3.5.1.1 Reifendruck
Um richtige Funktion und langes Lebensdauer der Räder zu sichern, vor allem der Reifen, ist es notwendig, den Reifendruck zu kontrollieren. Die
Kontrolle führen Sie vor der Inbetriebnahme durch. Vor einem längeren Stillstand der Maschine füllen Sie den Druck auf MAX. Halten Sie gleichen
Reifendruck im linken und rechten Rad – der Mäher bleibt besser so in der Spur.
Überschreiten Sie niemals den max. Reifendruck – Gefahr einer Reifenexplosion!
➢
MAXimaler (empfohlener) Reifendruck: 21 PSI (144,7 kPa oder 1,44 bar oder 1,42 atm oder 0,144 MPa)
➢
MINimaler
88
erlaubter Reifendruck: 18 PSI (124,1 kPa oder 1,24 bar oder 1,22 atm oder 0,124 MPa)
Falls es andauernd zum Reifendruckschwund kommt, prüfen Sie nach, ob der Reifen nicht defekt ist – reparieren Sie ihn eventuell.
Wenn Sie nicht über das nötige handwerkliche Wissen verfügen, überlassen Sie diese Tätigkeit einer Fachwerkstatt.
3.5.2 Maschinenschmierung
Halten Sie bei der Arbeit mit Schmiermitteln die hygienische Hauptregel und die Vorschriften und Gesetze, die den Umweltschutz
betreffen, ein.
Wenn Sie nicht über das nötige handwerkliche Wissen verfügen, überlassen Sie diese Tätigkeit einer Fachwerkstatt.
Um einwandfreie und einfache Bewegung aller mechanischen Teile zu sichern ist es nötig, dem Schmieren genügend Aufmerksamkeit zu widmen.
Meistens reichen einige Tropfen Öl aus (z.B. Fahrrad-Öl). Das Getriebegehäuse ist schon aus der Produktion mit genügend Öl gefüllt. Dieses Öl braucht
während der ganzen Zeit der Betriebsdauer nicht gewechselt zu werden.
3.5.2.1 Motorölwechsel
Befolgen Sie die Anweisungen in der Bedienungsanleitung. Verkürzen Sie das Intervall des Motorölwechsels um die Hälfte, wenn Sie mit der
Maschine in staubiger Umgebung arbeiten. Neigen Sie den Mäher beim Ausgießen des Öls zur Seite, wo sich der Füllstutzen mit dem Ölpeilstab befindet,
oder demontieren Sie den ganzen Motor.
Wenn Sie nicht über das nötige handwerkliche Wissen verfügen, überlassen Sie diese Tätigkeit einer Fachwerkstatt.
3.5.2.2 Schmierstellen
Zum Schmieren der Bowdenzüge auf den Lenkholmen ist es nicht notwendig, die Verkleidung von dem Mäher zu demontieren. Andere
Schmierstellen erreichen Sie nach der Demontage der Verkleidung. Aus der breiten Palette der Schmieröle ist beliebiges Motor- oder Getriebeöl oder Öl in
der Spraydose geeignet. Aus den plastischen Schmiermitteln (Schmierfett) ist ein beliebiges Schmiermittel für Wasserpumpen völlig ausreichend. Für
seine Anwendung ist aber meisten die Demontage der erforderlichen Gleitlagerung notwendig.
Bemerkung: Bei Gebrauch von plastischen Schmiermitteln mit Graphit als Beimischung kann man die Schmierintervalle in der Saison bis auf
25 Stunden verlängern.
Schmierstelle - Beschreibung
Bowdenzüge
Gehäuse der
Trommelantriebrolle
Radantriebskupplungsrolle
Achse
Bremsnocken
Verschraubungen
Tabelle 5: Schmierintervalle
3.5.3 Pflege und Austausch der Arbeitsmesser
Wenn Sie nicht über das nötige handwerkliche Wissen verfügen, überlassen Sie diese Tätigkeit einer Fachwerkstatt.
Kommt es zur Abnutzung der Messerschneiden oder zur Beschädigung der Messer, die Vibrationen des Mähers verursacht, ist es notwendig, die
Schneiden zu erneuern oder Messer auszutauschen
Bemerkung: Bei unsachgemäßer Messerausbesserung ohne Originalersatzteile haftet der Hersteller für keine durch die Maschine oder an der
Maschine entstandenen Schäden. Das Messer trägt ein Zeichen des Herstellers und dieses ist ein Prüfzeichen, dass das Messer ein Originalersatzteil ist.
Die Maschine muss auf fester Unterlage stehen und muss so gesichert sein, dass ein guter Zugang zum Messer möglich ist und dass es
nicht zur spontanen Bewegung der Maschine kommt.
Lassen Sie erhöhte Vorsicht bei der Messerdemontage walten. Die Messerschneiden sind scharf. Schützen Sie Ihre Hände mit
Sicherheitshandschuhen.
Der Motor muss ausgeschaltet und der Zündkerzenstecker abgenommen werden!
Vorgang:
88 Ist der Reifendruck unter dem Minimalwert, kommt es zur Beschädigung der Reifenkonstruktion und ihre Lebensdauer wird damit wesentlich beeinträchtigt.
89 Die Messer haben beidseitige Schneiden - wenn es erforderlich ist, kann man sie umdrehen. Das Messer muss in jedem Fall einwandfrei sein.
Intervall in der Saison Nach der Saison Schmiermittel Abb.
min 2x (5 Tropfen)
alle 10 Std. (2 Tropfen)
alle 10 Std. (2 Tropfen)
alle 10 Std. (2 Tropfen)
alle 10 Std. (1 Tropfen)
-
89
.
ja
Öl
Abb.1
ja
Öl/Fett
Abb.7 Nach der Demontage der Mutter und
ja
Öl/Fett
Abb.6 Berührungsfläche mit Rahmen
ja
Öl/Fett
Abb.8 Schmieröffnung in der linken Halbachse
ja
Öl
Abb.9
ja
Fett
Bemerkung
Bowdenzugseileingang
0
Scheibe
-
Befestigung der Lenkholme und der
Seitenblende
DS-521D
33