Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Kreuzlinienlaser LG20
Bedienungsanleitung
H
K
ERBERT
REITEL
Feinmechanische Werkstätten
Vertrieb und fachmännische Reparatur
von Vermessungsinstrumenten
Fabrikation von Sonderzubehör
Taunusstraße 30
53119 Bonn
Germany
Tel. +49 (0) 2 28 65 47 60
Fax +49 (0) 2 28 69 74 93
www.kreitel-vermessungsgeraete.de
info@kreitel-vermessungsgeraete.de
www.trimble.com
Empfänger HR250 (Forts.)
08. Aufnahme – rastet im
8
Empfängeradapter am
9
Freigabeknopf ein
09. Aufkleber – mit Seriennummer und
Fertigungsdatum
10. Batteriefach – für 2 AA-Alkalibatterien
11. Batteriefachdeckel – zum Sichern
10
der Batterien
11
– 5 –
Batterien
Einsetzen/Entfernen
ACHTUNG: Batterien entnehmen, wenn der Laser länger als 30 Tage gelagert wird.
1. Öffnen Sie das Batteriefach mit dem Daumennagel, einer Münze oder einem
Schraubenzieher
2. AA-Batterien entnehmen bzw. einlegen.
Hinweis: Beim Einsetzen der Batterien auf die Plus- (+) und Minussymbole (–) am
Batteriefach achten.
3. Batteriefachdeckel schließen und verriegeln.
Entsorgung
Bezüglich Entsorgung der Batterien sind die länderspezifischen Entsorgungsvorschriften
zu beachten. Verbrauchte Batterien müssen unbedingt ordnungsgemäß entsorgt werden.
– 9 –
Einführung
Wir danken Ihnen für den Erwerb des Spectra Precision
®
Lasers LG20 aus dem
Trimble
®
-Angebot von Präzisionsprodukten. Mit diesem einfach zu bedienenden Gerät
können Sie Arbeiten zum Nivellieren und Loten ausführen, z.B. beim Einbau von
Decken, Abstecken von Mauerfluchten oder Errichten von Trennwänden. Sie können
den Laser auch im Freien für Anwendungen einsetzen, bei denen ein Nivellieren oder
Einfluchten erforderlich ist (hierfür wird der optionale Empfänger HR250 benötigt).
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie den Laser in Betrieb
nehmen. Sie erhalten darin auch Informationen zur Aufstellung, Verwendung und
Wartung des Lasers. Außerdem enthält diese Bedienungsanleitung Warnhinweise
(„ACHTUNG") und sonstige Hinweise („Hinweis"). Beide Begriffe stehen für eine
bestimmte Gefahrenquelle oder Wichtigkeit. Ein Warnhinweis („ACHTUNG")
weist auf Gefahrenquellen oder gefährliche Arbeitsvorgänge hin, die zu geringfügigen
Verletzungen oder Schäden führen können. Ein einfacher „Hinweis" bezieht sich auf
nicht sicherheitsrelevante Informationen.
Wir freuen uns über Ihre Kommentare und Vorschläge. Bitte wenden Sie sich an uns
über folgende Adresse:
Trimble Construction Division
5475 Kellenburger Road
Dayton, Ohio 45424-1099 U.S.A.
Tel.:
+1-937-245-5600
+1-800-538-7800
Fax:
+1-937-233-9004
Internet:
www.trimble.com
– 2 –
Empfängeradapter
Mit dem C59-Empfängeradapter kann der Empfänger an einer Messlatte oder an einer
Holzlatte befestigt werden.
Merkmale und Funktionen
1
2
3
5
4
1. Freigabeknopf – zum Befestigen oder Lösen des Empfängers am bzw. vom
Empfängeradapter
2. Klemmhalterung – zum Befestigen des Empfängeradapters an einer Messlatte
oder Holzlatte
3. Klemmschraube – zum Öffnen bzw. Schließen der Klemmhalterung
4. Ablesekante – ist mit den Markierungskerben des Empfängers auf einer Höhe
5. Aufnahmebohrungen für Libelle – zum Anbringen der optionalen Dosenlibelle
1277-6251S
– 6 –
Laseraufstellung ohne Stativ
Aufstellungen, bei denen die Laserstrahlen durch Glas oder andere Materialien geführt
werden, beeinträchtigen die Genauigkeit des Lasers.
1. Drücken Sie wiederholt die Ein/Aus-/Modus-Taste, um den/die gewünschten
Strahl(en) zu aktivieren. Die grüne Ein/Aus-/Empfänger-LED leuchtet und zeigt an,
dass der Laser eingeschaltet ist
Hinweis: Wenn Sie zusätzlich den Empfänger verwenden, drücken Sie die
Empfänger-Taste.
ACHTUNG: Blicken Sie niemals direkt in den Laserstrahl.
2. Stellen Sie den Laser auf eine ebene Fläche. Zur Selbstnivellierung muss sich der
Laser innerhalb ±5° seines Selbstnivellierbereichs befinden.
3. Stellen Sie den Laser so auf, dass der (die) Laserstrahl(en) auf die gewünschte
Position ausgerichtet ist (sind).
4. Markieren Sie die Höhe/Position des Laserstrahls bzw. der Laserstrahlen an der
Wand, am Boden oder an der Decke.
– 10 –
Merkmale
1. Ein/Aus-/Modus-Taste
2
3
2. LED für manuellen Modus
1
4
3. Empfänger-Taste
4. Ein/Aus-/Empfänger-LED
(Dauerlicht/Blinklicht)
5
5. Strahlaustrittsfenster
6. Batteriefach
6
Lasersicherheit
Bei diesem Handlaser wird ein Laser
der Klasse 2 eingesetzt, der die Anforderungen
der Normen IEC825-1/EN60825 (Klasse 2
gemäß 21CFR 1041) erfüllt. Für den Betrieb
dieses Lasers sind keine zusätzlichen
Schutzmaßnahmen erforderlich. Genau wie
beim Sonnenlicht sollte jedoch vermieden
werden, direkt in die Lichtquelle zu blicken.
ACHTUNG: Blicken Sie niemals direkt in den Laserstrahl.
Bewahren Sie den Handlaser für Kinder unzugänglich auf.
– 3 –
Universalzubehör 0002-8210
Meterriss
– 7 –
Anwendungen
Lotrechtes Ausrichten an
einer Wand
1. Platzieren Sie den Laser an der
Vorderkante der Bodenschiene.
2. Drücken Sie wiederholt die Ein/Aus-/
Modus-Taste, bis der vertikale
Laserstrahl aktiviert wird.
3. Richten Sie die Oberkante der
Trennwand auf den lotrechten
Laserstrahl aus.
– 11 –
Empfänger HR250
1. Ein/Aus-/Tonsignalwahl-Taste – zum
4
Ein- und Ausschalten des Empfängers
und Einstellen des Tonsignals auf Laut,
3
Leise oder Aus
2
2. Markierungskerben (beidseitig) –
1
ausgerichtet auf die „Auf Höhe"-
Position der Fotozelle und zum
Markieren von Höhenwerten.
Sie befinden sich 50 mm unter
der Empfängeroberkante.
3. Toleranzwahltaste – zum Auswählen
der Genauigkeitsstufen des Empfängers: „Fein" (1,5 mm) und „Mittel" (3 mm)
4. LEDs – zum Anzeigen der Empfängerposition relativ zum Laserstrahl (zu hoch,
auf Höhe, zu tief)
5. LCDs (Flüssigkristallanzeigen) vorne und hinten – zum Anzeigen von Betrieb,
Tonsignal-, Höhen- und Toleranzwahleinstellung, Nivellierwarnung und
Batteriestatus. Die LCDs zeigen außerdem an, wenn der Laser durch Stöße nicht
mehr korrekt nivelliert ist.
6. Fotozelle – erkennt den beim Empfänger einfallenden Laserstrahl. Wenn der
Laserstrahl von der Fotozelle 30 Minuten lang nicht empfangen wird, schaltet sich
der Empfänger automatisch ab.
7. Tonsignalaustritt – Öffnung für das Tonsignal
– 4 –
Höhenkontrolle mit
Säulen mit Haltegurt oder
1
/
x 20-Stativgewinde
elastischer Schnur
4
Decke mit Deckenkonsole
Rohre/Leitungen
0002-3480
– 8 –
Einbauen einer Decke
1. Messen Sie vom Boden (oder von einer anderen Referenzmarke) zur endgültigen
Deckenhöhe.
2. Montieren Sie das erste Wandwinkelstück.
3. Schieben Sie die Deckenplatte (0002-3480)
hinter den Wandwinkel.
4. Bringen Sie das Universalzubehör (0002-8210)
am Laser an, und bringen Sie diesen an
der Deckenplatte an, sodass sich der
Horizontalstrahl auf Höhe des Wandwinkels
befindet. Montieren Sie die restlichen
Wandwinkel.
5. Senken Sie den Laser an der Deckenplatte um
3 cm ab, sodass sich der Horizontalstrahl auf
der horizontalen Zielhöhe befindet.
6. Montieren Sie die T-Querprofile und
T-Hauptprofile der Decke.
– 12 –
5
6
2
7

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Spectra Precision LG20

  • Seite 1 Einführung Merkmale Empfänger HR250 1. Ein/Aus-/Modus-Taste Wir danken Ihnen für den Erwerb des Spectra Precision ® Lasers LG20 aus dem 1. Ein/Aus-/Tonsignalwahl-Taste – zum Trimble ® -Angebot von Präzisionsprodukten. Mit diesem einfach zu bedienenden Gerät 2. LED für manuellen Modus Ein- und Ausschalten des Empfängers...
  • Seite 2 Die Kalibrierung ist jedoch nicht durch diese Garantie abgedeckt. Handhabungshinweise Wenden Sie sich an eine unserer nachstehend aufgeführten Vertretungen, um die Trimble garantiert, dass der Spectra Precision ® Laser LG20 und der Für die Kontrolle der Kalibrierung ist der Benutzer verantwortlich.