Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installationsanleitung; Vorbereitungen Für Die Installation Des Saunaheizgeräts; Saunaheizgeräts Installation; Netzanschluss Des Heizgeräts - Helo SAGA ELECTRO Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 36
Installations- und Benutzerhandbuch SAGA ELECTRO

3. Installationsanleitung

DIESE INSTALLATIONSANLEITUNG SOLLTE AM INSTALLATIONSORT DES SAUNAHEIZGERÄTS AUFBE-
WAHRT WERDEN, DAMIT SPÄTER BEI BEDARF DARAUF ZURÜCKGEGRIFFEN WERDEN KANN.
3.1 Vorbereitungen für die Installation des Saunaheizgeräts
Prüfen Sie vor der Installation des Saunaheizgeräts die folgenden Punkte:
1. Eingangsleistung des Heizgeräts (kW) und Raumvolumen des Saunaraums (m
volumen finden Sie in Tabelle 2 auf Seite 8. Die angegebenen Minimal- und Maximalvolumina dürfen nicht unter-
bzw. überschritten werden.
2. Die Raumhöhe des Saunaraums muss mindestens 2100 mm betragen.
3. Oberflächen aus Glas und Stein verlängern die Aufheizzeit. Jeder Quadratmeter Glas- oder Steinfläche erhöht
den Heizbedarf des Raums in einer Größenordnung, die 1,2 m
4. In Tabelle 1 auf Seite 6 finden Sie Angaben zu Sicherungstypen (A) sowie dem korrekten Durchmesser des
Stromversorgungskabels (mm²) für das Saunaheizgerät.
5. Beachten Sie die Sicherheitsabstände rund um das Saunaheizgerät, die in Tabelle 2 auf Seite 8 aufgeführt
werden. Rund um die Steuerungseinrichtung des Saunaheizgeräts sollte ausreichend Platz für Wartungsarbeiten
vorhanden sein. Auch eine eine Türöffnung kann zu Wartungszwecken genutzt werden.
6. Wird das Heizgerät in die Saunaliegen integriert, muss der untere Teil der Liegen einschließlich Rahmen ohne
Werkzeug demontierbar sein. Die Garantie erstreckt sich nicht auf die Montage und Demontage von Sau
nabänken.
3.2 Saunaheizgeräts Installation
Beachten Sie bei der Installation des Saunaheizgeräts die Angaben zu Sicherheitsabständen auf Seite 8, Tabelle 2
und abbildung 6 und 7.
Das Saunaheizgerät ist bodenstehend. Das Gerät mit Steine wiegt etwa 250 kg. Es ist darauf zu achten, dass das
Gerät auf einer stabilen Unterlage platziert wird.
Die waagerechte Position des Saunaheizgerät wird mit den Stellfüßen eingestellt.
Der Saunaofen muss mit dem mitgelieferten Metallgerüst direkt an der Wand oder dem Saunabankmodul befestigt
werden, um sicherzustellen, dass die Sicherheitsabstände während des Betriebs eingehalten werden.
Wände oder Decken dürfen aufgrund möglicher Brandgefahr nicht mit Brandschutzplatten oder vergleichbaren
Materialien verkleidet sein.
Installieren Sie das Heizgerät so, dass das Typenschild lesbar ist. Der Hauptschalter befindet sich seitlich auf dem
Schützgehäuse. Genauere Anweisungen finden Sie im Bedienungshandbuch des Schützgehäuses.
Pro Saunaraum ist lediglich ein Saunaheizgerät zulässig.
3.3. Netzanschluss des Heizgeräts
Das Saunaheizgerät darf nur von einem qualifizierten Elektriker und unter Einhaltung der geltenden gesetzlichen
Vorschriften an die Stromversorgung angeschlossen werden. Das Saunaheizgerät wird mit einer semipermanenten
Verbindung angeschlossen. Verwenden Sie Kabel des Typs H07RN-F (60245 IEC 66) oder eines vergleichbaren
Typs. (Siehe Tabelle 1 auf Seite 6). Weitere Kabel (Anzeigeleuchte, Schalter für Heizgerät) müssen ebenfalls
diesen Empfehlungen entsprechen. Verwenden Sie keine Kabel mit PVC-Ummantelung als Anschlusskabel für das
Heizgerät. Mehrpolige Kabel (z. B. 7-polig) sind zulässig, falls sie für die Betriebsspannung des Heizgeräts ausge-
legt sind. Ist keine separate Steuerstromsicherung vorhanden, müssen alle Kabel denselben Querschnitt aufwei-
sen, der auf die vordere Sicherung abgestimmt ist. Beispiel: Bei einem 9 kW-Saunaheizgerät muss der Querschnitt
eines separaten Kabels für Anzeigeleuchte und Steuerkreis mindestens 2,5 mm² betragen. Die Anschlussdose an
der Wand des Saunaraums muss im vorgeschriebenen Mindestabstand zum Saunaheizgerät angebracht werden.
Die maximal zulässige Höhe der Anschlussdose ist 500 mm über dem Boden , (siehe Abbildung 2 auf Seite 6).
Ist die Anschlussdose mehr als 500 mm vom Heizgerät entfernt, beträgt die maximal zulässige Höhe 1.000 mm
über dem Boden. Die Heizelemente des Saunaheizgeräts können Feuchtigkeit aus der Luft aufnehmen, etwa
während der Lagerung. Dadurch können Ableitströme entstehen. Diese Feuchtigkeit ist nach wenigen Aufheizvor-
gängen abgebaut. Es wird davon abgeraten, die Stromversorgung über einen Fehlerstromschutzschalter anzusch-
ließen. In diesem Fall muss das Heizgerät über einen eigenen Fehlerstromschutzschalter verfügen. Beachten Sie
bei der Installation jedoch immer die geltenden Vorschriften für elektrische Anschlüsse.
3
). Die Empfehlungen zum Raum
3
zusätzlichem Raumvolumen entspricht.
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis