Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

KERN & Sohn GmbH
Betriebsanleitung
Plattform-/Bodenwaagen
KERN & SOHN Plattformwaage
EOS 300K100XLF
Version 1.1
01/2011
D
EOS_F-BA-d-1111
PK Elektronik Vertriebs GmbH, E-Mail: info@pkelektronik.com, Internet: www.pkelektronik.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KERN EOS 150K50XLF

  • Seite 1 KERN & Sohn GmbH Betriebsanleitung Plattform-/Bodenwaagen KERN & SOHN Plattformwaage EOS 300K100XLF Version 1.1 01/2011 EOS_F-BA-d-1111 PK Elektronik Vertriebs GmbH, E-Mail: info@pkelektronik.com, Internet: www.pkelektronik.com...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    KERN EOS_F Version 1.0 01/2011 Betriebsanleitung Plattform-/Bodenwaagen Inhaltsverzeichnis Technische Daten ..................4 Geräteübersicht ..................... 5 Anzeigenübersicht..................7 Tastaturübersicht .......................8 Grundlegende Hinweise (Allgemeines)............9 Bestimmungsgemäße Verwendung................9 Sachwidrige Verwendung..................9 Gewährleistung......................9 Prüfmittelüberwachung ...................10 Grundlegende Sicherheitshinweise ............10 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten ............10 Ausbildung des Personals ..................10...
  • Seite 3 Betrieb ......................16 Einschalten ...........................16 Ausschalten ..........................16 Wägen............................17 Wägeeinheit umschalten ....................17 Tarieren ..........................18 Hold-Funktion (Tierwägefunktion)..................20 Plus/Minus-Wägungen......................21 Kanäle einstellen ........................22 Menü ......................24 Wartung, Instandhaltung, Entsorgung............25 11.1 Reinigen ........................25 11.2 Wartung, Instandhaltung ..................25 11.3 Entsorgung .......................25 Fehlermeldungen / Kleine Pannenhilfe ............25 EOS_F-BA-d-1111 PK Elektronik Vertriebs GmbH, E-Mail: info@pkelektronik.com, Internet: www.pkelektronik.com...
  • Seite 4: Technische Daten

    1 Technische Daten KERN 150K50XLF 300K100XLF Ablesbarkeit (d) 50 g 100 g Wägebereich (Max) 150 kg 300 kg Reproduzierbarkeit 50 g 100 g Linearität ± 100 g ± 200 g Empfohlenes Justierge- 100 kg 200 kg wicht, nicht beigegeben (M2)
  • Seite 5: Geräteübersicht

    2 Geräteübersicht • Wägeplatte Edelstahl • Rutschfeste Gummimatte • Anzeigegerät mit Wandhalterung: EOS_F-BA-d-1111 PK Elektronik Vertriebs GmbH, E-Mail: info@pkelektronik.com, Internet: www.pkelektronik.com...
  • Seite 6 • Bequemer Transport durch 2 Rollen und 1 Haltegriff EOS_F-BA-d-1111 PK Elektronik Vertriebs GmbH, E-Mail: info@pkelektronik.com, Internet: www.pkelektronik.com...
  • Seite 7: Anzeigenübersicht

    3 Anzeigenübersicht Beschreibung Wird angezeigt, wenn die Kapazität der Batterien erschöpft ist. Waage Null-Anzeige: Sollte die Waage trotz entlasteter Waagschale nicht ganz genau Null an- zeigen Tarierfunktionen benützen (s. Kap. 9). Nach kurzer Wartezeit ist die Waage auf Null zurückgesetzt. Anzeige der drei möglichen Kanäle Anzeige Empfangsmodus Stabilitätsanzeige:...
  • Seite 8: Tastaturübersicht

    3.1 Tastaturübersicht Taste Funktion Waage ein- / ausschalten Hold-/Tierwägefunktion Waage tarieren durch • Die TARE-Taste oder • Das berührungsloses Tarierfeld Wägeeinheit umschalten Kanal auswählen EOS_F-BA-d-1111 PK Elektronik Vertriebs GmbH, E-Mail: info@pkelektronik.com, Internet: www.pkelektronik.com...
  • Seite 9: Grundlegende Hinweise (Allgemeines)

    Die Waage darf nicht konstruktiv verändert werden. Dies kann zu falschen Wäger- gebnissen, sicherheitstechnischen Mängeln sowie der Zerstörung der Waage führen. Die Waage darf nur gemäß den beschriebenen Vorgaben eingesetzt werden. Abwei- chende Einsatzbereiche/Anwendungsgebiete sind von KERN schriftlich freizugeben. 4.3 Gewährleistung Gewährleistung erlischt bei •...
  • Seite 10: Prüfmittelüberwachung

    5.1 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten Lesen Sie diese Betriebsanleitung vor der Aufstellung und Inbetriebnahme sorgfältig durch, selbst dann, wenn Sie bereits über Erfahrungen mit KERN- Waagen verfügen. 5.2 Ausbildung des Personals Das Gerät darf nur von geschulten Mitarbeitern bedient und gepflegt werden.
  • Seite 11: Auspacken, Aufstellung Und Inbetriebnahme

    7 Auspacken, Aufstellung und Inbetriebnahme 7.1 Aufstellort, Einsatzort Die Waagen sind so konstruiert, dass unter den üblichen Einsatzbedingungen zuver- lässige Wägeergebnisse erzielt werden. Exakt und schnell arbeiten Sie, wenn Sie den richtigen Standort für Ihre Waage wäh- len. Beachten Sie deshalb am Aufstellort folgendes: •...
  • Seite 12: Lieferumfang / Serienmäßiges Zubehör

    7.2.1 Lieferumfang / Serienmäßiges Zubehör • Plattform und Anzeigegerät, • 4 x Stellfüße • 2 x Netzgerät • Wandhalterung (mit Befestigungsschrauben) • Betriebsanleitung 7.2.2 Montagehinweise zur Verwendung der Wandhalterung EOS_F-BA-d-1111 PK Elektronik Vertriebs GmbH, E-Mail: info@pkelektronik.com, Internet: www.pkelektronik.com...
  • Seite 13: Netzanschluss

    Netzanschluß. Es werden 2 Netzgeräte mitgeliefert. Die Stromversorgung erfolgt über das externe Netzgerät . Der aufgedruckte Span- nungswert muss mit der örtlichen Spannung übereinstimmen. Verwenden Sie nur KERN-Originalnetzgeräte. Die Verwendung anderer Fabrikate bedarf der Zustimmung von Kern. Abb. Netzanschluß Plattform: Anschluß...
  • Seite 14: Erstinbetriebnahme

    7.5 Erstinbetriebnahme Um bei elektronischen Waagen genaue Wägeergebnisse zu erhalten, müssen die Waagen ihre Betriebstemperatur (siehe Anwärmzeit Kap. 1) erreicht haben. Die Waage muss für diese Anwärmzeit an die Stromversorgung (Netzanschluss, Akku oder Batterie) angeschlossen sein. Die Genauigkeit der Waage ist abhängig von der örtlichen Fallbeschleunigung. Unbedingt die Hinweise im Kapitel Justierung beachten.
  • Seite 15: Justierung

    8 Justierung Da der Wert der Erdbeschleunigung nicht an jedem Ort der Erde gleich ist, muss je- de Waage – gemäß dem zugrunde liegenden physikalischen Wägeprinzip – am Auf- stellort auf die dort herrschende Erdbeschleunigung abgestimmt werden ( nur wenn die Waage nicht bereits im Werk auf den Aufstellort justiert wurde).
  • Seite 16: Betrieb

    9 Betrieb Einschalten Es ist darauf zu achten, dass der Kanal an der Plattform mit dem Kanal am Anzeigegerät übereinstimmt (s. Abschnitt „Ka- näle einstellen). Außerdem sollte der Abstand zwischen Plattform und Anzeige- gerät 10 m nicht überschreiten. Kippschalter an der Seite der Plattform auf „1“ stellen. ON/OFF-Taste am Anzeigegerät drücken.
  • Seite 17: Wägen

    Wägen Mit ON/OFF-Taste Waage einschalten Wägegut auflegen Stabilitätsanzeige abwarten Wägeresultat ablesen. Wägeeinheit Durch Drücken der UNIT-Taste kann das Wägeresultat in umschalten einer weiteren Einheit angezeigt werden [kg lb]. Einheitenumrechnung: 1 kg = 2,20462 lb Die Wägeeinheiten müssen im Menü (s.Kap.10) auf „ON“ gestellt sein. EOS_F-BA-d-1111 PK Elektronik Vertriebs GmbH, E-Mail: info@pkelektronik.com, Internet: www.pkelektronik.com...
  • Seite 18: Tarieren

    Tarieren Leeren Wägebehälter auflegen, das Gewicht des Wägebe- hälters wird angezeigt. TARE-Taste drücken oder mit der Hand über das berüh- oder rungslose Tarierfeld streichen, die Nullanzeige erscheint. Der Indiktor [ ] unter [NET] wird angezeigt. Das Tarage- wicht bleibt so lange gespeichert, bis es gelöscht wird. Wägegut einwiegen, das Nettogewicht wird angezeigt.
  • Seite 19 Tara löschen Waage entlasten und TARE-Taste drücken oder über das Tarierfeld streichen, die Nullanzeige erscheint. oder Die berührungslose Tarierfunktion kann im Menü (s.Kap.10) ein, bzw. aus- geschaltet werden: „t_lr“ auf „ON“ bzw. „OFF“ EOS_F-BA-d-1111 PK Elektronik Vertriebs GmbH, E-Mail: info@pkelektronik.com, Internet: www.pkelektronik.com...
  • Seite 20: Hold-Funktion (Tierwägefunktion)

    Die Waage hat eine integrierte Tierwägefunktion (Mittelwertbil- Hold-Funktion dung). Mit dieser ist es möglich, Haustiere oder Kleintiere (Be- (Tierwägefunktion) lastung min 1% von Max) exakt zu verwiegen, obwohl diese nicht ruhig auf der Wägeplatte stehen. Wägegut auflegen und HOLD-Taste drücken. In der Anzei- ge, beginnt der Indiktor [ ] zu blinken.
  • Seite 21: Plus/Minus-Wägungen

    Plus/Minus- Zum Beispiel zur Stückgewichtskontrolle, Fertigungskontrol- le usw. Waage mit ON/OFF-Taste einschalten und Nullan- Wägungen zeige abwarten. Sollgewicht auf Wägeplatte legen (Beispiel) Mit TARE-Taste oder TARE-touchfeld auf Null tarieren. Sollgewicht abnehmen. Prüflinge nacheinander auf die Wägeplatte legen, die jewei- lige Abweichung zum Sollgewicht wird vorzeichenrichtig nach „+“...
  • Seite 22: Kanäle Einstellen

    Kanäle einstellen Die Waage besitzt die Möglichkeit, unterschiedliche Kanäle einzustellen. Dies ist vor allem dann notwendig, wenn mehrere Plattformen nebeneinander eingesetzt werden. In diesem Fall können Störungen auftreten, wenn nicht unterschiedliche Ka- näle eingestellt sind. Es kann zwischen 3 Kanälen gewählt werden.
  • Seite 23 Um den jeweiligen Kanal einzustellen, den entsprechenden Schalter auf „ON“ stellen. Die anderen Stifte auf der Gegensei- te belassen. Plattform danach einschalten. Die neue Einstellung wird über- nommen. Das Anzeigegerät wechselt zur Nullanzeige und ist somit betriebsbereit. EOS_F-BA-d-1111 PK Elektronik Vertriebs GmbH, E-Mail: info@pkelektronik.com, Internet: www.pkelektronik.com...
  • Seite 24: Menü

    10 Menü Änderungen dürfen nur an den Funktionen (Wägeeinheiten) und (automatische Abschaltfunktion) vorgenommen werden. Im Wägemodus TARE-Taste ca. 3 sec gedrückt halten bis „SETUP“ gefolgt von „UNIT“ erscheint. HOLD-Taste so oft betätigen, bis die gewünschte Funktion erscheint Ausgewählte Funktion mit der TARE-Taste bestätigen. Die aktuelle Einstellung wird angezeigt.
  • Seite 25: Wartung, Instandhaltung, Entsorgung

    Lose Probenreste/Pulver können vorsichtig mit einem Pinsel oder Handstaubsauger entfernt werden. Verschüttetes Wägegut sofort entfernen. 11.2 Wartung, Instandhaltung Das Gerät darf nur von geschulten und von KERN autorisierten Servicetechnikern geöffnet werden. Vor dem Öffnen vom Netz trennen. 11.3 Entsorgung Die Entsorgung von Verpackung und Gerät ist vom Betreiber nach gültigem nationa- lem oder regionalem Recht des Benutzerortes durchzuführen.
  • Seite 26 Bei einer Störung im Programmablauf sollte die Waage kurz ausgeschaltet und vom Netz getrennt werden. Der Wägevorgang muss dann wieder von vorne begonnen werden. Hilfe: Störung Mögliche Ursache • Die Waage ist nicht eingeschaltet. Die Gewichtsanzeige erscheint nicht. • Die Verbindung zum Netz ist unterbrochen (Netzkabel nicht eingesteckt/defekt).
  • Seite 27 Hinweis gemäß Batterieverordnung – BattV QYP 05 (Rev. 1.0) Nur gültig für Deutschland! Im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Batterien und Akkus sind wir als Händler gemäß Batterieverordnung verpflichtet, Endverbraucher auf folgendes hinzuweisen: Endverbraucher sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien/Akkus gesetzlich ver- pflichtet.

Diese Anleitung auch für:

Eos 300k100xlf

Inhaltsverzeichnis