Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Emerson FloBoss 107 Anleitung Seite 12

Durchfluss-computer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 9
Anleitung zur sicheren Verwendung – Emerson FloBoss 107 Durchfluss-Computer
Teile-Nr. D301594X012
Februar 2018
Hinweis: Ersatzweise verwendete metrische
Schrauben sollten
Flachrundkopfschrauben sein, um zu
verhindern, dass das Kunststoffgehäuse
beim Anziehen der Schrauben bricht.
Abbildung 5. Abmessungen der Platte
3. Einen Isolationstest mit dem im Gehäuse eingebauten
FB107 durchführen. Für den Test die Anschlüsse AUX
PWR IN, DVS und DISPLAY mit der Adapterplatte oder
einem lokalen Anlagenerdungspunkt kurzschließen.
Eine der folgenden Spannungen verwenden:
500 V
eff
(+5 %, –0 %) für 60 Sekunden
700 VDC (+5 %, –0 %) für 60 Sekunden
Stromfluss von maximal 5 mA nicht überschreiten;
sicherstellen, dass kein Durchschlag oder Lichtbogen
auftritt.
4. Einen geeigneten Standort für das Gehäuse suchen.
Bei der Auswahl eines Einbauortes alle Abstände
prüfen. Ausreichend Raum für die Kabel und für
Wartungstätigkeiten freilassen. Alle Löcher am
Gehäuse versiegeln, um die Schutzart IP54
beizubehalten. Sicherstellen, dass die Montage der
Baugruppe alle Gewichtsanforderungen erfüllt und die
Installation den lokalen Bauvorschriften entspricht.
5. Den FB107 sachgemäß erden.
Eine sachgemäße Erdung des FB107 kann dazu
beitragen, Einflüsse durch elektrisches Rauschen auf
den Betrieb des FB107 zu minimieren, und schützt vor
Überspannungen/Blitzschlag. Der FB107 bietet
Überspannungsschutz für eingebaute
Feldverkabelungseingänge und -ausgänge.
Bei allen Erdungen darf die mit einem Erdungsprüfgerät
gemessene Impedanz des Erdungsstabs oder -netzes
maximal 2,0 Ohm betragen. Der Widerstand des
Erdleiters darf zwischen der FB107-Gehäusemasse und
dem Erdungsstab oder Erdungsnetz maximal 1,0 Ohm
betragen.
Wenn die Impedanz zwischen Leitung und Erdung
über 2 Ohm liegt, eine elektrische Isolierung am
4
FB107 anbringen und ein Erdungssystem mit
Erdungsstab oder -netz installieren.
Für die E/A-Signale wird ein isoliertes, abgeschirmtes,
verdrilltes Doppelkabel empfohlen. Durch die
Verdrillung und die Abschirmung werden Signalfehler
durch EMS (elektromagnetische Störung), RFI
(Funkstörung) und Transienten minimiert.
6. Den FB107 mit dem Stromnetz, den E/A- und
Kommunikationsgeräten verbinden. Die externen
Anschlüsse (oder Feldanschlüsse) befinden sich alle an
der Anschlussplatine. Die Klemmleiste ist für einen
Aderndurchmesser bis zu 1,29 mm (16 AWG)
geeignet.
Die Anschlüsse des FB107 sind Schraubklemmen. Für
den Anschluss der Spannungsversorgung (IN+/IN–)
wird ein beweglicher Stecker verwendet, der für
Aderndurchmesser bis zu 1,29 mm (16 AWG)
geeignet ist. Für den Anschluss immer das Kabelende
abisolieren (maximal 6 mm), in die Klemme unter die
Klemmschraube einführen und die Schraube dann mit
einem Drehmoment von 0,25 Nm festziehen.
Um Kurzschlüsse zu vermeiden, sollten die Adern der
eingeführten Kabel so kurz wie möglich abisoliert sein.
Bei der Herstellung von Verbindungen auf
Zugentlastung achten.
GEFAHR
Die Klemmenschrauben nicht zu fest anziehen.
HINWEISE: Vor dem Einschalten der
Spannungsversorgung die Polarität des
Eingangsstroms prüfen.
7. Die Spannungsversorgung für den FB107 einschalten.
8. Den FB107 vor der Inbetriebnahme konfigurieren. Die
Gerätekonfiguration mit dem
Konfigurationsprogramm ROCLINK 800 auf einem PC
ausführen. In der Regel wird der PC zur Übertragung
der Konfigurationsdaten in den FB107 mit dem
Bedieninterface-Anschluss des FB107 verbunden.
Konfigurationen können aber auch offline entwickelt
und später in den FB107 geladen werden.
Die Firmware des FB107 bietet Standardwerte für alle
Parameter. Wenn die Standardwerte für die jeweilige
Anwendung akzeptabel sind, können sie unverändert
übernommen werden. Parameterwerte werden mit
der ROCLINK 800-Software eingestellt. Siehe
Betriebsanleitung des ROCLINK 800
Konfigurationsprogramms (für FloBoss 107)
(Teil D301249X012).
9. Die Kalibrierungsroutinen unterstützen 5-Punkt-
Kalibrierung, wobei die drei mittleren Punkte in
beliebiger Reihenfolge kalibriert werden können.
Zuerst wird der Messanfang bzw. der Nullpunkt und
danach das Messende bzw. der Messbereichsendwert
www.Emerson.com/RemoteAutomation

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis