Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise Für Kapp- Und Gehrungssäge; Netzanschluss - Gude GKS 190 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 20
Sicherheitshinweise für Kapp- und
Gehrungssäge
Tragen Sie Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm
kann Gehörverlust bewirken.
Schutzausrüstung verwenden. Beim Arbeiten mit der
Maschine stets Schutzbrille tragen. Schutzkleidung
wie Staubschutzmaske, Schutzhandschuhe, festes
und rutschsicheres Schuhwerk und Gehörschutz
werden empfohlen.
Beim Arbeiten entstehender Staub ist oft gesund-
heitsschädlich und sollte nicht in den Körper gelan-
gen. Staubabsaugung verwenden und zusätzlich
geeignete Staubschutzmaske tragen. Abgelagerten
Staub gründlich entfernen, z.B. Aufsaugen.
Es wird empfohlen, vor dem erstmaligen Gebrauch
des Gerätes die Betriebsanleitung sorgfältig zu lesen
und sich in die praktische Handhabung einweisen
zu lassen.
Sicherstellen, dass die Maschine stets einen sicheren
Stand hat (z.B. befestigen an der Werbank).
Den Boden von Materialresten z.B. Späne und Säge-
reste freihalten.
Keine Sägeblätter benutzen die beschädigt oder
verformt sind.
Sägeblätter, die nicht den Kenndaten in dieser
Gebrauchsanweisung entsprechen, dürfen nicht
verwendet werden.
Es dürfen nur Werkzeuge verwendet werden, die EN
847-1 entsprechen.
Keine aus Schnellarbeitsstahl gefertigten Sägeblätter
verwenden.
Nur ordnungsgemäß geschärfte Sägeblätter verwen-
den. Die auf dem Sägeblatt angegebene Höchst-
drehzahl ist einzuhalten.
Ein für den zu schneidenden Werkstoff geeignetes
Sägeblatt auswählen.
Die Werkzeuge müssen in einem geeigneten Behält-
nis transportiert und aufbewahrt werden.
Nur die beigelegten und in der Bedienungsanleitung
abgebildeten Flansche zum Befestigen des Sägeblat-
tes verwenden.
Die Kappsäge niemals zum Schneiden anderer als in
der Bedienungsanleitung angegebenen Werkstoffe
verwenden.
Die Kappsäge nur mit sicher funktionierender und
gut gewarteten Schutzhaube benutzen. Die Schutz-
haube muss selbsttätig zurückschwenken.
Stellen Sie bei der Ausführung von Gehrungs-,
Neigungs- oder Doppelgehrungsschnitten den Gleit-
anschlag so ein, daß das richtige Spiel für die Aufgabe
sichergestellt wird.
Keine Sägereste oder andere Teile von Werkstücken
aus dem Sägebereich entfernen wenn die Maschine
läuft und der Sägekopf nicht in der Ruhestellung ist.
Nicht in den Gefahrenbereich der laufenden Maschi-
ne greifen.
Schutzeinrichtung der Maschine unbedingt verwen-
den.
Fehler in der Maschine, einschließlich der Schutz-
einrichtung oder der Sägeblätter, sind, so bald sie
entdeckt werden, der für die Sicherheit verantwortli-
chen Person zu melden.
Die Pendelschutzhaube darf sich nur automatisch
beim Herabschwenken der Säge öffnen.
Lange Werkstücke sind geeignet abzustützen.
Die Kappsäge nur mit eingerasteter Transportsiche-
rung am Handgriff transportieren.
Schließen Sie die Säge an einen Staubabsauger an,
beim Sägen von Holz.
Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch
• Führen Sie vor jedem Betreiben eine Sichtprüfung
durch.
• Kontrollieren Sie besonders Sicherheitseinrich-
tungen, elektrische Bedienelemente, elektrische
Leitungen und Schraubverbindungen auf Beschä-
digungen und festen Sitz. Ersetzen Sie gegebenen-
falls beschädigte Teile vor dem Betreiben.
• Entfernen Sie die Spannschlüssel. Überprüfen
Sie vor dem Einschalten des Geräts stets, ob die
Spannschlüssel entfernt wurden.
Verletzungsgefahr!
Bringen Sie nie Körperteile oder Kleidung in die
Nähe rotierender Teile des Gerätes.
Verwenden Sie eine Schutzausrüstung, die auf Sie
abgestimmt ist.
Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.
Schalten Sie die Maschine bei einer Blockade sofort
ab. Ziehen Sie den Netzstecker und entfernen Sie das
verklemmte Werkstück.
Späne oder Splitter dürfen bei laufender Maschine
nicht entfernt werden.

Netzanschluss

Der Betrieb ist nur mit Fehlerstrom-Schutz-
schalter (RCD max. Fehlerstrom 30mA) zulässig.
Nur an Einphasen-Wechselstrom und nur an die auf
dem Leistungsschild angegebene Netzspannung
anschließen. Anschluss ist auch an Steckdosen ohne
Schutzkontakt möglich, da ein Aufbau der Schutz-
klasse II vorliegt. Maschine nur ausgeschaltet an die
Steckdose anschließen.
DEUTSCH
19

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Gks 210 a5499354997

Inhaltsverzeichnis