3.3
ID3-Tags (Interpret, Album, Titel usw.)
Song-Titel (Mirror) sowie ein Miniaturbild des Album-Covers (JPEG, jedoch
kein progressive JPEG). Wurde die Datei mit diesen Daten versehen,
werden sie vom Gmini 400 erkannt und bei der Wiedergabe am Bildschirm
angezeigt. Hat die Datei keine ID3-Kennung, zeigt der Gmini 400 den
Namen des übergeordneten Verzeichnisses, des aktuellen Verzeichnisses
und schließlich den Namen der Datei an.
Zum Zeitpunkt der Abfassung dieses Handbuchs gibt es zwei anerkannte
Standardversionen des ID3 Tags (1 und 2). Der Gmini 400 unterstützt
beide Versionen. Liegen Daten in beiden Formaten vor, zeigt das Gerät
den ID3 Tag der Version 2 an. Sonstige Tag-Informationen umfassen
möglicherweise das Jahr, das Genre u.ä. Diese Tag-Daten können vom
Gmini 400 nicht angezeigt werden, werden aber bei im Index in der
ARCLibrary (siehe folgenden Abschnitt) berücksichtigt. Auch WMA-Dateien
verfügen über eine Tag-Kennung, die während der Wiedergabe ebenfalls
angezeigt wird.
3.4
Die ARCLibrary (Durchsuchen nach Album, Interpret oder Titel)
WMA-Dateien sind mit internen Kennungen versehen, die verschiedene
Informationen zum Song enthalten. Bei MP3-Dateien nennt man
diese Kennung "ID3 Tag". Nicht alle MP3-Dateien tragen notwendiger
Weise diese Informationen. Bei käuflichen Dateien (z.B. von einem
Ein so genannter ID3 Tag ist die Kennung einer
MP3-Datei und gibt Aufschluss über den Inhalt der
Aufnahme. Beim Erstellen einer MP3-Datei besteht
die Möglichkeit, einen solchen Informationsblock
hinzuzufügen. Dazu zählen u.a. der Interpret (Wes
Burden), der Albumname (Brave New World), der
Die ARCLibrary ist ein Verzeichnissystem
zum Durchsuchen der Musikdateien
nach bestimmten Merkmalen. Zum
Ein-/Ausschalten dieser Funktion in
den Einstellungen die Option Setup
> Playmode aufrufen. Sie haben
die
nach
Genre oder Jahr zu suchen (siehe
Bildschirmabbildung).
Möglichkeit,
die
Interpret,
Album,
Musikdateien
Songtitel,
MP3-
und
13