldämpfer
– ein Freiraum von mindestens 6 m befinden! Dabei sind die Länge des Falldämpfers (im
voll ausgedehnten Zustand), die Körperlänge des Arbeiters, die Position des Veranke-
rungspunktes sowie die Länge des Falldämpferseils zu berücksichtigen.
Vorsicht! Während der Arbeit in einem Auffanggurt ist größte Vorsicht zu wahren.
Falls die betreffende Person bewusstlos in einem Auffanggurt hängt, ist äußerste Eile bei
der Entlastung dieser Person geboten. Eine Kenntnis der vorschriftsmäßigen „Rettung
abgestürzter Personen" ist daher erforderlich! Das „Hängetrauma", in dem sich die
abgestürzte Person befindet, ist lebensgefährlich. Es ist dafür zu sorgen, dass die Arbeit
im Auffanggurt nie allein erfolgt. Für die Arbeit sollte man außerdem ausgeruht sein,
man sollte sich während der Arbeit ausreichend Bewegung verschaffen und man sollte
korrekt gekleidet sein.
HINWEIS! Kontrollieren Sie regelmäßig die Schnallen und deren korrekte Einstellung
während der Anwendung (EN 358).
HINWEIS! Material bzw. Funktion der Fallsicherung können durch folgende Faktoren
oder Vorgänge beeinträchtigt werden: extrem hohe Temperaturen, Chemikalien, Strom,
Abrieb, Ablängen, Verschleiß durch scharfe Kanten sowie Unwetter.
HINWEIS! Die Ausrüstung ist in einem trockenen, dunklen und gut belüfteten Raum zu
verwahren. Seile und Gurte werden über weiche Schlauchaufhänger gehängt. Während
des Transports wird die Ausrüstung in dafür vorgesehenen Koffern bzw. Transportboxen
verwahrt.
HINWEIS: Alle Absturzsicherungsprodukte von Cresto sind mit Etiketten gekennzeich-
net. Auf ihnen sind Herstellername, Produkt- und Modellbezeichnung, Seriennummer,
Herstellungsdatum, geltende EN-Norm und die Nummer des Prüfinstituts angegeben.
HINWEIS: Die maximale Lebensdauer des Produkts beträgt 10 Jahre ab der ersten
Verwendung (zzgl. max. 2 Jahre für die Zeit zwischen Herstellung und Erstverwendung).
Unsachgemäße Handhabung und Verschleiß können die Lebensdauer wesentlich
beeinträchtigen. Das Produkt ist zu entsorgen, wenn einer der folgenden Mängel
vorliegt: Verätzungen, Mehrfach-Drahtbruch, abgetrennte Bandkanten (mehr als 2 mm),
Verfärbungen, starker Verschleiß, „Lack verschlissen", korrodierte Metallteile, mangelnde
Funktionstauglichkeit oder fehlende Kennzeichnung (im Zweifelsfall wenden Sie sich
an Cresto).
Vorsicht! Wenn das Produkt exportiert werden soll, hat der Händler die Übersetzung
dieser Gebrauchs-, Instandhaltungs- und Inspektionsanweisung in die Sprache des
Landes zu beauftragen, in dem das Produkt verwendet wird.
INSTANDHALTUNG
HINWEIS: Die Ausrüstung ist an einem trockenen, dunklen und gut belüfteten Ort
aufzubewahren, an dem sie vor Dämpfen, scharfen Kanten, Vibrationen und UV-Licht
geschützt ist. Für optimale Funktion und Lebensdauer ist die Ausrüstung sauber zu
halten. Metallteile können mit Druckluft gereinigt werden. Schmieröl vermeiden! Leichter
Schmutz kann in lauwarmem Wasser mit einer weichen Bürste entfernt werden. Falls
notwendig eine milde Seifenlauge verwenden. Bei starker Verschmutzung kann die
Ausrüstung in einem Waschbeutel mit phosphatfreiem Waschmittel bei 40 °C in der
Maschine gewaschen werden. Die nasse Ausrüstung zum Trocknen aufhängen. Sie
muss an der Luft trocknen und darf dabei nicht offenen Flammen oder anderen Wärme-
quellen ausgesetzt werden.
INSPEKTION
Vorsicht! Um die Sicherheit des Benutzers zu gewährleisten, muss das Produkt
mindestens alle zwölf Monate auf Funktionstauglichkeit und Haltbarkeit überprüft werden
(Anforderungen der EN-365 lesen). Die Inspektion ist nach Möglichkeit in Inspector auf
www.cresto.se zu registrieren.
HINWEIS: Bei häufigem Einsatz und beim Einsatz unter aggressiven Bedingungen
ist das Produkt häufiger zu inspizieren (die Entscheidung hierzu wird von geschultem,
autorisiertem Personal getroffen).
Vorsicht! Die Inspektion ist in Übereinstimmung mit den Inspektionsvorschriften
des Herstellers sowie der EN-365 von einer autorisierten Person (d.h. einer auf die
Überprüfung von Absturzsicherungssystemen geschulten Person) mit Inspektionszerti-
fikat durchzuführen.
HINWEIS: Das Kennzeichnungsetikett am Produkt muss gut lesbar sein! (Der Gurt ist
aber zudem mit einem RFID/NFC-Chip ausgestattet, um auch bei unleserlichem Etikett
volle Rückverfolgbarkeit zu gewährleisten.)
PROTOKOLL
Über alle Bestandteile von Absturzsicherungssystemen (EN-363:2008) ist Protokoll zu
führen. Das Protokoll wird mindestens alle zwölf Monate von einer autorisierten Person
ausgefüllt. (Siehe Inspector auf www.cresto.se). Das Dokument steht in Inspector auf
www.cresto.se zum Download bereit.
REPARATUR
Reparaturarbeiten dürfen nur vom Hersteller ausgeführt werden.
EG-Baumusterprüfung durchgeführt durch:
SP – Schwedisches Technisches Forschungsinstitut.
Box 857. SE-501 15 BORÅS. Schweden. www.sp.se Benannte Stelle Nr. 0402
DE