Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gude GKS 190 Betriebsanleitung Seite 22

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 20
DEUTSCH
18
Verwenden Sie eine Schutzausrüstung, die auf Sie
abgestimmt ist. Schutzbrille und Hörschutz muss
immer getragen werden. Erforderlich ist auch eine
Staub- oder Atemmaske. Beim Umgang mit scharfen
Klingen und Sägeblättern müssen immer eng anlie-
gende Handschuhe getragen werden.
Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen
montiert werden können, vergewissern Sie sich,
dass diese angeschlossen sind und richtig verwen-
det werden. Verwendung einer Staubabsaugung
kann Gefährdungen durch Staub verringern.
Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das
Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um
den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten
Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten
oder sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte
oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines
elektrischen Schlages.
Sichern Sie das Werkstück. Benutzen Sie Spann-
vorrichtungen oder einen Schraubstock, um
das Werkstück festzuhalten. Es ist damit sicherer
gehalten als mit der Hand.
Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können
Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen
besser kontrollieren.
Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt.
Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind
leichter zu führen.
Befolgen Sie die Hinweise zur Schmierung und
zum Werkzeugwechsel.
Kontrollieren Sie regelmäßig die Anschlussleitung
des Elektrowerkzeugs, und lassen Sie diese bei
Beschädigung von einem anerkannten Fachmann
erneuern.
Kontrollieren Sie regelmäßig die Verlängerungs-
leitungen und ersetzen diese, wenn sie beschädigt
sind.
Halten Sie Handgriffe trocken, sauber und frei von
Öl und Fett.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/
oder entfernen Sie den Akku bei Nichtgebrauch,
bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zube-
hörteile wechseln wie z.B. Sägeblatt, Bohrer oder
Fräser. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den
unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich
in einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu
Verletzungen führen.
Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnah-
me. Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerk-
zeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Strom-
versorgung und/oder den Akku anschließen, es
aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des
Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben
oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung
anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungska-
bel, die auch für den Außenbereich zugelassen
und dementsprechend gekennzeichnet sind. Die
Anwendung eines für den Außenbereich geeigneten
Verlängerungskabels verringert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie
tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit
einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elekt-
rowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem
Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamen-
ten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim
Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
Überprüfen Sie die Maschine auf eventuelle Be-
schädigungen:. Vor weiterem Gebrauch des Gerätes
müssen Schutzvorrichtungen sorgfältig auf ihre
einwandfreie und bestimmungsgemäße Funktion
untersucht werden.
Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile einwand-
frei funktionieren und nicht klemmen oder ob Teile
beschädigt sind. Sämtliche Teile müssen richtig
montiert sein und alle Bedingungen erfüllen, um
einen einwandfreien Betrieb des Gerätes sicherzu-
stellen.
Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen
sachgemäß durch eine anerkannte Fachwerkstatt
repariert oder ausgewechselt werden, soweit nichts
anderes in der Betriebsanleitung angegeben ist.
Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schal-
ter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht
mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und
muss repariert werden.
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug durch eine Elek-
trofachkraft reparieren. Dieses Elektrowerkzeug
entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmun-
gen. Reparaturen dürfen nur von einer Elektrofach-
kraft ausgeführt werden, indem Originalersatzteile
verwendet werden; anderenfalls können Unfälle für
den Benutzer entstehen.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Gks 210 a5499354997

Inhaltsverzeichnis