Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Arbeiten Mit Bohr- Kronen; Motor Mit Voll- Wellenelektronik - Spit F40 Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 13
Gebrauchsanweisung
Anwendungs
bereich
Arbeiten mit
Fräsern
Arbeiten mit Bohr-
kronen
Motor mit Voll-
wellenelektronik
Zwei Drehzahlen
14
Dieses Gerät ist ausschließlich zum Schlitzen und Dosensenken in
Mauerwerk, Ziegelstein, Kalksandstein und Leichtbaustoffen bestimmt.
Materialien, die während der Bearbeitung gesundheitsgefährdende
Stäube oder Dämpfe erzeugen, dürfen nicht bearbeitet werden. Ein
unsachgemäßer Gebrauch kann Verletzungen verursachen oder das
Gerät beschädigen.
Fräse einschalten und zuerst mit der vorderen Walze (F) an die Wand
drücken, dann langsam den Fräser ins Mauerwerk einfahren, bis beide
Walzen auf der Wand aufliegen. Erst jetzt das Gerät in Fräsrichtung
drücken. Der Pfeil auf der Fräse zeigt in die Fräsrichtung und liegt
über der Fräsnut.
Während des Betriebes muss das Gerät an beiden Handgriffen gehal-
ten werden, da durch das Berühren von Metallteilen die Einhaltung der
zulässigen Funkentstörwerte nicht gewährleistet ist.
Bohrkronen lassen sich nur in der Tiefeneinstellung 4 montieren.
Bohrkrone (BK 106) mit Schaft auf die Gerätespindel handfest auf-
schrauben, Zentrierbohrer in den Schaft der Bohrkrone einführen und
bis Anschlag im Uhrzeigersinn verdrehen.
Es dürfen nur Original-Werkzeuge verwendet werden. Bei Verwen -
dung fremder Werkzeuge können Beschädigungen an Frässpindel
und Maschine auftreten.
Die Vollwellenelektronik hat folgende Vorteile:
– Sanftanlauf
– Leerlaufdrehzahlbegrenzung (geringe Geräuschentwicklung)
– 2 Drehzahlen
– Laststrombegrenzung: Wird die Fräse durch zu starken Vorschub
überlastet, so schützt die Laststrombegrenzung den Motor, indem
sie den Stromfluss auf ein unschädliches Maß zurückregelt. Der
Motor bleibt stehen und brummt leise.
Wird nun die Vorschubkraft reduziert, so läuft der Motor wieder
sanft an. Die Fräse braucht dabei nicht von der Wand abgehoben
zu werden.
Kalksandstein ist ein besonders abrasiver, Werkzeug verschleißender
Bauwerkstoff. Bearbeiten Sie deshalb Kalksandstein nur im reduzier-
ten Drehzahlbereich [Stellung I, Wippschalter (D)]. Dadurch verlän -
gern Sie die Fräser- und Bohrkronenstandzeiten erheblich. Bei der
Bearbeitung aller sonst üblichen Baustoffe empfiehlt sich die höhere
Drehzahl (Stellung II).

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis