Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung; Ein- Und Ausschalten - Telestar TELETWIN 3 S Bedienungsanleitung

Dvb receiver
Inhaltsverzeichnis

Werbung

>
Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile
Berechnen und bestätigen Sie mit OK .
Nun erscheint das Ergebnis mit dem Elevations- und
dem Azimuthwinkel auf dem Bildschirm .
>
Durch mehrmaliges Drücken der Taste Exit kehren
Sie zum Normalbetrieb zurück .

7 Bedienung

7.1 Ein- und Ausschalten

>
Schalten Sie den Receiver durch Drücken der Taste
Ein/Standby auf der Fernbedienung ein .
>
Durch nochmaliges Drücken dieser Taste auf der
Fernbedienung schalten Sie das Gerät wieder aus .
>
Das Gerät ist nun im Bereitschaftsbetrieb (Standby) .
>
Im Betrieb leuchtet die LED am Receiver rot, im
Standby erscheint die Uhrzeit im Display des Gerätes .
7.2 Master/ Slavebetrieb
Sie können mit dem Teletwin S Receiver ein Programm
über den TV-Scartanschluss schauen und gleichzeitig ein
anderes Programm über den VCR-Scartanschluss auf-
zeichnen . Vorraussetzung ist, das ein Videorecorder oder
ein Festplattenrecorder an dem VCR-Scartanschluss des
Teletwinreceiver angeschlossen ist .
>
Mit der Taste TV/VCR können Sie zwischen
dem Master- und dem Slavebetrieb wechseln . Im
Slavebetrieb zeigt das Gerät SLA im Display an .
7.2.1 Masterbetrieb (Master)
Im Masterbetrieb können sie mit dem Receiver wie mit jedem
herkömmlichen Satellitenreceiver auf Ihrem Fernsehgerät
Programme schauen und alle weiteren Einstellungen im
Menü zur Timerprogrammierung, Programmsuche und weite-
re Geräteeinstellungen vornehmen . (Bild 7-1)
7.2.2 Slavebetrieb (Slave)
Im Slavebetrieb können Sie bei dem Gerät ein belie-
biges Programm einstellen das der Receiver über
den VCR-Scartausgang an Ihren Videorecorder oder
Festplattenrecorder wiedergeben soll . Das eingestellte
Programm bleibt auch beim Umschalten in den Masterbetrieb
erhalten und wird weiterhin am VCR-Scartausgang wiederge-
geben .
>
Drücken Sie die Taste TV/VCR um in den
Slavebetrieb zu wechseln . Im Display erscheint SLA .
(Bild 7-)
3
(Bild 7-1)
(Bild 7-2)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis