Seite 1
Mode d’emploi Istruzioni per l’uso 3,6 V Li-Ion Akkuschrauber Visseuse à accu 3,6 V Li-Ion | Avvitatore a batteria 3,6 V Li-Ion WSD 3.6-4 Deutsch ..06 WSD 3.6-4G Français ..43 Italiano ..79 Originalbetriebsanleitung · Traduction du mode d’emploi d’origine ·...
QR-Codes Mit QR-Codes schnell und einfach ans Ziel Egal, ob Sie Produktinformationen, Ersatzteile oder Zubehör benötigen, Angaben über Herstellergarantien oder Servicestellen suchen oder sich bequem eine Video-Anleitung anschauen möchten, mit unseren QR-Codes gelangen Sie kinderleicht ans Ziel. Was sind QR-Codes? QR-Codes (QR = Quick Response) sind grafische Codes, die mithilfe einer Smartphone-Kamera gelesen werden und beispielsweise einen Link zu einer Internetseite oder Kontaktdaten enthalten.
Allgemeines Allgemeines Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem 3,6 V Li-Ion Akkuschrauber (im Folgenden nur „Akku- schrauber“ genannt). Sie enthält wichtige Informatio- nen zur Inbetriebnahme und Handhabung. Lesen Sie die Bedienungsanleitung, insbesondere die Sicher- heitshinweise, sorgfältig durch, bevor Sie den Akkuschrauber einsetzen.
Seite 9
Allgemeines VORSICHT! Dieses Signalsymbol/-wort bezeichnet eine Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, eine geringfügige oder mäßige Verletzung zur Folge haben kann. HINWEIS! Dieses Signalwort warnt vor möglichen Sachschäden. Dieses Symbol gibt Ihnen nützliche Zusatz- informationen zur Inbetriebnahme oder zum Betrieb.
Sicherheit Dieses Symbol kennzeichnet elektrische Geräte, die doppelschutzisoliert sind. Dieses Symbol zeigt die Polarität des Gerätes. 3 Jahre Herstellergarantie. Mit diesem Symbol gekennzeichnete Geräte dürfen nur in Innenräumen betrieben werden. Lesen Sie vor der Benutzung die Betriebsanleitung. Wichtig! Lesen Sie die Bedienungsanleitung für das Ladegerät.
Seite 11
Sicherheit Der Akkuschrauber darf ausschließlich gemäß seiner Bestim- mung verwendet werden. Jede weitere, darüber hinausge- hende Verwendung ist verboten. Bestandteil der bestimmungsgemäßen Verwendung ist auch die Beachtung der Sicherheitshinweise und der Betriebshin- weise in der Bedienungsanleitung. Der Hersteller oder Händler übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen oder fal- schen Gebrauch entstanden sind.
Sicherheit • Verwendung von Zubehör und Ersatzteilen, die nicht für den Akkuschrauber bestimmt sind; • Veränderungen am Akkuschrauber; • Reparatur des Akkuschraubers durch einen anderen als den Hersteller oder eine Fachkraft; • gewerbliche, handwerkliche oder industrielle Nutzung des Akkuschraubers; • Bedienung oder Wartung des Akkuschraubers durch Per- sonen, die mit dem Umgang mit dem Akkuschrauber nicht vertraut sind und/oder die damit verbundenen Gefahren nicht verstehen.
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Bebilderungen und technischen Da- ten, mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen ist. Versäumnisse bei der Einhaltung der nachfolgenden Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei- sungen für die Zukunft auf.
Sicherheitshinweise Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlieren. Elektrische Sicherheit a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutz- geerdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
Sicherheitshinweise e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungslei- tungen, die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung einer für den Außenbereich geeigneten Verlängerungsleitung verringert das Risiko eines elektrischen Schlages. Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, ver- wenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Seite 16
Sicherheitshinweise c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetrieb- nahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elektro- werkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den Akku anschlie- ßen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeugs den Finger am Schal- ter haben oder das Elektrowerkzeug eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
Seite 17
Sicherheitshinweise h) Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und setzen sie sich nicht über die Sicherheitsregeln für Elektrowerkzeuge hinweg, auch wenn Sie nach vielfachem Gebrauch mit dem Elektrowerk- zeug vertraut sind. Achtloses Handeln kann binnen Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen führen.
Seite 18
Sicherheitshinweise benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt werden. e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge und Einsatzwerk- zeug mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob beweg- liche Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschä- digt sind, dass die Funktion des Elektrowerk- zeugs beeinträchtigt ist.
Sicherheitshinweise Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeugs a) Laden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten auf, die vom Hersteller empfohlen werden. Durch ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet wird. b) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in den Elektrowerkzeugen.
Seite 20
Sicherheitshinweise e) Benutzen sie keinen beschädigten oder veränderten Akku. Beschädigte oder veränder- te Akkus können sich unvorhersehbar verhalten und zu Feuer, Explosion oder Verletzungsgefahr führen. f) Setzen Sie einen Akku keinem Feuer oder zu hohen Temperaturen aus. Feuer oder Tempera- turen über 130 °C können eine Explosion hervor- rufen.
Sicherheitshinweise Spezielle Sicherheitshinweise für Schrauber a) Halten Sie das Gerät an den isolierten Griff- flächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen die Schraube verborgene Stromleitungen treffen kann. Der Kontakt der Schraube mit einer spannungsführenden Leitung kann auch metal- lene Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
Seite 22
Sicherheitshinweise Ladegerät richtig benutzen Wenn das Ladegerät nicht bestimmungsge- mäß verwendet wird, kann es zu Gefährdun- gen und Beschädigungen kommen. Lesen Sie dazu aufmerksam folgende Hinweise. a) Lesen Sie vor der Verwendung des Ladegerätes alle Anweisungen und Vorsichtsmaßnahmen zum Ladegerät und zum Akku. Hinweise befinden sich unter anderem in dieser Anleitung und auf dem Gerät selbst.
Seite 23
Sicherheitshinweise Verwenden Sie das Ladegerät niemals in Umgebun- gen mit explosiven oder entflammbaren Materialien. Es besteht Feuer- und Explosionsgefahr. g) Verwenden Sie das Ladegerät nur für den priva- ten Gebrauch in Verbindung mit einer normalen Haushaltssteckdose. Versuchen Sie niemals, das Ladegerät mit einer Netzsteckdose einer anderen Spannungszahl zu verbinden.
Seite 24
Sicherheitshinweise n) Stellen Sie keine Gegenstände auf das Ladegerät und decken Sie dieses nicht ab, da dies zur Über- hitzung führen kann. Stellen Sie das Ladegerät nicht in der Nähe einer Wärmequelle auf. o) Verlegen Sie das Netzkabel stets so, dass niemand darüber stolpern, darauf treten oder es sonst irgendwie beschädigen kann.
Erstinbetriebnahme Erweiterte Sicherheitshinweise HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Akkuschrau- ber oder dem Akku kann zu Beschädigungen des Akkuschraubers führen. − Stellen Sie den Akkuschrauber oder das Zu- behör nicht auf oder in der Nähe von heißen Oberflächen ab (z. B. Heizkörper). −...
Erstinbetriebnahme 3. Prüfen Sie, ob der Akkuschrauber oder die Einzelteile Schäden aufweisen. Ist dies der Fall, benutzen Sie den Akkuschrauber nicht. Wenden Sie sich über die auf der Garantiekarte angegebene Serviceadresse an den Hersteller. Akku aufladen WARNUNG! Stromschlaggefahr! Fehlerhafte Elektroinstallation oder zu hohe Netzspannung können zu elektrischem Strom- schlag führen.
Seite 27
Erstinbetriebnahme − Laden Sie den Akku bei einer Umge- bungstemperatur zwischen 0 °C und 45 °C. Die optimale Temperatur, um den Akku aufzuladen, liegt bei ca. 23 °C. − Laden Sie den Akku auf, wenn die LED- Ladezustandsanzeige eine schwache Akku- leistung (rote Lampe) anzeigt. −...
Betrieb und Arbeitsweise Die LED-Ladezustandsanzeige leuchtet zu Beginn rot. Die LED-Ladezustandsanzeige leuchtet grün-gelb-rot, wenn der Akku komplett aufgeladen ist. Während des Ladevorgangs erwärmen sich Netz stecker, Ladegerät und Akku. Dies ist betriebsbedingt und kein Defekt. 3. Trennen Sie das Ladegerät nach ca. 3 Stunden vom Netz. 4.
Betrieb und Arbeitsweise Ein-/Ausschalten HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Durch zu tiefes Eindrehen von Schrauben besteht die Gefahr des Überdrehens. Dabei können der Akkuschrauber und das Werkstück beschädigt werden. − Beobachten Sie den Schraubvorgang und beenden Sie das Eindrehen der Schrauben, bevor der Schrauben kopf in das Werkstück eingezogen wird.
Betrieb und Arbeitsweise LED-Arbeitslicht verwenden VORSICHT! Verletzungsgefahr! Das LED-Arbeitslicht kann blenden und Verlet- zungen im Auge verursachen. − Blicken Sie niemals direkt in den Licht strahl des LED-Arbeitslichts und leuchten Sie anderen Personen nicht in die Augen. Dies kann bleibende Schädigungen der Augen zur Folge haben.
Fehlerbehebung Das Bit und die Bitaufnahme drehen sich im Uhrzei- gersinn, die Schraube dreht sich in das Material. Herausdrehen von Schrauben: 1. Drücken Sie den Schalter für Rechts-/Linkslauf auf der linken Seite des Schraubergriffs in das Gehäuse. 2. Setzen Sie das Bit genau zentrisch in den Schraubenkopf. 3.
Reparaturen Mögliche Problem Problembehebung Ursache Der Akku Das Ladegerät − Stecken Sie den wird nicht ist nicht richtig Stecker des Lade- geladen. aufgesteckt. kabels gerade und vollständig in die Ladebuchse Akkuschraubers. Der Netzstecker − Prüfen Sie den Netz- des Ladegerätes stecker auf korrekten ist nicht richtig Sitz.
Reinigung und Aufbewahrung gefahr. − Öffnen Sie das Gehäuse nicht. Bei eigen- ständig durchgeführten Reparaturen, unsachgemäßem Anschluss oder falscher Bedienung sind Haftungs- und Garan- tieansprüche ausgeschlossen. Lassen Sie Ihren Akkuschrauber nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatz- teilen reparieren. −...
Seite 34
Reinigung und Aufbewahrung Nylonborsten, sowie keine scharfen oder metallischen Reinigungsgegenstände wie Messer, harte Spachtel und dergleichen. Diese können die Oberflächen beschädigen. − Reinigen Sie das Gehäuse des Akkuschrau- bers nur mit einem trockenen und weichen Tuch. − Entfernen Sie hartnäckige Verschmutzun- gen mit einem leicht feuchten Tuch und einem milden Geschirrspülmittel.
Seite 35
Reinigung und Aufbewahrung 1. Ziehen Sie vor der Reinigung den Netzstecker des Lade- gerätes aus der Steckdose. 2. Wischen Sie den Akkuschrauber mit einem trockenen Tuch ab. 3. Verwenden Sie bei hartnäckigen Verschmutzungen ein leicht angefeuchtetes Tuch und gegebenenfalls ein mildes Spülmittel.
Geräusch-/Vibrationsinformation Geräusch-/Vibrationsinformation WARNUNG! Gesundheitsgefahr! Das Arbeiten ohne Gehörschutz oder Schutzklei- dung kann zu Gesundheitsschäden führen. − Tragen Sie bei der Arbeit einen Gehörschutz und angemessene Schutzkleidung. Gemessen gemäß DIN EN 60745-2-2. Das Geräusch von 70 dB(A) wird nicht überschreiten. Schutzmaßnahmen sind für den Be- nutzer trotzdem empfohlen (geeigneten Gehörschutz tragen).
Seite 38
Geräusch-/Vibrationsinformation Berücksichtigen Sie bei den zuverlässigen Arbeitsplatzwer- ten auch mögliche Abweichungen in den nationalen Rege- lungen. Die oben genannten Informationen ermöglichen dem Anwender jedoch, eine bessere Abschätzung von Ge- fährdung und Risiko vorzunehmen. Vibration • Schrauben a 1,1 m/s² • Unsicherheit K: 1,5 m/s²...
Seite 39
Geräusch-/Vibrationsinformation ACHTUNG! Je nach Art der Anwendung bzw. der Benutzungsbedingun- gen, müssen zum Schutz des Anwenders folgende Sicher- heitsmaßnahmen beachtet werden: − Versuchen Sie die Vibration so gut wie möglich zu vermei- den. − Verwenden Sie nur einwandfreies Zubehör. − Verwenden Sie vibrationsdämpfende Handschuhe, wenn Sie den Akkuschrauber benutzen.
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, 3,6 V Li-Ion Akkuschrauber 3.6-4 / WSD 3.6-4G dass das nachstehende Erzeugnis… + Ladegerät WSD 3.6-4/2c Par la présente, nous déclarons sous notre Visseuse à accu 3.6-4 / WSD 3.6-4G seule responsabilité que le produit ci-après…...
Entsorgung Entsorgung Verpackung entsorgen Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Geben Sie Pappe und Karton zum Altpapier, Folien in die Wertstoffsammlung. Akkuschrauber entsorgen Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll! Sollte der Akkuschrauber einmal nicht mehr be- nutzt werden können, so ist jeder Verbraucher ge- setzlich verpflichtet, Altgeräte getrennt vom Hausmüll, z.
Seite 114
Commercializzato da: CONMETALL MEISTER GMBH OBERKAMPER STR. 37–39 42349 WUPPERTAL GERMANY KUNDENDIENST • SERVICE APRÈS-VENTE • ASSISTENZA POST-VENDITA 96742 00800 34 99 67 53 meister-service@conmetallmeister.de JAHRE GARANTIE ANS GARANTIE Modell/Type/Modello: ANNI GARANZIA WSD 3.6-4 / WSD 3.6-4G / 5902347 10/2018...