5. Gehäusemaße
32,94 mm
56 ... 150 mm
Abb. 1 Gerätemaße
6. Inbetriebnahme
6.1 Mechanische Installation
Die mechanische Installation besteht aus zwei Schritten:
1. Die Befestigung des Messkopfes
Der Messkopf wird mit Hilfe des mitgelieferten Haltebolzen oder der optionalen
Messkopfhalterung sicher befestigt.
Es ist darauf zu achten, dass die maximale Einschraubtiefe des M12 Gewindes
2. Die Ausrichtung der Optik
Die Ausrichtung der Optikauf das Messobjekt erfolgt nach Einschalten der Lichtmarke
an der Rückseite des Messkopfes (Position siehe Abb.1 Gerätemaße).
Die Lichtmarke, die in Größe und Lage dem Messfeld entspricht muss durch
verschieben des Tubus scharf eingestellt werden.
Hierzu wird die Ringmutter gelockert. Nach einstellen der Lichtmarke (und damit des
Messfeldes muss die Ringmutter wieder arretiert werden.
Achtung! Der Strahlengang von der Vorsatzoptik zum Messobjekt verläuft
kegelförmig! Es ist darauf zu achten, dass keine Gegenstände den
Strahlengang einengen! Dies gilt insbesondere bei der Messung durch Rohre
Ringmutter
Ti - sek.
0
No
KLEIBER
PYROSKOP
91052 - ERLANGEN
im Boden des Pyroskops 12 mm nicht übersteigt!
170mm
Poti für Integrationszeit
Schalter für Lichtmarke
Poti für Emissionsgrad
LIGHT SPOT
EMISSIVITY
2
1
0.1
°C
-
TYP
273 C
GERMANY
70 mm
5-poliger Flanschstecker
PYROSKOP
5