Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

NAD T 737 Bedienungsanleitung Seite 9

T 737
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6 COMPONENT VIDEO 1-3 IN, COMPONENT VIDEO OUT: Verbinden
Sie die Eingänge component video IN 1-3 mit den Component-Video-
Ausgängen kompatibler Signalquellen, in der Regel ein DVD-Player
oder ein terrestrischer oder Satelliten-HDTV-Tuner. Verbinden Sie
den Ausgang component video OUT mit dem Component-Video-
Eingang eines kompatiblen Monitors/Fernsehgerätes. Achten Sie auf
Übereinstimmung der Anschlüsse für die Buchsen Y/Pb/Pr mit den
entsprechenden Signalquellen oder Eingängen. Die Weiterleitung der
Component-Video-Eingänge ist über das Element „Source Setup" des
Einstellungsmenüs-OSD vollständig konfigurierbar.
Die Component-Video-Eingänge und –Ausgänge des T 737 sind voll
breitbandfähig und mit zulässigen HDTV-Formaten kompatibel.
Der T 737 wurde für die Component Video-Ausgabe optimiert.
Composite Video und S-Video können in ihrem systemeigenen Format
oder über Component Video OUT wiedergegeben werden.
VIDEO OUTPUT (VIDEOAUSGANG)
VIDEOEINGANG
Component Video
Monitor OUT
Video (Composite)-
Ja (nur 480i/576i)
Eingang
S-Video-Eingang
Ja (nur 480i/576i)
Component-Video-
Ja
Eingang
7 7.1 CH INPUT: Zum Anschluß an die entsprechenden analogen
Audioausgänge einer Mehrkanal-Signalquelle wie z. B. ein DVD-
Audio- oder Mehrkanal-SACD-Player oder ein externer Mehrkanal-
Dekoder (kopiergeschützte Formate erlauben nur die analoge
Signalübertragung). In der Regel erzeugen diese Signalquellen ein
5.1-Ausgangssignal. In solchen Fällen bleiben die Buchsen SURROUND
BACK frei. Die an diesen Buchsen vorhandenen Signale können durch
Auswahl von „Multi" (standardmäßiger Externer 7.1-Audioeingang)
gehört werden.
Für diesen „7.1 CH. INPUT" ist außer der Master-Volume-Einstellung
keine Basseinstellung oder andere Signalbearbeitung verfügbar. Da
die Mehrkanal-Audioausgänge eines DVD-Players an diese Buchsen
angeschlossen werden können, liefern die eigenen Dolby-Digital-/DTS-
Dekoder und D/A-Wandler des T 737 über eine digitale Verbindung
schon hervorragende Ergebnisse.
8 SUBW PRE-OUT: Im Gegensatz zu den Vollbandkanälen ist für
einen Subwoofer im T 737 keine Endstufe eingebaut. Verbinden
Sie diesen Ausgang mit einem (aktiven) Subwoofer oder einem
Leistungsverstärkerkanal, der ein passives System versorgt.
9 FM-/AM-ANTENNEN-EINGANG: Schließen Sie den im Lieferumfang
enthaltenen FM-Antennenleiter an den FM-Antenneneingang an.
Ziehen Sie den Leiter lang. Finden Sie die beste Antennenstellung
und -ausrichtung, in der der Empfang am klarsten mit dem geringsten
Hintergrundgeräusch ist. Fixieren Sie die Antenne mit Heftzwecken
oder auf andere geeignete Weise in der gewünschten Stellung.
IDENTIFIZIERUNG DER BEDIENELEMENTE
S-Video Monitor
Video (Composite)
OUT
Monitor OUT
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja (nur 480i/576i)
Ja (nur 480i/576i)
Für den Mittelwellenempfang ist die im Lieferumfang des T 737
enthaltene AM-Ringantenne (oder ein entsprechendes Produkt)
erforderlich. Öffnen Sie den Anschlußclip, und führen Sie den
Antennendraht ein. Achten Sie dabei darauf, daß die farbig markierten
Enden des Drahts (schwarz und weiß) mit den Anschlüssen der
Klemmen übereinstimmen. Schließen Sie den Clip wieder. Achten
Sie dabei darauf, daß der Hebel den Draht sicher hält. Testen Sie für
einen optimalen Empfang verschiedene Antennenpositionen. Eine
vertikale Ausrichtung bietet in der Regel die besten Ergebnisse. Das
Aufstellen der Antenne in der Nähe von großen Metallgegenständen
(Haushaltsgeräten, Heizkörpern) oder die Verlängerung der
Antennenzuleitung kann zu Empfangsstörungen führen.
10 XM MODULE INPUT (nur 120-V-Version): Schließen Sie an dieser
Buchse das XM-Radiokabel an. Folgen Sie der Bedienungsanleitung,
die Sie mit Ihrem XM-Radio bekommen haben. Bei XM-Radio gibt es
über 100 Kanäle mit Musik, Nachrichten, Sport, Komödie, Gespräch
und Unterhaltung. Sie werden feststellen, daß sich die Senderdeckung
auf den ganzen Kontinent erstreckt. Digitale Musikqualität mit vielen
werbefreien Musikkanälen.
HINWEIS
Das externe XM-Radio ist nicht im Lieferumfang des T 737 enthalten.
11 UPLOAD MCU, RESET: Die Taktschalter UPLOAD MCU und RESET
werden für Softwareprogramm-Updates (falls vorhanden) in
Kombination mit dem RS232 verwendet. Ihr Fachhändler bzw. Händler
kann Ihnen mit der korrekten Aktualisierung und dem richtigen Setup
des T 737 helfen.
12 IR IN/IR OUT 1, 2: Diese Minibuchsen akzeptieren und liefern
elektrische Fernbedienungssteuercodes, die auf Industriestandard-
Protokollen basieren und für die Anwendung von IR-Repeatern,
Mehrraumsystemen und verwandten Technologien geeignet sind.
IR IN: Zur Fernbedienung des T 737 wird dieser Eingang mit dem
Ausgang eines IR (Infrarot)-Repeaters (Xantech oder gleichwertig) oder
eines anderen Gerätes verbunden.
IR OUT 1 und IR OUT 2: Sowohl IR OUT 1 als auch IR OUT 2 haben
Doppelfunktionen – sie können als IR-Command-Repeater oder als
unabhängiger IR OUT fungieren. Verbinden Sie den Infraroteingang IR
IN des T 737 mit dem Infrarotausgang (IR OUT) eines anderen Gerätes.
Verbinden Sie auch den Infrarotausgang IR OUT 1 (oder IR OUT 2)
des T 737 mit dem Infraroteingang (IR IN) eines anderen Gerätes. In
dieser Konfiguration arbeitet der T 737 als „IR-Repeater", und das am
Infraroteingang IR IN des T 737 angeschlossene Gerät kann das andere,
am Infrarotausgang IR OUT 1 (oder IR OUT 2) des T 737 angeschlossene
Gerät, steuern.
Als unabhängiger IR OUT schließen Sie IR OUT 1 (oder IR OUT 2) an IR IN
eines Zusatzgeräts an. Richten Sie die Fernbedienung des Zusatzgeräts
auf den IR-Receiver des T 737, um die verknüpfte Einheit zu steuern.
13 +12V TRIGGER OUT: Der Ausgang 12 V TRIGGER OUT wird zu Steuerung
von externen Geräten verwendet, die über einen 12-V-Triggereingang
verfügen. Schließen Sie diesen +12V TRIGGER OUT mithilfe eines
Monokabel mit 3,5-mm-Stecker an die entsprechende +12V DC-
Eingangsbuchse des anderen Geräts an. Die Verfügbarkeit von 12V bei
diesem Trigger-Ausgang richtet sich nach der Einstellung von „Trigger
Out" (TRIGGERAUSGANG) im Menü „TRIGGER SETUP (EINSTELLEN DER
TRIGGERUNG)" OSD. Richtlinien zur Konfiguration von „Trigger Out" sind
unter „TRIGGER SETUP (EINSTELLEN DER TRIGGERUNG)" im Abschnitt „SETUP
MENU (EINSTELLUNGSMENÜ)" aufgeführt.
RÜCKWAND
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis