Herunterladen Diese Seite drucken

Opitec Hobbyfix 115.051 Anleitung Seite 6

Kaleidoskop

Werbung

6.4. Herstellen der Kammer
6.4.1. Das Kartonrohr (2), die sogenannte Kammer, und der schmale Kartonring (3) werden an den Kanten mit schwarzem
Filzstift eingefärbt. Der Kartonring (3) wird dann so weit in das Rohr (2) der Kammer geschoben, bis sein Rand etwa
5 bis 10 mm vom Rand der Kammer entfernt ist, und dort festgeklebt.
6.4.2. Dann wird die zweite Scheibe aus Tiefziehfolie (6) auf den Rand des in der Kammer liegenden Kartonringes nach
Zeichnung geklebt.
6.5. Füllen der Kammer und Funktionsprüfung
6.5.1. Jetzt funktioniert das Kaleidoskop schon!
Man füllt in die tiefe Öffnung der Kammer Schnipsel aus farbigem Transparent- oder Seidenpapier, Bruchstücke von
transparentem Kunststoff (Vorsicht, nicht in die Finger schneiden!), Vogelfedern, Glasperlen oder was man auch will
(Teile sollten größer als 5 x 5 mm sein); dann steckt man das Spiegelrohr in die Öffnung der Kammer, bis es an den
Rand des Kartonringes anstößt.
Jetzt hat sich zwischen den beiden Scheiben aus Tiefziehfolie eine Kammer gebildet die so breit ist wie der Karton-
ring (3) und in der sich die eingeschlossenen Dinge bewegen können. Wenn man durch die Linse blickt und dabei
das Kaleidoskop dreht, entstehen immer wieder andere Figuren. So kann man immer neue Materialien ausprobie-
ren.
6.5.2. Auf die außen liegende Scheibe (6) der Kammer wird das runde, weiße Stück Transparentpapier (8) geklebt.
Wer lieber durch das Kaleidoskop hindurchsehen will, kann es aber auch weglassen.
Zuletzt wird das Kaleidoskop noch angemalt oder mit einem schönem bunten Papier (z.B.: holografische Folie) be-
zogen.
Fertig!
6
2
3
Kammer
6
8
D115051#1

Werbung

loading