Bohren Sie die beiden Löcher mit einem 2 mm Bohrer,
genau an den Markierungen vor. Schrauben Sie zwei
M3 x 10 Holzschrauben ein, um ein Gewinde in das
Holz zu schneiden. Entfernen Sie die Schrauben wieder
und geben Sie ein wenig CA-Kleber in die Gewinde-
gänge, damit die aushärten.
Nach dem Trocknen bringen Sie die Halterung an,
schrauben Sie sie mit Unterlegscheiben fest. Entfernen
Sie mit Alkohol die Markierung der Mittellinie.
Überprüfen Sie ob das Seitenruder mit den Scharnieren
genau zur Dämpfungsflosse passt. Stellen Sie sicher,
dass alle Scharniere genau in einer Linie liegen und
dass sich das Ruderblatt frei bewegen kann. Entfernen
Sie die Komponenten wieder von der Dämpfungsflosse.
Mit Schleifpapier mittlerer Körnung schleifen Sie die
Klebeflächen der Scharniere an. Entfernen Sie über-
schüssigen Schmutz mit einem Papiertuch und Isopro-
pyl Alkohol. Geben Sie etwas Vaseline auf die Gelenk-
punkte, wie es bei den anderen Scharnieren auch ge-
macht wurde.
Warnhinweis
Vaseline verhindert die Klebstoffhaftung, daher abso-
lut keine Vaseline auf die Oberflächenbereiche des
Scharniers kommen lassen, die verklebt werden.
Mischen Sie eine ausreichende Menge 30 Min. Epoxy
in einem geeigneten Behälter an. Mit einem Zahnsto-
cher, schmieren Sie das Epoxy in die Schlitze der Ru-
derhörner. Langsam und vorsichtig setzen Sie die Ru-
derhörner ein. Gehen Sie wie bei den anderen Ruder-
hornmontagen vor.
15. Seiten- / Höhenruderanlenkungen
Komponenten: Rumpf (Kabinenhaube abgenommen),
Unterlegscheiben Schrauben, Stoppmuttern, Kugelköp-
fe, Ringösen
Klebstoffe: 30 Min. Epoxy, dünnflüssiger CA-Kleber
Mit Hilfe einer Zange drehen Sie das Gewinde der
Ringöse etwa bis zur Mitte in den Kugelkopf ein.
Montieren Sie den Kugelkopf am Seitenruderhorn.
Ziehen Sie die Inbusschraube mit einem entsprechen-
den Schraubendreher fest. Für die Stoppmutter nutzen
Sie eine Zange oder einen entsprechenden Schrauben-
schlüssel. Montieren Sie den Kugelkopf wie bei den
Quer- und Höhenruderanlenkungen.
Nehmen Sie ein Ende der Seillitze und fädeln Sie es
durch das Crimp Röhrchen, durch die Öse und wieder
durch das Crimp Röhrchen. Zur besonderen Sicherheit
können Sie die Litze nochmals durch das Röhrchen
ziehen. Ziehen Sie bei Neutralstellung des Servohebels
die Litze leicht stramm aber nicht ganz fest. Mit einer
Crimpzange drücken Sie das Röhrchen fest zusammen,
so dass sich das Seil nicht lösen kann. Beachten Sie,
dass die Seile sich leicht bei den ersten Flügen dehnen
und nachgespannt werden müssen.
16. Hauptfahrwerk montieren
Komponenten: Rumpf (Kabinenhaube abgenommen),
Fahrwerk, Räder, Radverkleidungen, Achsen, M4 Un-
terlegscheiben, M4 Schrauben, M4 Einschlagmuttern,
M3 Schrauben, M3 Unterlegscheiben
Klebstoffe: blauer Sicherungslack
- 14 -