Sicherheitsschaltgerät
Betriebsanleitung
Vor der Installation, dem Betrieb oder der Wartung des Geräts
muss diese Anleitung gelesen und verstanden werden.
!
GEFAHR
Gefährliche Spannung.
Lebensgefahr oder schwere Verletzungsgefahr.
Vor Beginn der Arbeiten Anlage und
Gerät spannungsfrei schalten.
VORSICHT
Eine sichere Gerätefunktion ist nur mit zertifizierten Komponenten
gewährleistet.
Unter Berücksichtigung der Umgebungsbedingungen müssen die Geräte
in Schaltschränke der Schutzart IP32, IP43 oder IP54 eingebaut werden.
Wichtiger Hinweis
Die hier beschriebenen Produkte wurden entwickelt, um als Teil einer Gesamtan-
lage oder Maschine sicherheitsgerichtete Funktionen zu übernehmen. Ein kom-
plettes sicherheitsgerichtetes System enthält in der Regel Sensoren,
Auswerteeinheiten, Meldegeräte und Konzepte für sichere Abschaltungen. Es
liegt im Verantwortungsbereich des Herstellers einer Anlage oder Maschine die
korrekte Gesamtfunktion sicherzustellen. Die ABB AG, ihre Niederlassungen und
Beteiligungsgesellschaften (im Folgenden "ABB") sind nicht in der Lage, alle
Eigenschaften einer Gesamtanlage oder Maschine, die nicht durch ABB konzi-
piert wurde, zu garantieren.
ABB übernimmt auch keine Haftung für Empfehlungen, die durch die nachfol-
gende Beschreibung gegeben bzw. impliziert werden. Aufgrund der nachfolgen-
den Beschreibung können keine neuen, über die allgemeinen ABB-
Lieferbedingungen hinausgehenden, Garantie-, Gewährleistungs- oder
Haftungsansprüche abgeleitet werden.
Anwendungsbereiche
Das Sicherheitsschaltgerät C576 können Sie in Sicherheitsstromkreisen nach
DIN EN / IEC 60204-1 verwenden, z. B. bei beweglichen Verdeckungen und
Schutztüren; das Sicherheitsschaltgerät C577 in NOT-HALT-Einrichtungen nach
DIN EN / IEC 60947-5-5. Je nach äußerer Beschaltung ist mit diesem Gerät max.
Performance Level PL e / Kat. 4 nach DIN EN ISO 13849-1 bzw. SIL 3 nach DIN
EN / IEC 62061 zu erreichen. Der Anwender muss eine Bewertung des Gesamtsy-
stems durchführen
Funktionsbeschreibung und Anschlusshinweise
Die Sicherheitsschaltgeräte C576/C577 besitzen zwei Freigabekreise (sichere
Kreise) als Schließerkreise. Die Anzahl der Freigabekreise können durch Hinzu-
schalten eines oder mehrerer Erweiterungsbausteine C579 ergänzt werden. Drei
LEDs zeigen den Betriebszustand und die Funktion an.
Beim Entriegeln der NOT-AUS-Taster bzw. der Grenztaster und beim Betätigen
des EIN-Tasters werden die interne Schaltung des Sicherheitsschaltgerätes und
die externen Schütze auf korrekte Funktion überprüft.
Beim C577 wird der EIN-Kreis Y33, Y34 auf Kurzschluss überprüft. Das heißt, es
wird als Fehler erkannt, wenn Y33, Y34 geschlossen ist, bevor der NOT-AUS-
Taster geschlossen wird.
Schließen Sie den NOT-AUS-Taster bzw. den Grenztaster an die Klemmen Y11,
Y12, Y21, Y22 an. Schließen Sie den EIN-Taster in Reihe mit den Öffnerkontak-
ten der externen Schütze (Rückführkreis) an die Klemmen Y33, Y34 an.
Klemmen-
Betriebs-
A1
belegung
spannung
A2
Sensoren
Y11, Y12
Y21, Y22
Y33, Y34
Ausgänge
13, 14
23, 24
Leitungslängen bei 2 x
max. 1000 m (Gesamtleitungslänge
2
1,5 mm
für Sensorik und Stromversorgung)
Bilder
Bild I:
Maßbild (Maße in mm)
Bild II:
Montage/Cage Clamp
Bild III:
Sicherheitsdaten
Bild IV:
Innenbeschaltung:
Á
Steuerlogik,
Bild V:
C576 mit Autostart für Schutztürüberwachung
C577
Bild VI:
mit überwachtem Start für NOT-HALT
4NEB 926 0226-60 DS 01
L/+
N/-
Kanal 1 NOT-AUS bzw. Grenztaster
Kanal 2 NOT-AUS bzw. Grenztaster
EIN-Taster, Rückführkreis
Freigabekreis 1 (Schließer)
Freigabekreis 2 (Schließer)
PTC-Sicherung,
Netzteil
¿
À
Â
Channel 1,
Ã
Channel 2
Bestell-Nr.: 2CDC 113 017 M9701
Betriebszustände
LEDs
Betrieb
POWER Channel 1 Channel 2 Netz NOT-AUS
ein
Fehler
• Relais verschweißt
• Motorschütz verschweißt
• Defekt in Elektronik
• Kurzschluss im EIN-Kreis
(nur bei C577)
Quer- bzw. Erdschluss in NOT-AUS-
Kreis (Mindestfehlerstrom I
0,5 A; PTC-Sicherung spricht an)
Technische Daten
Zulässige Umgebungstemperatur T
u
Betrieb / Lagerung
Schutzart nach DIN EN / IEC 60529
Bemessungsisolationsspannung U
i
Bemessungsstoßspannungsfestigkeit U
Bemessungssteuerspeisespannung U
Bemessungsleistung
Arbeitsbereich DC
Arbeitsbereich AC
Schockfestigkeit Halbsinus nach
DIN EN / IEC 60068
Gewicht
Wiederbereitschaftszeit
bei NOT-AUS
Rückfallzeit bei NOT-AUS
Ansprechzeit
Gebrauchs-
Bemessungs-
betriebsspannung
kategorie
U
(V)
nach VDE 0660-200,
e
DIN EN / IEC 60947-5-1
AC-15
230
DC-13
24
115
230
Dauerstrom I
th
Kurzschlussschutz
Sicherungseinsätze
für Freigabekreis
Betriebsklasse
für Freigabekreis
Bitte beachten Sie unbedingt die zugehörige
und Meldekreis
Benutzerinformation! (Bestell-Nr.: C98130-A7524-A1-05-7419)
Das Sicherheitsschaltgerät ist durch eine interne selbst-
heilende PTC-Sicherung (Multifuse) geschützt.
Halten Sie die vorgeschriebene Absicherung unbedingt ein,
nur so ist ein sicheres Abschalten im Fehlerfall gewährleistet.
Weitere Daten und Bestellnummern für Zubehör siehe Katalog.
C576, C577
DIN EN / IEC 60947-5-1
Deutsch
EIN
Freigabekreise
nicht betätigt wurde betätigt geschlossen
betätigt
nicht betätigt offen
nicht betätigt nicht betätigt offen
offen
=
Kmin
25 ... +60 °C /
40 ... +80 °C
–
–
IP40, IP20 an den Klemmen
300 V
4 kV
imp
24 V AC / DC
s
1,5 W
0,85 ... 1,2 x U
s
0,85 ... 1,1 x U
s
8 g / 10 ms
0,240 kg
C576
min. 200 ms
C577
min. 400 ms
max. 20 ms
C576
max. 80 ms
C577
max. 30 ms
Bemessungsbetriebsstrom I
bei Belastung aller Freigabekreise
(A)
50 °C
60 °C
70 °C
5
4,5
4
5
4,5
4
0,2
0,2
0,2
0,1
0,1
0,1
5
4,5
4
DIAZED
gL(gG) 6 A / flink 10 A
Last update: 27 April 2009
e