12.0-SCHWEISS– UND BETRIEBSSTÖRUNGEN
12.1- MÖGLICHE SCHWEISSMÄNGEL
MANGEL
POROSITÄT
RISSE
UNGENÜGENDE PENETRATION
STARKE SPRITZER
PROFILDEFEKTE
LICHTBOGEN UNBESTÄNDIG
ELEKTRODE SCHMILZT SCHIEF AB
12.2- MÖGLICHE BETRIEBSSTÖRUNGEN
STÖRUNG
KEINE ZÜNDUNG
KEINE SPANNUNG BEIM AUSGANG
AUSTRETENDER STROM NICHT
KORREKT
STEL s.r.l. – Via del Progresso n° 59 – 36020
Loc. Castegnero (VICENZA) - ITALY
TEL. +39 444 639525 (central.) – +39 444 639682 (comm.)
FAX +39 444 639641 – E-mail: stel @ stelgroup.it
http: www.stelgroup.it
MAX dp 171-201C
COD. 6910700020
URSACHEN
Saure Elektrode auf Stahl mit hohem
Schwefelanteil.
Übermässiges Schwingen der Elektrode.
Zu große Distanz zwischen den zu schwei-
ßenden Teilen.
Werkstück zu kalt.
Zu schweißendes Material schmutzig (z. B.
Öl, Lack, Rost, Oxyde).
Strom unzureichend.
Zu niedriger Strom.
Zu hohe Schweißgeschwindigkeit.
Umgekehrte Polung.
Elektrode in der ihrer Bewegung entgegen-
gesetzten Position geneigt.
Elektrode zu stark geneigt.
Schweißparameter nicht korrekt.
Schweißganggeschwindigkeit nicht den
Anforderungen der Betriebsparameter
angepasst.
Elektrodenneigung beim Schweißen nicht
konstant.
Strom unzureichend.
Seele der Elektrode nicht zentriert.
Phänomen der magnetischen Beblasung.
MÖGLICHE URSACHEN
- Primäranschluss nicht korrekt.
- Inverter-Karte defekt.
- Maschine überhitzt (gelbe Led blinkt).
- Inverter-Karte defekt.
- Primärspannung zu niedrig.
- Potentiometer zur Regulierung schad-
haft.
- Primäre Speisespannung zu nieder.
RATSCHLÄGE
Basische Elektrode verwenden
Die Schweißkanten annähern.
Langsam zum Anfang vorrücken.
Schweißstrom herabsetzen.
Die Reinigung der Teile vor dem Schwei-
ßen ist unabdingbar, um gute Schweißnäh-
te zu erhalten.
Die Regulierung der Betriebsparameter
und die Vorbereitung der Werkstücke
verbessern.
Die entsprechenden Korrekturen vorneh-
men.
Sich an die grundlegenden und allgemei-
nen Schweißprinzipien halten.
Die Elektrode auf ihren Zustand hin und
den Massekabelanschluss prüfen.
Elektrode auswechseln.
Zwei Massekabel an die entgegengesetz-
ten Seiten des Werkstücks anschliessen.
ABHILFE
- Primäranschluss kontrollieren.
- Sich an Ihr Kundendienstzentrum wen-
den.
- Die Abkühlung abwarten.
- Sich an Ihr Kundendienstzentrum wen-
den.
- Sich an Ihr Kundendienstzentrum wen-
den.
- Das Verteilernetz kontrollieren.
?
111