Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Arbeitsweise Mit Der Motorsäge; Ablängen; Entasten; Stech- Und Längsschnitte - Dolmar ES-4 A Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

ARBEITSWEISE MIT DER MOTORSÄGE
Ablängen
– Bei Ablängschnitten die Zackenleiste (13) an das zu schnei-
dende Holz ansetzen.
– Mit laufender Sägekette in das Holz sägen. Die Säge dabei
am hinteren Griff hochziehen und am vorderen Handgriff
führen. Die Zackenleiste dient als Drehpunkt.
– Nachsetzen mit leichtem Druck auf den vorderen Hand-
griff. Die Säge dabei etwas zurückziehen. Zackenleiste
tiefer ansetzen und erneut den hinteren Griff hochziehen.
– Werden mehrere Schnitte durchgeführt, ist die Motorsäge
zwischen den Schnitten auszuschalten.
Beim Schneiden mit der Schienenoberseite kann
die Motorsäge in Ihre Richtung gestoßen werden,
wenn die Sägekette einklemmt. Deshalb sollten
Sie mit der Schienenunterseite sägen, da dann die
Säge vom Körper weggezogen wird.
– Schneiden Sie Holz unter Spannung zuerst auf der Druck-
seite (A) ein. Sägen Sie dann den Trennschnitt auf der
Zugseite (B). So vermeiden Sie das Einklemmen der Schie-
ne.

Entasten

Entastungsarbeiten dürfen nur von geschulten
Personen durchgeführt werden! Verletzungsge-
fahr durch Kickback!
– Beim Entasten sollte die Motorsäge möglichst am Stamm
abgestützt werden. Sägen Sie nicht mit der Schienenspitze
(Rückschlaggefahr).
– Unbedingt auf unter Spannung stehende Äste achten.
Freihängende Äste nicht von unten durchtrennen.
– Nicht auf dem liegenden Stamm stehend Entastungs-
arbeiten durchführen.
8
13
A
B
B
A
Stech- und Längsschnitte
Stech- und Längsschnitte dürfen nur von speziell
geschulten Personen durchgeführt werden. Ver-
letzungsgefahr durch Kickback!
– Längsschnitte in einem möglichst flachen Winkel anset-
zen. Dabei besonders vorsichtig vorgehen, da die Zacken-
leiste nicht verwendet werden kann.
Fällen
Fällarbeiten dürfen nur von geschulten Personen
durchgeführt werden! Verletzungsgefahr!
HINWEIS: Beachten Sie lokale Vorschriften, wenn Sie ei-
nen Baum fällen möchten.
1
2
2
= Fällbereich
– Vor Beginn des Fällens sicherstellen, dass:
a) sich im Fällbereich nur Personen aufhalten, die mit dem
Fällen beschäftigt sind,
b) jeder Beteiligte in einem Winkel von etwa 45° hindernis-
frei rückweichen kann. Erhöhte Stolpergefahr durch
Elektrokabel bedenken!
c) der Stammfuß frei von allen Fremdkörpern, Gestrüpp
und Ästen ist.
d) sich in Fallrichtung in einer Entfernung von 2 1/2 Baum-
längen weder andere Personen noch Gegenstände
befinden!
– Beurteilung des Baumes:
Hängerichtung
lose oder trockene Äste
Höhe des Baumes
natürlicher Überhang
ist der Baum faul?
– Windgeschwindigkeit und -richtung beachten. Bei stärke-
ren Windböen Fällarbeit nicht durchführen.
– Beschneiden der Wurzelanläufe: Mit dem größten Wurzel-
anlauf beginnen. Als erster Schnitt wird der senkrechte
durchgeführt, danach der waagerechte.
– Fallkerb anlegen: Der Fallkerb gibt dem Baum die Fall-
richtung und Führung. Er wird auf der Seite angelegt, in die
der Baum fallen soll. Schnitt möglichst bodennah anlegen.
Sägen Sie zuerst den waagerechten Schnitt bis auf eine
Tiefe von 1/5–1/3 des Stammdurchmessers. Fallkerb nicht
zu groß sägen! Dann den schrägen Schnitt sägen.
– Eventuelle Fallkerbkorrekturen auf der ganzen Breite nach-
schneiden.
45°
45°
45 o

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Es-6 aEs-5 aEs-32 aEs-37 aEs-41 a

Inhaltsverzeichnis