Herunterladen Diese Seite drucken

Emerson Dixell XRB70CH Installations- Und Bedienungsanweisung Seite 4

Digitalrelger mit fortschrittlicher energiespar-steuerung

Werbung

GEBLÄSE
Gebläsebetriebsart: (Cn; on; CY; oY)
C-n = läuft zusammen mit dem Kompressor, Betriebszyklus, wenn Kompressor AUS ist
(siehe Parameter FoF, Fon, FF1 und Fo1) und AUS während des Abtauens;
FnC
O-n = kontinuierlicher Betriebsmodus; während des Abtauens AUS;
C-n = läuft zusammen mit dem Kompressor, Betriebszyklus, wenn Kompressor AUS ist
(siehe Parameter FoF, Fon, FF1 und Fo1) und EIN während des Abtauens;
O-Y = kontinuierlicher Betriebsmodus; während des Abtauens EIN.
Gebläseverzögerung nach Abtauen: (0 bis 255 Min) Verzögerung der Gebläseaktivierung
Fnd
nach einem Abtauvorgang.
FCt
Temperaturdifferential für die Zwangsaktivierung der Gebläse
Temperatur zum Anhalten der Gebläse: (-55 bis 50°C; -67 bis 122°F) Einstellen der
FSt
Temperatur, die durch den Verdampferfühler erfasst wird und über der die Gebläse immer
AUSGESCHALTET sind.
Gebläse-Einschaltzeit bei ausgeschaltetem Kompressor: (0 bis 255 Min) wird benutzt,
Fon
wenn der Energiesparmodus nicht aktiviert ist.
Gebläse.Ausschaltzeit bei ausgeschaltetem Kompressor: (0 bis 255 Min) wird benutzt,
FoF
wenn der Energiesparmodus nicht aktiviert ist.
Wahl des Fühlers zur Steuerung des Gebläses: nP=kein Fühler; P1=Thermostatfühler;
FAP
P2=Verdampferfühler; P3=nicht benutzen; P4=Fühler an Hot Key Anschluss.
Gebläse-Einschaltzeit bei ausgeschaltetem Kompressor und Energiesparmodus: (0 bis
Fo1
255 Min) wird benutzt, wenn der Energiesparmodus aktiviert ist.
Gebläse-Ausschaltzeit bei ausgeschaltetem Kompressor und Energiesparmodus: (0 bis
FF1
255 Min) wird benutzt, wenn der Energiesparmodus aktiviert ist.
STEUERUNG DER HILFSAUSGÄNGE
ACH
Regelart für das Hilfsrelais: (Ht; CL) Ht = Heizen; CL = Kühlen.
Sollwert für Hilfsrelais: (-55,0 bis 150,0°C; -67 bis 302°F) legt den Sollwert der
SAA
Raumtemperatur zum Umschalten auf das Hilfsrelais fest.
Differential für das Hilfsrelais: (0.1 bis 25,5°C; 1 bis 45°F) Eingriffsdifferential für den
Sollwert des Hilfsausgangs.
SHY
ACH=CL, AUX Abschalten Ein ist [SAA+SHY]; AUX Abschalten Aus ist SAA.
ACH=Ht, AUX Abschalten Ein ist [SAA–SHY]; AUX Abschalten Aus ist SAA.
Wahl des Fühlers für das Hilfsrelais: (nP; P1; P2; P3; P4) nP = kein Fühler, das Hilfsrelais
ArP
wird nur durch den Digitaleingang geschaltet; P1 = Fühler 1 (Thermostatfühler); P2 = Fühler 2
(Verdampferfühler); P3 = nicht benutzen; P4 = Fühler 4.
Hilfsrelais ausgeschaltet während des Abtauens: (n; Y) n = das Hilfsrelais arbeitet während
Sdd
des Abtauens. Y = Hilfsrelais ausgeschaltet während des Abtauens.
Ao1
AUX Ausgang aktiviert bei Energiesparmodus: 0 bis 255 Min
AF1
AUX Ausgang nicht aktiviert bei Energiesparmodus: 0 bis 255 Min
ALARME
Wahl des Fühlers für einen Temperaturalarm: (nP; P1; P2; P3; P4) nP=kein Fühler;
ALP
P1=Thermostatfühler; P2=Verdampferfühler; P3=nicht benutzen; P4=Fühler an Hot Key
Anschluss.
ALC
Konfiguration Temperaturalarme: (Ab, rE) Ab = absolut; rE = relativ.
Alarm Höchsttemperatur: wenn diese Temperatur erreicht wird, wird der Alarm nach der
Verzögerungszeit Ad aktiviert.
ALU
Wenn ALC=Ab  ALL bis 110.0°C oder ALL bis 230°F.
Wenn ALC=rE  0,0 bis 50,0°C oder 0 bis 90°F.
Alarm Mindesttemperatur: wenn diese Temperatur erreicht wird, wird der Alarm nach der
Verzögerungszeit Ad aktiviert.
ALL
Wenn ALC=Ab  -55,0°C bis ALU oder -67°F bis ALU.
Wenn ALC=rE  0,0 bis 50,0°C oder 0 bis 90°F.
Differential für die Wiederherstellung des Temperaturalarms: (0,1 bis 25,0°C; 1 bis 45°F)
AFH
ist das Differential für Alarme.
Verzögerung für den Temperaturalarm: (0 bis 255 Min) Verzögerungszeit zwischen der
ALd
Erkennung eines Alarmzustandes und der entsprechenden Alarmmeldung.
Verzögerung Temperaturalarm bei Inbetriebnahme: (0,0 bis 24h00min, res. 10 Min)
dAo
Verzögerungszeit zwischen der Feststellung eines Temperaturalarms und der entsprechenden
Meldung, nach Einschalten des Geräts.
KONDENSATOR TEMPERATURALARM
Wahl des Fühlers für einen Temperaturalarm zweite Temperatur: (nP; P1; P2; P3; P4)
AP2
nP=kein Fühler; P1=Thermostatfühler; P2=Verdampferfühler; P3=nicht benutzen; P4=Fühler an
Hot Key Anschluss.
AL2
Alarm zweittiefste Temperatur: (-55,0 bis 110,0°C; -67 bis 230°F)
AU2
Alarm zweithöchste Temperatur: (-55,0 bis 110,0°C; -67 bis 230°F)
Differential für die Wiederherstellung des Temperaturalarms zweite Temperatur: 0,1 bis
AH2
25,0°C/ 1 bis 45°F
Verzögerung für den Temperaturalarm zweite Temperatur: (0 bis 255 Min; 255 = nicht
Ad2
benutzt) Verzögerungszeit zwischen der Erkennung eines Alarmzustandes Kondensator und
der entsprechenden Alarmmeldung.
Verzögerung Alarm zweiter Temperaturwert bei Inbetriebnahme: (0,0 bis 24h00min, res. 10
dA2
Min)
Kompressor ausgeschaltet wegen Temperaturalarm zweittiefste Temperatur: (n; Y) n =
bLL
nein, Kompressor arbeitet weiter; Y = ja, Kompressor ist ausgeschaltet, solange der Alarm
vorliegt, auf jeden Fall startet die Regelung erneut nach AC Zeit auf Mindestwert.
Kompressor ausgeschaltet wegen Temperaturalarm zweithöchste Temperatur: (n; Y) n =
AC2
nein, Kompressor arbeitet weiter; Y = ja, Kompressor ist ausgeschaltet, solange der Alarm
vorliegt, auf jeden Fall startet die Regelung erneut nach AC Zeit auf Mindestwert.
Alarm Stummschaltung (n; Y) zum Deaktivieren des (optionalen) und des als Alarm
tbA
konfigurierten Ausgangs.
DIGITALAUSGANG
Konfiguration Digitalausgang 1: (dEF; FAn; ALr; LiG; AUS; onF; db; CP2; dF2; HES)
dEF=Abtauen;
FAn=Verdampfergebläse;
oA1
db=Ausgang Totzone; CP2=zweiter Kompressor; dF2=zweiter Abtauer; HES=Ausgang
Energiesparen
DIGITALEINGÄNGE
Digitaleingang 1 Polarität: (oP; cL) oP=aktiviert, durch Schließen des Kontakts; CL=aktiviert
i1P
durch Öffnen des Kontakts.
1595038410 XRB70CH DE r1.0 18.07.2017
ALr=Alarmausgang;
onf=Ein/Aus-Ausgang;
Konfiguration Digitaleingang 1: (dor; dEF; LiG; AUS; Lis; ES)
dor = Türschalterfunktion;
dEF = Abtauaktivierung;
i1F
LiG = Lichtaktivierung / -deaktivierung;
AUS = nicht verwendet;
LiS = nicht verwendet;
ES = zur Aktivierung / Deaktivierung der Betriebsart Energiesparen
Digitaleingang 2 Polarität: (oP; cL) oP=aktiviert, durch Schließen des Kontakts; CL=aktiviert
I2P
durch Öffnen des Kontakts.
Konfiguration Digitaleingang 2: (dEF; LiG; AUS; LiS; ES; EAL; bAL; FAn; HdF; onF)
dEF = Abtauaktivierung;
LiG = Lichtaktivierung / -deaktivierung;
AUS = nicht verwendet;
LiS = nicht verwendet;
I2F
ES = zur Aktivierung / Deaktivierung der Betriebsart Energiesparen
EAL = externer Warnalarm
bAL = externer Verriegelungsalarm
FAn = Gebläseaktivierung
HdF = Aktivierung / Deaktivierung Ferienbetriebsart
onF = zum Ein- und Ausschalten des Geräts
Digitaleingänge Alarmverzögerung: (0 bis 255 Min) wenn i1F=EAL oder bAL, ist dies die
Verzögerung zwischen der Feststellung eines externen Alarmzustandes und der
did
entsprechenden Meldung. Wenn i1F=dor, ist dies die Verzögerung vor Aktivierung des Alarms
Tür offen.
doA
Verzögerung Türalarm: (0 bis 255 Min)
Zustand von Kompressor und Gebläse nach Öffnen der Tür: (no; FAn; CPr; F-C): no =
odC
normal;
FAn = Gebläse AUS; CPr = Kompressor AUS; F-C = Kompressor und Gebläse AUS.
Neustart der Regelung nach Alarm Tür offen: (n; Y) n=keine Regelung, wenn Tür offen;
rrd
Y=wenn did abgelaufen ist, startet die Regelung neu, auch wenn der Alarm Tür offen vorliegt.
ENERGIESPARMODUS
Energiereduzier-Algorithmus benutzt: (nu; bAS; Aut) nu=nkein Energiereduzier-Algorithmus
ErA
benutzt;
bAS=Basis-Energiereduzier-Algorithmus;
Algorithmus.
Temperaturdifferential während des Energiesparmodus: (-30,0 bis 30,0°C; -54 bis 54°F)
HES
Einstellung der Zunahme des Sollwerts während des Energiesparmodus.
Der Energiespar-Modus steuert das Licht (Lampen ausgeschaltet bei Aktivierung von
LdE
ES): (n; Y) der Zustand Licht hängt vom Energiesparmodus ab und wird über ErA gesteuert.
Analysezeitraum für ErA (gültig wenn ErA=Aut): (1 bis 20 Tage) setzt den Zeitintervall für die
Aid
Analyse der Temperaturschwankungen.
Anzahl angrenzender Zellen zur Aktivierung des Energiesparens (gültig, wenn ErA=Aut): (1 bis
nCE
20) Mindest-Pattern (1 Zelle = 30 Min) ohne Aktivität für die Energiespar-Aktivierung
Anzahl angrenzender Zellen mit Energiesparmodus zur Änderung des Sollwerts (gültig, wenn
nCC
ErA=Aut): (1 bis 12) Mindestzeitintervall zur schrittweisen Änderung des SOLLWERTS (Schritte 1°C
oder 1°F alle 30 Minuten)
Pdt
Abkühlungszeit nach Energiesparen: (1 bis 8) der Energiesparmodus wird im Voraus deaktiviert
Tun
System Tuning: L=wenig empfindlich, H=hochempfindlich
Temperaturfühler, der zur Analyse der Temperaturveränderung eingesetzt wird: (P1, P2, P3, P4)
PPu
welcher Fühler vom Energiereduzier-Algorithmus eingesetzt wird
Zustandswechsel vom Energiesparmodus zum Normalbetrieb (gültig, wenn ErA=Aut): Anzahl der
FEn
Intervalle mit Aktivität zum Wechsel der Betriebsart
Zustandswechsel vom Normalbetrieb zum Energiesparmodus (gültig, wenn ErA=Aut): Anzahl der
FnE
Intervalle ohne Aktivität zum Wechsel der Betriebsart
Erforderliche Zeit für den Wechsel vom Normalbetrieb zum Energiesparmodus (gültig,
wenn ErA=bAS): (0,0 bis 24h00min, res. 10 Min) wenn die Tür für die Zeit StE geschlossen
StE
bleibt, wird der Energiesparmodus aktiviert. HINWEIS: Dadurch muss der Türschalter
eingreifen.
Erforderliche Zeit für den Wechsel vom Energiesparmodus zum Normalbetrieb (gültig,
EtS
wenn ErA=bAS): (0,0 bis 24h00min, res. 10 Min) Höchstzeit für den Energiespar-Modus.
HINWEIS: Dadurch muss der Türschalter eingreifen.
Türöffnungszeit, um von EtS auf StE umzuschalten (gültig, wenn ErA=bAS): (0 bis 999
dS
Sek) Der Energiespar-Modus wird sofort deaktiviert, sobald die Tür länger als die Zeit dS offen
bleibt. HINWEIS: Dadurch muss der Türschalter eingreifen.
Überhitzen vor Aktivieren der Super-Kühlfunktion (wenn im Normalbetrieb): (1,0 bis
oHt
12,0°C; 1 bis 21°F) Die ist der obere Schwellengrenzwert zum Aktivieren der Super-
Kühlfunktion.
Unterkühlung für die Super-Kühlfunktion (wenn in der normalen Betriebsart): (0,0 bis
12°C; 0 bis 21°F) Dies ist der Spezial-Sollwert, der während einer Super-Kühlfunktion
SCo
(Abschaltwert für den Kompressor) zum Einsatz kommt. Wenn SCo=0, ist die Super-
Kühlfunktion während des Normalbetriebs deaktiviert.
Höchstdauer der Super-Kühlfunktion in beiden Betriebsarten (Standard und
tSC
Energiesparen): (0,0 bis 24h00min, res. 10 Min) Höchstlänge für die Betriebsart Super-
Kühlung.
Überhitzen vor Aktivieren der Super-Kühlfunktion im Energiesparmodus: (1,0 bis 12,0°C;
oHE
1 bis 21°F) Die ist der obere Schwellengrenzwert zum Aktivieren der Super-Kühlfunktion.
Unterkühlung für die Super-Kühlfunktion im Energiesparmodus: (0,0 bis 12°C; 0 bis 21°F)
Dies ist der Spezial-Sollwert, der während einer Super-Kühlfunktion (Abschaltwert für den
SCE
Kompressor) zum Einsatz kommt. Wenn SCE=0, ist die Super-Kühlfunktion während des
Energiesparbetriebs deaktiviert.
ZÄHLER
nH1
Anzahl der Kompressoraktivierungen (in Tausenden) (nur Anzeige)
nL1
Anzahl der Kompressoraktivierungen (in Hunderten) (nur Anzeige)
nH2
Anzahl der Gebläseaktivierungen (in Tausenden) (nur Anzeige)
nL2
Anzahl der Gebläseaktivierungen (in Hunderten) (nur Anzeige)
nH3
Anzahl der Abtauaktivierungen (in Tausenden) (nur Anzeige)
nL3
Anzahl der Abtauaktivierungen (in Hunderten) (nur Anzeige)
nH4
Anzahl der Beleuchtungsaktivierungen (in Tausenden) (nur Anzeige)
nL4
Anzahl der Beleuchtungsaktivierungen (in Hunderten) (nur Anzeige)
oCH
Betriebsstunden des Kompressors (in Tausenden) (nur Anzeige)
oCL
Betriebsstunden des Kompressors (in Hunderten) (nur Anzeige)
AKTUELLE ZEIT UND WÖCHENTLICHE FEIERTAGE (NUR FÜR MODELLE MIT RTC)
Hur
Stunden: Von 0 bis 23 Stunden
Min
Minuten: von 0 bis 59 Minuten
TAG
Wochentag: von Sonntag bis Samstag
XRB70CH
Aut=automatischer
Energiereduzier-
4/7

Werbung

loading