Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Häufig Auftretende Fragen (Faq, Frequently Asked Questions) - Celestron SkyScout Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SkyScout:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BAADER PLANETARIUM GmbH
CELESTRON SkyScout
13 – FAQ (Frequently Asked Questions)
FAQ ist eine im angloamerikanischen Sprachraum häufig gebrauchte Abkürzung und be-
deutet "häufig gestellte Fragen". Hier nun einige als Auswahl.
Kann ich mit dem bloßen Auge ALLE Datenbankobjekte am Himmel sehen?
Die Antwort lautet klar NEIN. Die Datenbanken des SkyScouts enthalten die 6.000 hells-
ten Himmelsobjekte, trotzdem sind einige so lichtschwach, dass Sie nicht alle mit bloßem
Auge sichtbar sind. Wie oben schon einmal erwähnt, sind aber alle in einem relativ klei-
nen Feldstecher sichtbar.
Ansonsten gilt: je dunkler Ihr Beobachtungsstandort ist, desto mehr der Objekte aus der
Datenbank sind sichtbar. Befinden Sie sich mitten in einer mit Licht „durchseuchten"
Großstadt, reduziert sich die Anzahl der Objekte dramatisch und beschränkt sich auf die
helleren Fixsterne und die Planeten des Sonnensystems.
Kann ich den SkyScout auch am Tage benutzen?
Hier ist die Antwort ganz klar ein JA. Natürlich arbeitet der SkyScout auch während des
Tages (natürlich auch in bedeckten Nächten), aber natürlich ist das relativ sinnlos, da am
Tage keine astronomischen Objekte sichtbar sind (Ausnahme ist die Sonne – bitte erin-
nern Sie sich auf unseren Warnhinweis am Beginn dieser Anleitung).
Eine sinnvolle Anwendung des SkyScouts am Tageshimmel oder in früher Dämmerung ist
das frühzeitige Auffinden der Planeten Merkur und der Venus (sie ist unter sehr günstigen
Beobachtungsbedingungen (Hochgebirgsatmosphäre) und sehr guten Augen in der Voll-
venusphase auch am Tageshimmel sichtbar). Auch das Aufsuchen einer sehr schmalen
Mondsichel im Locate Modus kann eine sinnvolle Anwendung am Tageshimmel sein.
Wozu dient der Karteneinschub für die SD Speicherkarte?
Für die Zukunft ist es von der Firma Celestron geplant, weitere und wesentlich umfang-
reichere Audiodatein zur Verfügung zu stellen. Diese können dann auf eine SD Karte ko-
piert und so dem SkyScout und Ihnen als Nutzer zugänglich gemacht werden.
Wie funktioniert der SkyScout?
Der SkyScout setzt für seine Funktionen Locate and Identifiy drei Technologien ein. Einen
internen
GPS Receiver zum automatischen Empfang von Uhrzeit, Datum- und Standortinformatio-
nen,
kombinierte Lage- und Schwerkraftsensoren, die es dem SkyScout ermöglichen seine
eigene Lage im Raum zu messen und
eine Datenbank mit den Himmelskoordinaten der dort abgespeicherten Objekte.
Kennt der SkyScout Datum, Uhrzeit, Standort und seine eigene Lage im Raum, ist er in
der Lage über die Koordinaten in der Datenbank jedes der dort abgelegten Objekte zu
idenfizieren (oder Sie dort hinzu navigieren).
Funktioniert der SkyScout auch auf der Südhalbkugel der Erde?
Natürlich tut er das, denn in seinen Datenbanken sind auch astronomische Objekte abge-
legt, die nur aus südlichen Breiten jenseits des Äquators beobachtbar sind.
18

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis