Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Sauerstoff-Feldmeßumformer
Dissolved Oxygen Industrial Monitors
Bedienungsanleitung
Operating Manual
ba24102de05
TecnoLine
Oxi 171
Oxi 171 R
Oxi 171 RS
Oxi 171 R/RS
Oxi 171 2K
Oxi 171 2K-R
Oxi 171 2K-RS
Oxi 171 2K-R/RS
..................................
......................................
06/00
Seite 1
Page 87

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für wtw TecnoLine Oxi 171

  • Seite 1 Sauerstoff-Feldmeßumformer Dissolved Oxygen Industrial Monitors TecnoLine Oxi 171 Oxi 171 R Oxi 171 RS Oxi 171 R/RS Oxi 171 2K Oxi 171 2K-R Oxi 171 2K-RS Oxi 171 2K-R/RS ........Bedienungsanleitung Seite 1 ........Operating Manual Page 87 ba24102de05 06/00...
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    • Das Öffnen des Gerätes sowie Abgleich-, Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur durch eine von WTW autorisierte Fachkraft ausgeführt werden. Zuwiderhandlungen können je nach Sachlage den Verlust der Garantieansprüche zur Folge haben. • Wenn anzunehmen ist, daß das Gerät nicht mehr gefahrlos betrieben werden kann, so ist es außer Betrieb zu setzen und vor einer weiteren Inbetriebnahme durch Kennzeichnung zu...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise ........................3 Inhaltsverzeichnis ......................... 4 Geräteansicht ..........................6 Frontseite .......................... 6 Installationshinweise ........................7 Allgemeine Hinweise ......................7 Netzanschluß ........................7 Anschluß eines Sensors über den Klemmkasten KI/S............8 "SENS CHECK" - Anschluß....................9 REC 1 / REC 2 Anschlüsse ....................9 Kanal Input B (2-Kanalgerät) ...................
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Parametrierung der Regelfunktion................... 37 Parametrierung Grenzwertmelder/Regler ................ 39 Eingabe von Temperaturgrenzwerten................42 Parametrierung der Zeitgeberfunktion ................44 Parametrierung RS 485....................46 Ändern der Paßzahl ......................47 Temperaturabgleich ......................48 Meldungen ........................... 49 Kalibrieren ........................... 50 Kalibrieren - KAL ......................50 Kalibrieren - KAL STEUER ....................
  • Seite 6: Geräteansicht

    Geräteansicht Frontseite OOOOOOOOOOOO T e c n o L i n e OxiCal ® Display Tastatur: − Wipptaste ð M = Messen ð Cal = Kalibrieren − Funktionstasten für den Bedienablauf: "Escape" / "Up" / "Down" / "Enter" (von links nach rechts)
  • Seite 7: Installationshinweise

    Installationshinweise 1. Allgemeine Hinweise • Alle Geräte, die im Freien installiert werden, müssen mit einem Schutzdach (siehe WTW- Zubehör) montiert werden. • Bei normalen Betrieb im Freien muß der Gehäusedeckel geschlossen werden (IP 66). • Alle Ein-/Ausgänge benötigen keinen zusätzlichen Blitzschutz; alle Blitzschutzmaßnahmen sind im Meßumformer integriert;...
  • Seite 8: Anschluß Eines Sensors Über Den Klemmkasten Ki/S

    Installationshinweise Vorsicht: Eine falsche oder falsch eingestellte Netzspannung kann eine Beschädigung des Gerätes nach sich ziehen! Alle "171" er Geräte sind als Geräte der Schutzklasse II ausgelegt, d.h. es wird kein Schutzleiteranschluß benötigt. Es darf auf keinen Fall der Schutzleiter auf irgendein Klemmenpotential gelegt werden.
  • Seite 9: Sens Check" - Anschluß

    Installationshinweise Verdrahtung KI/S: Klemmleiste Adernfarbe gelb grau + Schirm Rosa blau braun grün weiß Hinweis: Nach Anschluß des 8-adrigen EK 170-Kabels bleibt die 8. Ader übrig. Die nicht verwendete “Ader“ fixieren oder abzwicken. 4. "SENS CHECK" - Anschluß Das "SENS CHECK" - Relais ist als vom Gerät galvanisch getrennter Einschalter ausgelegt; es wird immer dann aktiv (= geschlossen), wenn ein Sensorfehler ("SENS REG"...
  • Seite 10: Kanal Input B (2-Kanalgerät)

    Installationshinweise 6. Kanal Input B (2-Kanalgerät) Der Klemmkasten ist mit dem Hauptgerät über ein 9 poliges Kabel verbunden. Die Kabel müssen entsprechend ihrer Numerierung von 1 - 9 am Hauptgerät und am Klemmkasten 1 zu 1 verbunden werden. Querschnitt / mm 2 Kabellänge /m Bis 200 m 7.
  • Seite 11: Kurzbeschreibung Bedienung

    Kurzbeschreibung - Bedienung Die gesamten Gerätefunktionen sind in drei aufeinander aufbauenden Ebenen untergebracht, um eine klare und durchschaubare Strukturierung zu gewährleisten. Die unterste Ebene ist die KONFIGURIERUNG. In diesem Bereich werden die Funktionen des Meßumformers festgelegt. Sie erfolgt nach der Installation des Gerätes, häufig nur einmalig bei Erstinbetriebnahme.
  • Seite 12: Anzeige

    Kurzbeschreibung - Bedienung Die Bedienung des Gerätes erfolgt allein über die Elemente auf der Frontplatte. Anzeige Display: 1. Zeile mit 12 Zeichen à 5 x 8 dots; 2 Meßwertanzeigen mit 3 1/2stelliger Anzeige mit Vorzeichen und Einheiten; Tastensymbole zur graphischen Benutzerführung. Text in Deutsch und Englisch.
  • Seite 13: Prinzipieller Ablauf Bei Einstellungsänderungen

    Kurzbeschreibung - Bedienung Prinzipieller Ablauf bei Einstellungsänderungen Die Bedienerführung wird teilweise über eine "Zwangsführung" realisiert, d.h. es müssen alle Menüs durchlaufen werden bei denen eine direkte Abhängigkeit besteht. Eine Paßzahl öffnet den Zugang zu den Untermenüs PARAMETER und KONFIG (siehe Kap. "Konfiguration" und "Parametrierung"). Die Auswahl der Untermenüs erfolgt durch die Tasten oder Der Einstieg in die Einstellmöglichkeiten in einem Untermenü...
  • Seite 14: Auslieferungszustand

    Auslieferungszustand Werkseinstellungen Konfiguration: Einstellbare Funktion Menüpunkt Einstellung Sprache KONF SPRACHE DEUTSCH Kalibrierverfahren KONF KAL Salinitätskorrektur KONF SAL SAL A AUS SAL B AUS Meßmodus KONF MESSMOD KANAL A II B Meßwertgeber Kanal A * KONF MWG A TRIOX 700 Meßwertgeber Kanal B * KONF MWG B TRIOX 700 Meßbereichsendwert Kanal A *...
  • Seite 15: Konfiguration

    Konfiguration Die Konfigurierung legt die Arbeitsweise des Gerätes fest. Das gesamte Konfigurationsprogramm ist dazu in Untermenüs aufgeteilt (siehe grafisches Ablaufdiagramm: Ausfaltung im Anhang). Die Reihenfolge der Untermenüs ist so angeordnet, daß im jeweils nachfolgenden Untermenü diejenigen Einstellmöglichkeiten nicht mehr angeboten werden, die auf Grund der vorherigen Konfiguration vom Programm bereits automatisch festgelegt wurden oder nicht mehr zuzuordnen sind.
  • Seite 16: Übersichtstabelle Der Konfigurations-Untermenüs

    Konfiguration Übersichtstabelle der Konfigurations-Untermenüs Beschreibung Anzeige Geräteausführung û û û û û û û û Auswahl Sprache KONF SPRACHE û û û û û û û û Auswahl des Kal.- Verfahrens KONF KAL û û û û û û û û Auswahl mit / ohne SAL - Eingabe KONF SAL û...
  • Seite 17: Auswahl Des Kalibrierverfahrens

    Konfiguration Auswahl des Kalibrierverfahrens (Geräteausführungen ST / 2K / R / RS) Übersichtstabelle: Untermenü Einstellmöglichkeiten KONF KAL KAL *) KAL STEUER *) Auslieferungszustand Im Menü KONF KAL stehen folgende Kalibrier-Verfahren zur Auswahl: l KAL vereinfachtes Kalibrier-Verfahren; ohne Stop- bzw. Freigabemenüs für die Schreiberausgänge;...
  • Seite 18 Konfiguration Ablaufschema für das erweiterte Kalibrierverfahren: KAL STEUER l Nach Drücken der Wipptaste in Richtung Cal erscheint in der Anzeige KALIB (Gerät noch im Meßmodus!) l Drücken der Taste ENTER friert Meßwert und Recorderausgang ein, in der Anzeige erscheint KAL/REC STOP l Nochmaliges Drücken der Taste ENTER leitet den Kalibrier- vorgang ein: Anzeige...
  • Seite 19: Auswahl Mit/Ohne Sal-Eingabe

    Die Funktion zur Salzgehaltskorrektur ist bei Messungen im Meerwasser oder salzbelastetem Abwasser einsetzbar (Salinität ≥ 2,0 entsprechend einer Leitfähigkeit von ≥ 3,4 mS/cm bei Referenztemperatur T = 20°C). (Weitere Informationen zur Sauerstoffmessung in Salzlösungen siehe WTW-Applikationsbericht Nr. 1193118) Übersichtstabelle: Anzeige Untermenü...
  • Seite 20: Auswahl Meßmodus

    Konfiguration Auswahl Meßmodus (Geräteausführungen ST / 2K / R / RS) Im Menü "KONF MESSMOD" wird die Betriebsart des Gerätes festgelegt. Die Einstellmöglich- keiten hängen ab von der Geräteausstattung: Geräteausführung Mögliche Betriebsart 1-Kanalgeräte Oxi 171 nur Kanal A Oxi 171 R Oxi 171 RS Oxi 171 R/RS 2-Kanalgeräte...
  • Seite 21: Auswahl Meßwertgeber

    Konfiguration Auswahl Meßwertgeber (Geräteausführungen ST / 2K / R / RS) Die Auswahl des Meßwertgebers legt die möglichen Meßbereiche/Funktionen sowie die Zustands- Meldungen der Sensorüberwachung in der Statuszeile fest. Das Untermenü gilt für alle 4 Betriebsarten (siehe vorhergehendes Kap."Auswahl Meßmodus")). Die Übersichtstabelle zeigt die verwendbaren Meßwertgeber sowie die davon abhängigen Zustandsmeldungen.
  • Seite 22: Auswahl Meßbereich Kanal A

    Konfiguration Auswahl Meßbereich Kanal A (Geräteausführungen ST / 2K / R / RS) Zur Auswahl stehen nur die Meßbereiche (Meßbereichs-Endwerte), die aufgrund des gewählten Meßwertgebers möglich sind. Die Wahl des Meßbereichs führt zur automatischen Voreinstellung der für den jeweiligen Meßbereich maximal möglichen Recorderbereiche, diese können aber durch manuelle Einstellung (Untermenüs "KONF REC 1"...
  • Seite 23: Auswahl Meßbereich Kanal B

    Konfiguration Auswahl Meßbereich Kanal B (alle 2K-Ausführungen) Dieses Untermenü erscheint nur bei 2-Kanalgeräten mit gewählten Meßmodi B, P und D. Das Untermenü meldet sich mit "KONF MBE B" und bietet dieselben Einstellmöglichkeiten wie für Kanal A an. Für den Meßmodus D ist aufgrund der Differenzbildung ein einheitlicher Meßbereich notwendig. Kanal B wird für diese Betriebsart automatisch auf die Auswahl von Kanal A gesetzt.
  • Seite 24 Konfiguration Einstellvorgang: Untermenü "KONF REC 1". einsteigen in das Untermenü "KONF REC 1". Untermenü "KONF REC 1": Meßbereichsendwert z.B. 60.0 mg/l blinkt. oder Obergrenze des Meßbereichs einstellen. Meßbereichsendwert übernehmen und weiter zum Meßbereichs-Anfangswert. Der Meßbereichs-Anfangswert der Sauerstoffmeßbereiche ist nicht einstellbar! (Siehe vorhergehende Tabelle).
  • Seite 25: Auswahl Schreiberausgang Rec 2

    Konfiguration Auswahl Schreiberausgang REC 2 (Geräteausführungen ST / 2K / R / RS) Tabelle: Mögliche Recordereinstellbereiche in Verbindung mit Betriebsart D Recorder-Ausgang Auswahl für Untermenü einstellbar für einen Ausgangsstrom Betriebsart D von 0/4-20 mA Meßbereiche Obergrenze von – bis in Schritten von 60 mg/l 5 mg/l –...
  • Seite 26 Konfiguration Der Meßbereichs-Anfangswert der Sauerstoffmeßbereiche ist nicht einstellbar! (Siehe vorhergehende Tabelle). den angezeigten Wert bestätigen und weiter zu "KONF MEK REG". Anzeige für Betriebsart D: Differenzbetrieb oder den gewünschten Differenz- bereich für 0/4-20 mA auswählen. die angezeigten Werte übernehmen und weiter zum Untermenü...
  • Seite 27: Auswahl Relaisfunktionen

    Gerät geschlossen und öffnet bei Netzausfall DEFEKT wird aktiv, wenn die Geräte-Elektronik einen DEFEKT feststellt (keine Reparatur durch den Kunden möglich! ð Gerät einsenden zu WTW) HALT wird bei eingefrorenem Meßwert aktiv z.B. beim Kalibrieren ZEITGEBER wird in programmierten Zeitintervallen - unabhängig vom Meßwert - für die...
  • Seite 28: Regelfunktion

    Konfiguration 1. Regelfunktion Einstellvorgang: Untermenü "KONF MEK REG". einsteigen in das Untermenü "KONF MEK REG". oder die Regelfunktion REGEL A AUS oder REGEL A AN auswählen. (Feste Zuordnung Relais 1 + 2 für Kanal A). übernehmen und weiter zur Einstellung der Regelfunktion für Kanal B (bei 1 Kanalgerät zu "KONF MEK").
  • Seite 29: Melde- Und Zeitschaltfunktion

    Konfiguration Grafische Darstellung des Regelverhaltens: Während der Zeit T 1 ist Relais 1 mit dem oberen Grenzwert OG aktiv und regelt die Sauerstoffzufuhr entsprechend dem eingestellten Wert für OG, in der Zeit T 2 regelt Relais 2 die Sauerstoffkonzentration auf den eingestellten unteren Grenzwert UG. Der geregelte Wert bewegt sich innerhalb der gewählten Hysterese symmetrisch um den eingestellten Sollwert.
  • Seite 30: Funktion Als Zeitgeber

    Kontakt ist bei anliegendem Netz geschlossen und öffnet bei Netzausfall DEFEKT wird bei einem Geräte-DEFEKT aktiv (keine Reparatur durch den Kunden möglich! ð Gerät einsenden zu WTW) HALT wird bei eingefrorenem Meßwert aktiv - z.B. beim Kalibrieren ZEITGEBER wird in wählbaren Zeitintervallen aktiv - arbeitet unabhängig vom Meßwert als reiner Zeitschalter...
  • Seite 31: Funktion Als Grenzkontakt

    Konfiguration Funktion als Grenzkontakt Wird ein Relais mit OG / UG als Grenzkontakt konfiguriert, so ist eine freie Zuordnung zum Parameter möglich. Das Relais kann folgenden Parametern zugeordnet werden: Parameter Parameter Erklärung OG O2 UG O2 = oberer Grenzwert OG TEMP A UG TEMP A = unterer Grenzwert OG O2...
  • Seite 32: Parametrierung

    Parametrierung Die Parametrierung legt zahlenmäßig die Werte der Funktionen fest, für die das Gerät konfiguriert ist. Tabelle: Übersicht über Parameter, die in der Parametrier-Ebene einstellbar sind Beschreibung Anzeige Geräteausführung û û û û û û û û Eingabe Salinität Kanal A ** PARA SAL A û...
  • Seite 33: Eingabe Salinität

    Parametrierung eingegeben werden! Hinweis: Bei falsch eingegebener Paßzahl oder mit erfolgt der Zugang zur Parametrierung und Konfigurierung nur im Betrachter-Modus, d.h. Einstellungen können zwar angeschaut, aber nicht geändert werden. Darauf erscheint folgende Anzeige: Eintreten in die Parametrierebene. Eingabe Salinität (alle Geräteausführungen) Das Untermenü...
  • Seite 34: Parametrierung Schreiberausgang Rec 1 Und Rec 2

    Parametrierung Parametrierung Schreiberausgang Rec 1 und Rec 2 (Geräteausführungen ST / 2K / R / RS) Dieses Untermenü erlaubt die Einstellung von Strombereich 0 .. 20 mA / 4 .. 20 mA und Dämpfung d I I /t (d I I = Stromänderung; t = Zeit). Übersichtstabelle: Untermenü...
  • Seite 35 Parametrierung oder Anstiegszeit (Dämpfung) auswählen (siehe vorhergehende Tabelle). übernehmen und weiter zum Untermenü "PARA REC 2". Untermenü "PARA REC 2". einsteigen ins Untermenü "PARA REC 2". Die Einstellung des Schreiberausgangs 2 (PARA REC 2) ist auf dieselbe Weise wie für REC 1 durchzuführen.
  • Seite 36: Parametrierung Mittelwertszeit Für Tages-Min/Max-Werte

    Parametrierung Parametrierung Mittelwertszeit für Tages-MIN/MAX-Werte (Geräteausführungen ST / 2K / R / RS) Mit der Funktion MIN/MAX läßt sich die Mittelungszeit für die Tagesminimum- und Tagesmaximum-Werte einstellen. Während eines Zeitraums von jeweils 24 h (1 Tag) werden alle 1, 5 oder 15 Minuten (je nach Auswahl) die Meßwerte gemittelt.
  • Seite 37: Parametrierung Der Regelfunktion

    Parametrierung Parametrierung der Regelfunktion (Geräteausführung / R) Die Arbeitsweise der Regelfunktion ist beschrieben im Kapitel "Konfiguration - Auswahl Relaisfunktionen". Hinweis: Das Untermenü "PARA REGLER" erscheint nur, wenn die Regelfunktion ein- geschaltet ist (Konfigurationsebene ⇒ Untermenü "KONF MEK REG" ⇒ REGEL AN) Im Untermenü...
  • Seite 38 Parametrierung Einstellvorgang: Zweikanal-Gerät Untermenü "PARA REGLER". einsteigen ins Untermenü "PARA REGLER". Einstellung T1/min für Kanal A. Einstellbereich: 1...999 Minuten. oder die erste, blinkende Ziffer einstellen (Bereich 0-9). Eingestellte Ziffer mit übernehmen und weiter zur nächsten Ziffer. Nach Einstellen der letzten Ziffer und Übernahme mit weiter zu T2/min A.
  • Seite 39: Parametrierung Grenzwertmelder/Regler

    Parametrierung Parametrierung Grenzwertmelder / Regler (Geräteausführung / R) Das Untermenü "PARA OG/UG" erlaubt die Festlegung folgender Werte für die in der Konfigurationsebene mit einer Regelfunktion belegten Grenzkontakte: 1. Grenzwert SOLL OG/UG 2. Hysterese HYST OG/UG 3 Verzögerungszeit T-VZ OG/UG 4. Fehlermeldung MELDUNG AUS/EIN Hinweis: Im Untermenü...
  • Seite 40 Parametrierung Hinweise zur Einstellung: Bei der Sollwerteingabe erscheinen in der Anzeige l der ausgewählte Parameter in der Meldezeile l der Sollwert (O , Temperatur, Hysterese) sowie die Anzugs- und Abfallverzögerungszeit T-VZ in der oberen 7-Segment-Anzeige, l die Relaisnummer in der unteren 7-Segment-Anzeige. Sind zwei Relais als zeitgesteuerte Regler konfiguriert, erscheint bei 1-Kanalgerät bei 2-Kanalgerät...
  • Seite 41 Parametrierung oder die jeweils blinkende Ziffer einstellen und mit eingeben. Einstellbereich ist 0 ... ±10 % vom Schreiberbereich. Nach der letzten Ziffer mit übernehmen und weiter zu "T-VZ OG O2 A". Beispiel: Bei einem oberen Sollwert OG von 2,85 mg/l und einer Hysterese von 0,15 mg/l schaltet das Relais, wenn der Meßwert 3,00 mg/l überschreitet und schaltet wieder zurück, wenn der Meßwert unter 2,7 mg/l abfällt.
  • Seite 42: Eingabe Von Temperaturgrenzwerten

    Parametrierung Eingabe von Temperaturgrenzwerten Bei Auswahl von Relaiskontakten als Grenzkontakte für dieTemperatur (Konfigurationsebene: Untermenü "KONF MEK") erscheinen in der Parametrierebene im Untermenü "PARA OG/UG" bei der Auswahl mit den Tasten oder die Untermenüs "PARA OG TP" bzw. "PARA UG TP" für den jeweiligen Relaiskontakt.
  • Seite 43 Parametrierung oder die Schaltverzögerung einstellen. Einstellbereich: 0 ... 20 Sekunden. übernehmen und weiter zu "MELDUNG AUS / MELDUNG EIN". oder wählen zwischen EIN und AUS. übernehmen und weiter zum nächsten Relais oder zum Untermenü "PARA TIMER".
  • Seite 44: Parametrierung Der Zeitgeberfunktion

    Parametrierung Parametrierung der Zeitgeberfunktion (Geräteausführung / R) Im Untermenü PARA TIMER sind die Zeiten T 1 und T 2 für die Zeitgeberfunktion einzustellen (siehe auch Kap."Konfigurierung: Auswahl als Meldekontakte" KONF MEK) Hinweis: Dieses Menü erscheint nur, wenn ein Relais - im folgenden Beispiel Relais 1 - als Zeitgeber konfiguriert ist (Konfigurationsebene: Untermenü...
  • Seite 45 Parametrierung Einstellbare Zeiten für ZEITGEBER-Funktion (Vorgabe=Auslieferzustand): Zeit T1 (Zeit für passiven Zustand) Minimum: Maximum: 24 h Vorgabe: Zeit T2 (Zeit für aktiven Zustand) Minimum: 0.5 min Maximum: 5.0 min Einstellgenauigkeit: 0.5 min Vorgabe: 0.5 min Einstellungen für Grenzwertmelder-Funktion (Vorgabe=Auslieferzustand): Übersichtstabelle: Soll Minimum: 0 (im Differenzbetrieb: Recordermeßbereich x-0.5)
  • Seite 46: Parametrierung Rs 485

    Parametrierung Grafische Darstellung der Zeitgeberfunktion: 1..24 h 0,5..5 min Während der Zeit T1 ist das als Zeitgeber konfigurierte Relais im passiven Zustand, in der Zeit T2 ist es aktiv. Der Zeitgeber arbeitet nur nach der Zeitvorgabe, unabhängig vom Meßsignal. Parametrierung RS 485 (Geräteausführung / RS) Die Parametrierung der RS 485-Schnittstelle ist in einer separaten Anleitung beschrieben, die bei Geräten mit RS 485-Schnittstelle (Geräteausführung / RS) im Lieferumfang enthalten ist.
  • Seite 47: Ändern Der Paßzahl

    Parametrierung Ändern der Paßzahl (alle Geräteausführungen) Die Einstellung einer Paßzahl verhindert, daß durch unbeabsichtigtes oder irrtümliches Drücken des Eingabe-Tastenblocks sich die Konfiguration des Meßumformers ändert. Die Paßzahl kann in der Ebene "Parametrierung" aufgerufen werden, siehe dazu auch Kap."Anschauen der Parametrierung". Im Auslieferungszustand ist die Paßzahl auf 000 gesetzt (im Display erscheint beim Aufrufen der Konfiguration bzw.
  • Seite 48: Temperaturabgleich

    Parametrierung Temperaturabgleich (Geräteausführungen ST / 2K / R / RS) Dieses Untermenü ermöglicht den Abgleich der Toleranzen des Temperaturfühlers im Meßwertgeber (Verschiebung des Nullpunktes um max. 0,5°C). Hinweise: l Wegen der Wärmekapazität der Meßsonde ist es erforderlich, diese in ein Gefäß mit Wasser zu stellen, das mindestens 2 Liter Wasser faßt.
  • Seite 49: Meldungen

    Mögliche Meldungen: Folgende (nach Vorrang geordnete) Meldungen können auftreten: Anzeige in der Meldezeile: "FEHLER" Schwerwiegender Fehler, der kein Weitermessen gestattet ð Gerät einsenden zu WTW "KAL FEHLER A" Für den entsprechenden Kanal liegt keine gültige Kalibrierung vor. "KAL FEHLER B"...
  • Seite 50: Kalibrieren

    Kalibrieren Vereinfachtes Kalibrierverfahren - KAL (Geräteausführungen ST, 2K, R, RS) Das Kalibrieren der Sauerstoffmessung erfolgt abhängig von dem in der Konfiguration ausgewählten Kalibrierverfahren. Kalibrieren mit KAL: Dieses Kalibrierverfahren ist dann sinnvoll, wenn der Meßwert der Überwachung dient und nicht für eine Regelung benützt wird (es ermöglicht eine einfache und schnelle Kalibrierung).
  • Seite 51 Kalibrieren -Kanal-Meßgerät Betriebsart "Messen". Mit der Taste die Betriebsart Kalibrieren anwählen. Untermenü "KALIB A": oder Kanal A oder B zum Kalibrieren auswählen. Starten des Kalibriervorgangs. "Einfrieren" des Recordereingangs und der Schaltrelais. Jetzt Sensor aus dem Meßmedium nehmen. Der Kalibriervorgang für Kanal A läuft. (Die aktuelle Sensor-Steilheit wird angezeigt).
  • Seite 52: Erweitertes Kalibrierverfahren - Kal Steuer

    Kalibrieren Erweitertes Kalibrierverfahren - KAL STEUER (Geräteausführungen ST, 2K, R, RS) Kalibrieren unter KAL STEUER: Dieses Kalibrierverfahren ist vorzugsweise anzuwenden, wenn der Meßwert zum Regeln und Steuern dient. Für jeden Schritt erfolgt eine Benutzerführung durch Anzeige der jeweils zutreffenden Funktionstaste. Ablauf des Kalibriervorgangs: 1-Kanal-Meßgerät Durch Drücken der Wipptaste in Richtung...
  • Seite 53 Kalibrieren Nach Drücken von erscheint in der Anzeige die Sensorsteilheit und der Meßwert (mg/l oder %). Sensor wieder in Meßmedium eintauchen und abwarten, bis der Meßwert eingelaufen ist. wird der angezeigte Meßwert freigegeben und der Recorderausgang folgt wieder dem Meßwert (bei 2-Kanalgeräten zu KALIB B).
  • Seite 54 Kalibrieren Anzeige nach ungültiger Kalibrierung Wird nach einer ungültigen Kalibrierung die Kalibrierroutine verlassen, so wird ein Fehler ausgegeben und an Stelle des Meßwertes werden drei Striche in die Anzeige geschrieben. Der letzte Meßwert bleibt eingefroren. Beispiel: 1-Kanal - Gerät Es liegt eine ungültige Kalibrierung vor: Die Taste in der Anzeige blinkt so lange, bis der Fehler durch Drücken der Taste...
  • Seite 55: Anschauen Der Parameter

    Anschauen der Parameter "Anschauen" von Parametrierung/Konfiguration: Betrachter-Modus Zum Anschauen der Parametrierung oder der Konfiguration ist keine Paßzahl nötig. Nach Eingabe der Zugangsanweisung • Taste DOWN gedrückt halten ‚ Taste ENTER drücken • ‚ erscheint: zu PARAMETER (Betrachter-Modus). Anschauen der Parametrierung , dann oder Keine Änderung der Einstellungen möglich!
  • Seite 56: Abfragen / Einstellungen

    Abfragen / Einstellungen Abfragen in der Betriebsebene (alle Geräteausführungen) Auf der Anzeige des Meßumformers können nicht alle vorhandenen Daten gleichzeitig zur Anzeige gebracht werden, sie sind aber in der Betriebsebene durch Drücken der Taste abrufbar. Der Einstieg erfolgt immer in das zuletzt benutzte Menü. Mit oder kann zwischen den Menüs ausgewählt werden.
  • Seite 57: Einstellen Von Datum/Uhrzeit

    Abfragen / Einstellungen Einstellen von Datum / Uhrzeit Ausgangspunkt: Meßmodus Nach Drücken der Taste erscheint das Eintrittsmenü: Mit den Tasten oder das Menü "DATUM" anwählen. dann einsteigen in das Menü "DATUM". oder Einstellen von Tag/Monat/Jahr: Einzustellender Block blinkt. übernehmen und weiter zum nächsten Block.
  • Seite 58: Extremwerte Im Tagesverlauf

    Abfragen / Einstellungen Extremwerte im Tagesverlauf Zwischen 0:00 und 24:00 werden die Extremwerte des O - Meßwertes mit der jeweiligen Uhrzeit gespeichert. Die Werte der 3 vorausgehenden Tage bleiben gespeichert und abrufbar. Um kurze Spitzen auszuschalten, werden Extremwerte als Mittelwert über einen wählbaren Zeitraum gebildet.Die Zeitspanne der Mittelwertbildung ist einstellbar auf 1;...
  • Seite 59 Abfragen / Einstellungen Uhrzeit Maximumwert (links): z.B. 12:12 Uhrzeit Minimumwert (rechts): z.B. 22:48 Maximum (große Anzeige): z.B. 6,26 mg/l. Minimum (kleine Anzeige): z.B. 3,17 mg/l. zum davorliegenden Tag usw bis zum 3. vorausgehenden Tag. oder kann in den Meßmodus zurückgesprungen werden bzw. zu "KAL DAT"...
  • Seite 60 Abfragen / Einstellungen Extremwerte des aktuellen Tages für Kanal B. Extremwerte anzeigen. Uhrzeit Maximumwert (links): z.B. 9:05 Uhrzeit Minimumwert (rechts): z.B. 2:55 Maximum (große Anzeige): z.B. 3,17 mg/l. Minimum (kleine Anzeige): z.B. 1,11 mg/l. Extremwerte des 1. vorhergehenden Tages anwählen. Extremwerte des 1.
  • Seite 61: Kalibrierdaten

    Abfragen / Einstellungen Uhrzeit Maximumwert (links): z.B. 9:02 Uhrzeit Minimumwert (rechts): z.B. 2:45 Maximum (große Anzeige): z.B. 3,13 mg/l. Minimum (kleine Anzeige): z.B. 1,02 mg/l. zum davorliegenden Tag usw bis zum 3. vorausgehenden Tag. oder kann in den Meßmodus zurückgesprungen werden bzw. zu "KAL DAT"...
  • Seite 62: Anschauen Der Salinitätswerte Für Kanal A Bzw. Kanal B

    Abfragen / Einstellungen KAL DAT Kanal B (Nur bei 2-Kanal - Gerät): Datum letzte Kalibr. Kanal B: z.B. 29.09 Uhrzeit letzte Kalibr. Kanal B: z.B. 13:35 Sensorsteilheit z.B. 1.00 weiter zu Kanal B. weiter zu "SAL A/B" (wenn SAL konfiguriert ist) oder weiter zu "MW - ANZEIGE".
  • Seite 63: Zusatzmeßwerte Im Menü Mw-Anzeige

    Abfragen / Einstellungen Sal-Anzeige : 1-Kanal Gerät Salinität z.B. 31.3 weiter zu "MW - ANZEIGE" oder zurück zum Messen. Zusatzmeßwerte im Menü MW-ANZEIGE (nur 2-Kanalgeräte) Im Untermenü "MW - ANZEIGE" (Meßwert-Anzeige) können in der zweiten 7-Segment-Anzeige bei 2-Kanal-Geräten alle Meßwerte abgerufen werden, die nicht durch Konfiguration in der Standardanzeige sind.
  • Seite 64 Abfragen / Einstellungen Zusätzliche Anzeige: TEMP A Temperatur-Meßwert in Kanal A ⇐ Temperaturwert Kanal A Anzeige von TEMP B. Zusätzliche Anzeige: TEMP B Temperatur-Meßwert in Kanal B ⇐ Temperaturwert Kanal B. Anzeige von O2 A-B. Zusätzliche Anzeige: O2 A-B Sauerstoff-Differenz von Kanal A-B ⇐...
  • Seite 65: Relaiskontakte

    Abfragen / Einstellungen Relaiskontakte Das Untermenü "Relaiskontakte" zeigt die Stellung aller 4 Relais an. Damit können Schaltvorgänge der Relais in der Anzeige sichtbar gemacht werden. Eintrittsmenü "REL KONTAKTE". die Relaisstellungen anzeigen. Anzeige der Relaisstellungen: Alle 4 Relais in der 1.Zeile angezeigt. Ziffer: Nr.
  • Seite 66: Technische Daten

    Technische Daten MODELLBEZEICHNUNGEN Oxi 171 Grundmodell Oxi 171 R Grundmodell + Grenzkontakte Oxi 171 RS Grundmodell + RS 485 Oxi 171 R/RS Grundmodell + Grenzkontakte + RS 485 Oxi 171 2K Grundmodell + 2 Eingänge Oxi 171 2K-R Grundmodell + 2 Eingänge + Grenzkontakte Oxi 171 2K-RS Grundmodell + 2 Eingänge + RS 485 Oxi 171 2K-R/RS...
  • Seite 67: Funktionen

    Technische Daten FUNKTIONEN Anwählbar über die Betriebstaste (Wipptaste): Kalibrierung (Cal): Luftkalibrierung automatisch AutoCal Messen (M): Anzeige eines Meßwertes und einer zusätzlichen Meßgröße entsprechend gewählter Displaykonfiguration Anwählbar über den 4er-Tastenblock: Zusatzinformationen/ Anzeige von Meßwerten und abgeleiteten Größen, Parametrierung die bei der gewählten Displaykonfiguration normalerweise nicht in der Anzeige erscheinen Konfiguration: Ein Codewort schützt vor nicht berechtigtem Zugriff ANSCHLÜSSE (siehe auch Kap."Ansicht bei abgenommenem Meßmodul")
  • Seite 68: Energieversorgung

    Technische Daten ENERGIEVERSORGUNG Überspannungskategorie III 230V ~ (-15%/+10%) 50 ... 60 Hz Spannung umschaltbar 115V ~ (-15%/+10%) 50 ... 60 Hz Nenn-Leistungsaufnahme Geräte-Variante Nenn-Leistungsaufnahme Oxi 171 (Standard) 13 VA Oxi 171 R 15 VA Oxi 171 RS 15 VA Oxi 171 R/RS 20 VA Oxi 171 2K 18 VA...
  • Seite 69 Technische Daten MESSUNG Meßrate: 1 Messung/s sowohl bei Einfach- als auch bei Doppelmessung Meßbereiche: 0.00 ... 25.00 % (Luft) 0.0 ... 25.0 % (Luft) 0.0 ... 100.0 % 0.0 ... 200.0 % 0 ... 600 0 ... 2000 µg/l 0.00 ... 15.00 mg/l 0.00 ...
  • Seite 70 Technische Daten 0.01 % im Bereich 1 TEMPERATURMESSUNG Meßrate: 1 Messung/s Meßbereiche: -5.0°C ... +60.0°C Genauigkeit: ± 0,2 K ±1 digit Auflösung: 0,1 K zusätzliche Feinjustierung um ± 0,5 K softwaremäßig vorgesehen, um Anzeigediskrepanzen bei Fühleraustausch zu vermeiden. KALIBRIERVERFAHREN Luftkalibrierung 0,6 ≤...
  • Seite 71: Schreiberausgänge

    Technische Daten SCHREIBERAUSGÄNGE 0/4 - 20mA ,Bürde < 600 Ohm, Bürdeneinfluß < 0,1 % Skalierungsbereiche menügeführt konfigurierbar; die Schreiberausgänge sind bedämpfbar. Anstiegsgeschwindigkeit zwischen 0,1 - 20 mA/s einstellbar. Zulässige Recordermeßbereiche in Abhängigkeit vom Meßbereich: Meß- 25.00% 25.0% 100.0% 200.0% 600% 2000 µg/l 15.00 20.00...
  • Seite 72 Technische Daten EMV-Zertifikat...
  • Seite 73: Ausbau Der Meßplatine

    Ausbau der Meßplatine Vor dem Ausbau der Meßplatine Gerät vom Netz trennen! • Schrauben lösen. • Oxi 171 Meßeinschub vorsichtig aus Gerät nehmen. T e c n o L i n e ® OxiCal • Steckerverriegelung durch gleichzeitiges kräftiges Drücken nach links und rechts öffnen (Klammerstecker wird ausgeworfen).
  • Seite 74: Ansicht Bei Abgenommenem Meßmodul

    Ansicht bei abgenommenem Meßmodul Werden mehradrige Kabel zum Anschluß an eine Klemmleiste in das Gehäuse eingeführt, ist folgendes zu beachten: Nichtbenutzte Adern dürfen nicht in das Gehäuse ragen. Ansonsten können Funktionsstörungen auftreten. Dies gilt insbesondere für den Schutzleiter der Netzzuleitung. Nichtbenutzte Adern im Gehäuse möglichst nahe an der PG- Verschraubung abschneiden.
  • Seite 75: Anschluß Kanal B (Kl 171): 2-Kanalgerät

    Anschluß Kanal B (Kl 171): 2-Kanalgerät • Kl 171 - Deckel öffnen (4 Schrauben öffnen). • Über Kabel (9-polig, 1.0 mm Querschnitt) Verbindung zum Meßumformer herstellen. • Klemme 1 - Kl 171 mit Klemme 1 - Meßumformer pH 171 bzw. Oxi 171 verbinden. Klemme 2 auf Klemme 2 etc., bis alle 9 Litzen verbunden sind.
  • Seite 76: Anschlüsse Der Verschiedenen Varianten (Übersicht)

    Anschlüsse der verschiedenen Varianten 1-Kanalgeräte ST-Ausführung (Standard) R-Ausführung RS-Ausführung R / RS-Ausführung...
  • Seite 77 Anschlüsse der verschiedenen Varianten 2-Kanalgeräte 2K-Ausführung 2K - R-Ausführung 2K - RS-Ausführung 2K - R / RS-Ausführung...
  • Seite 78: Sensoren Und Zubehör

    Klemmkasten Kl 171 Kl 171 108 609 Erforderliches Zubehör für den zweiten Meßeingang des Oxi 171 2K-... Kabel EK/171 EK/171 108 203 Notwendiges Zubehör zur Verbindung von Oxi 171 2K-... und Klemmkasten Kl 171 Standsäulen und weiteres Zubehör siehe WTW-Armaturen- und Installationsprogramm...
  • Seite 79: Konfiguration (Übersicht)

    Kundenspezifische Einstellungen Gerätekennzeichnung: (Nummer, Standort, etc.) Paßzahl: Konfiguration: (* 2-Kanalgerät) q DEUTSCH q ENGLISCH Sprache KONF SPRACHE q KAL q KAL STEUER Kalibrierverfahren KONF KAL Salinitätskorrektur KONF SAL SAL A: SAL B: q AUS q AUS q EIN q EIN q KANAL A Meßmodus KONF MESSMOD...
  • Seite 80 Kundenspezifische Einstellungen Parametrierung: (* 2-Kanalgerät) Einstellung Salinität PARA SAL A (B*) SAL A: SAL B: ..........Schreiberausgänge PARA REC 1 q 4 ...20 mA q 0 ... 20 mA Strombereich d Ι /t = ....d Ι /t = ....Dämpfung PARA REC 2 q 4 ...20 mA...
  • Seite 81 Kundenspezifische Einstellungen Gerätekennzeichnung: (Nummer, Standort, etc.) Paßzahl: Konfiguration: (* 2-Kanalgerät) q DEUTSCH q ENGLISCH Sprache KONF SPRACHE q KAL q KAL STEUER Kalibrierverfahren KONF KAL Salinitätskorrektur KONF SAL SAL A: SAL B: q AUS q AUS q EIN q EIN q KANAL A Meßmodus KONF MESSMOD...
  • Seite 82 Kundenspezifische Einstellungen Parametrierung: (* 2-Kanalgerät) Einstellung Salinität PARA SAL A (B*) SAL A: SAL B: ..........Schreiberausgänge PARA REC 1 q 4 ...20 mA q 0 ... 20 mA Strombereich d Ι /t = ....d Ι /t = ....Dämpfung PARA REC 2 q 4 ...20 mA...
  • Seite 83 Dissolved Oxygen Industrial Monitors TecnoLine Oxi 171 Oxi 171 R Oxi 171 RS Oxi 171 R/RS Oxi 171 2K Oxi 171 2K-R Oxi 171 2K-RS Oxi 171 2K-R/RS Operating Manual ba24102e05 06/00...
  • Seite 85: Safety Guidelines

    Opening of the instrument, balancing, maintenance and repair work must only be carried out by a suitably qualified technician authorized by WTW. Contraventions may - depending on the situation - lead to a loss of the right to claim under guarantee.
  • Seite 86 Contents Safety guidelines ........................89 Contents ............................90 View of the instrument........................ 92 Front view ..........................92 Installation notes ........................93 General information ......................93 Mains connection ......................93 Connection of a sensor via the KI/S terminal box ............94 "SENS CHECK"...
  • Seite 87 Contents Parameterization of control function ................123 Parameterization of limit value relays / controllers............125 Input of temperature limit values ................... 128 Parameterization of timer function ................. 130 Parameterization RS 485 ....................132 Alteration of code number ..................... 133 Temperature adjustment ....................134 Messages...........................
  • Seite 88: View Of The Instrument

    View of the instrument Front view OOOOOOOOOOOO T e c n o L i n e OxiCal ® Display Keyboard: - Rocker switch ð M = Measurement ð Cal = Calibration - Control keys for operation: "Escape" / "Up" / "Down" / "Enter" (from the left to the right)
  • Seite 89: Installation Notes

    Installation notes 1. General information: • All instruments which are installed in the open have to be assembled with a shed (see WTW accessories). • For normal operation in the open the housing cover has to be closed (IP66 ).
  • Seite 90: Connection Of A Sensor Via The Ki/S Terminal Box

    Installation notes Attention: A wrong or wrong set mains voltage may damage the instrument! All "171" models have been designed as protection class II instruments, i. e. a ground wire connection is not necessary. Never connect the ground wire to any terminal potential. Cut off the ground wire in the housing as close to the armored thread joint as possible.
  • Seite 91: Sens Check" Connection

    Installation notes Wiring of KI/S: Strip terminal Color of wire yellow gray + Shield pink blue brown green white Note: After the connection of the 8-wire EK 170 cable 1 wire remains unused. The unused "wire" should be fixed in position or pinched off. 4.
  • Seite 92: Digital Interface Rs 485

    Installation notes 7. K1.. K4 (relay points) The 4 relay points have been designed as potential-free make contacts (close). Via the software configuration all points can be configured as break contacts (open). The assignment of the relays to the corresponding functions is made via the software configuration. The points have been designed for a maximum of 24 V AC/DC / 500mA.
  • Seite 93: Short Instruction - Operation

    Short Instruction - Operation All the instrument's functions are found in 3 levels of hierarchy, in order to create a clear and easily comprehensible structure. The lower level is the CONFIGURATION. In this area, the functions of the instrument are laid down. This is made after the instrument has been installed, often only once during the initial setup.
  • Seite 94: Display

    Short Instruction - Operation The instrument is operated only by the front keys. Display Display: 1st line with 12 characters, 5 x 8 dots each; 2 indications of measured value with 3.5- digit indication with signs and dimensions, key symbols for graphic user guide, text in German and English Display fields for the operation level...
  • Seite 95: Configuration

    Configuration Principle course of setting alterations The user guidance is partly designed as a "restricted guidance", i. e. all menus with a direct dependency have to be run through. A code number allows access to the submenus PARAMETER and CONFIG (see chapter "Configuration"...
  • Seite 96: Ex-Factory Condition

    Ex-factory condition Factory settings Configuration: Adjustable function Menu Setting Language KONF SPRACHE DEUTSCH Calibration procedure CONF CAL Salinity correction CONF SAL SAL A OFF SAL B OFF Measuring mode CONF MEAMODE CH A II B Probe channel A * CONF SENS A TRIOX 700 Probe channel B * CONF SENS B...
  • Seite 97 Configuration The configuration lays down the instrument's way of operation. Therefore, the configuration program consists of submenus (see course diagram: folding in the appendix). The submenus have a special order, so that in each following submenu those adjusting possibilities are no longer offered which have been automatically fixed with the previous configuring or which can no longer be assigned.
  • Seite 98: Configuration

    Configuration Chart of the configuration submenus Description Display Model û û û û û û û û Selection of language KONF SPRACHE* or CONF LANGUA û û û û û û û û Selection of calibration procedure CONF CAL û û û...
  • Seite 99: Selection Of Calibration Procedure

    Configuration Selection of calibration procedure (models ST / 2K / R / RS) Chart: Submenu Setting possiblities CONF CAL CAL *) CAL CONTR *) Ex-factory condition In the CONF CAL menu the following calibration procedures can be selected: l CAL simplified calibration procedure;...
  • Seite 100 Configuration Diagram of the enhanced calibration procedure: CAL CONTR l After pressing the rocker switch to Cal the display shows CALIB (instrument is still in measuring mode!) l Pressing the ENTER key freezes measured value and recorder output, the display shows CAL/REC STOP l Repressing the ENTER key starts the calibration procedure: display...
  • Seite 101: Selection Of With/Without Input Of Sal

    The function for the correction of the salt content can be applied with measurements in sea water or salt-loaded wastewater (salinity ≥ 2.0 corresponding to a conductivity of ≥ 3.4 mS/cm with reference temperature T = 20°C). (Further information on dissolved oxygen measurement in salt solutions see WTW application report no. 1193118). Chart: Display...
  • Seite 102: Selection Of Measuring Mode

    Configuration Selection of measuring mode (models ST / 2K / R / RS) In the "CONF MEAMODE" menu the operation mode of the instrument is laid down. The possibilities for setting depend on the model: Model Possible operation modes 1 channel instruments Oxi 171 channel A only Oxi 171 R...
  • Seite 103: Selection Of Probe

    Configuration Selection of probe (models ST / 2K / R / RS) The selection of the probe lays down the possible measuring ranges/functions and the messages of the probe supervision in the status line. The submenu is valid for all of the 4 operation modes (see above chapter "Selection of measuring mode") The chart shows the probes which can be used and the depending messages.
  • Seite 104: Selection Of Measuring Range Channel A

    Configuration Selection of measuring range channel A (models ST / 2K / R / RS) The selected probe will limit the measuring ranges. The selection of the measuring range automatically sets the maximum recorder ranges possible for the respective measuring ranges. These can, however, be reduced by manual adjusting (submenus "CONF REC 1"...
  • Seite 105: Selection Of Measuring Range Channel B

    Configuration Selection of measuring range channel B (all 2K models) This submenu appears only at 2 channel instruments when the measuring modes B, P, or D have been selected. The submenu is indicated with "CONF RANGE B" and offers the same setting possibilities as for channel A.
  • Seite 106 Configuration Setting: Submenu "CONF REC 1". With enter submenu "CONF REC 1". Submenu "CONF REC 1": Rating, e. g. 60.0 mg/l flashes. With set upper limit of measuring range. With accept rating and go on to lower limit of measuring range. The lower limit of the dissolved oxygen measuring ranges cannot be adjusted! (See above chart).
  • Seite 107: Selection Of Recorder Output Rec 2

    Configuration Selection of recorder output REC 2 (ST / 2K / R / RS models) Chart: Possible recorder setting ranges with operation mode D Recorder output Selection for Submenu adjustable for an output current operation mode D of 0/4-20 mA Measuring ranges Upper limit from –...
  • Seite 108 Configuration The lower limit of the dissolved oxygen measuring ranges cannot be adjusted! (See above chart). With accept the indicated value and go on to "CONF REL CTR". Display for operation mode D: Difference operation With select the desired difference range for 0/4-20 mA.
  • Seite 109: Selection Of Relay Functions

    ERROR becomes active if the electronic control unit of the instrument finds an error (no repair by customer possible! ð send instrument to WTW) STOP becomes active with frozen measured value, e. g. during calibration TIMER...
  • Seite 110: Control Function

    Configuration 1. Control function Setting: Submenu "CONF REL CTR". With enter submenu " CONF REL CTR ". With select control function CONTROL A OFF or CONTROL A ON. (Fixed assignment relays 1 + 2 for channel A). With accept and go on to setting of control function for channel B (at 1 channel instruments to "CONF RELAYS").
  • Seite 111: Transmitting And Timer Function

    Configuration Illustration of the control behaviour: During the T 1 time relay 1 with the upper limit value UL is active and regulates the oxygen supply according to the set value for UL, in the T 2 time relay 2 regulates the D. O. concentration to the set lower limit LL.
  • Seite 112: Function As A Timer

    ERROR becomes active with an instrument ERROR (no repair by customer possible! ð send instrument to WTW) STOP becomes active with frozen measured value, e. g. during calibration TIMER...
  • Seite 113: Function As A Limit Contact

    Configuration Function as limit contact If a relay is configured as a limit contact with UL / LL, free assignment to a parameter is possible. The relay can be assigned to the following parameters: Parameter Parameter Explanation UL O2 LL O2 = upper limit value UL TEMP A LL TEMP A...
  • Seite 114 Parameterization The parameterization quantitatively lays down the values of the functions the instrument has been configured for. Chart: Parameters which can be set in the parameterization level Description Indication Model û û û û û û û û Input salinity channel A ** PARA SAL A û...
  • Seite 115: Parameterization

    Parameterization Note: If a wrong code number has been input or with access to parameterization or configuration can only be made in the reading mode, i. e. adjustments can be read but not altered. Then the display shows: With enter the parameterization level. Input of salinity (all models) The submenu "SAL / SAL A or SAL B"...
  • Seite 116: Parameterization Recorder Output Rec 1 And Rec 2

    Parameterization Parameterization of recorder output Rec 1 and Rec 2 (models ST / 2K / R / RS) This submenu allows to set current range 0 .. 20 mA / 4 .. 20 mA and response d I I /t (d I I = change of current; t = time). Chart: Submenu "PARA REC 1"...
  • Seite 117 Parameterization With select rise time (response) (see above chart). With accept and go on to submenu "PARA REC 2". Submenu "PARA REC 2". With enter submenu "PARA REC 2". Setting of the recorder output 2 (PARA REC 2) is to be performed the same way as of REC 1.
  • Seite 118: Parameterization Mean Time For Daily Min/Max Values

    Parameterization Parameterization of mean time for daily MIN/MAX values (models ST / 2K / R / RS) With the MIN/MAX function the mean time for daily minimum and daily maximum values can be set. During a period of 24 h (1 day) each the measured values are averaged every 1, 5, or 15 minutes (depending on selection).
  • Seite 119: Parameterization Of Control Function

    Parameterization Parameterization of control function (R models) The working method of the control function is described in the chapter "Configuration - Selection of relay functions". Note: The "PARA CONTR" submenu only appears if the control function is on (configuration level ⇒ submenu "CONF REL CTR" ⇒ ⇒ CONTROL ON). In the "PARA CONTR"...
  • Seite 120 Parameterization Setting: 2 channel instrument Submenu "PARA CONTR". With enter submenu "PARA CONTR". Set T1/min for channel A. Setting range: 1...999 minutes. With set the first, flashing figure (range 0-9). Accept adjusted figure with and go on to next figure. After setting the last figure and accepting with go on to T2/min A.
  • Seite 121: Parameterization Of Limit Value Relays / Controllers

    Parameterization Parameterization of limit value relays / controllers (R models) The "PARA UL/LL" submenu allows to lay down the following values for the limiting contacts a control function has been assigned to in the configuration level: 1. Limiting value SP UL/LL 2.
  • Seite 122 Parameterization Notes on setting: When setting the control values the display shows: l the selected parameter in the message line l the control value (O , temperature, hysteresis) and the delay time DL before a relay closes or opens in the upper 7 segment display. l the relay number in the lower 7 segment display.
  • Seite 123 Parameterization With set the flashing figure and enter with Setting range is 0 ... ±10 % of recorder range. After the last figure accept with and go on to "DL UL O2 A". Example: With an upper control value UL of 2.85 mg/l and a hysteresis of 0.15 mg/l the relay switches when the measured value is above 3.00 mg/l and switches back when the measured value goes below 2.7 mg/l.
  • Seite 124: Input Of Temperature Limit Values

    Parameterization Input of temperature limit values With the selection of relay points as limit contacts for the temperature (configuration level: submenu "CONF RELAYS") the submenus "PARA UL TP" or "PARA LL TP" for the respective relay points are displayed in the submenu "PARA UL/LL" when selecting with the keys.
  • Seite 125 Parameterization With set delay time. Setting range: 0 ... 20 seconds. With accept and go on to "MESSAGE OFF / MESSAGE ON". With select between ON an OFF. With accept and go on to next menu or to submenu "PARA TIMER".
  • Seite 126: Parameterization Of Timer Function

    Parameterization Parameterization of timer function (R models) In the PARA TIMER submenu the times T 1 and T 2 have to be set for the timer function (see also chapter "Configuration: Selection as transmitting relays" CONF RELAYS) Note: This menu only appears if a relay - relay 1 in the following example - has been configured as a timer (Configuration level: submenu "CONF RELAYS").
  • Seite 127 Parameterization Adjustable times for TIMER function (default = ex-factory condition): Time T1 (time for passive condition) Minimum: Maximum: 24 h Default value: Time T2 (time for active condition) Minimum: 0.5 min Maximum: 5.0 min Setting accuracy: 0.5 min Default value: 0.5 min Setting of limit value relay (default = ex-factory condition): Chart:...
  • Seite 128: Parameterization Rs 485

    Parameterization Illustration of the timer function: 1..24 h 0.5..5 min During time T1 the relay configured as timer is in a passive condition, during time T2 it is active. The timer only works according to the given time and is independent of the measured signal. Parameterization RS 485 (RS models) Parameterization of the RS 485 interface is described in an extra instruction manual which is...
  • Seite 129: Alteration Of Code Number

    Parameterization Alteration of code number (all models) The setting of a code number prevents the monitor's configuration from being changed by unintended or mistaken pressing of the input keys. The code number can be called up in the "parameterization" level, see also chapter "Reading of the parameterization".
  • Seite 130: Temperature Adjustment

    Parameterization Temperature adjustment (ST / 2K / R / RS models) This submenu facilitates to adjust the tolerances of the temperature probe in the D. O. probe (zero shift by 0.5 °C at the most). Notes: l Because of the heat capacity of the D. O. probe it is neccessary to place it into a water vessel with at least 2 liters of water.
  • Seite 131: Messages

    Possible messages: The following messages may occur (ordered according to priority): Indication in the message line: "ERROR" Serious ERROR. Measurement is blocked. ð send instrument to WTW "CAL ERROR A" There is no valid calibration for the corresponding channel. "CAL ERROR B"...
  • Seite 132 Calibration Simplified calibration procedure - CAL (ST, 2K, R, RS models) The calibration of dissolved oxygen measurement depends on the calibration procedure selected in the configuration. Calibration with CAL: This calibration procedure is useful if the measured value is used for supervision and not for an automatic control (it facilitates a quick and easy calibration).
  • Seite 133 Calibration channel instrument Operation mode "measurement". With the key select operation mode Calibration. Submenu "CALIB A": With select channel A or B for calibration. With start the calibration. "Freezing" of the recorder output and the relays. Now take sensor out of the measuring sample. Calibration for channel A is running.
  • Seite 134 Calibration Enhanced calibration procedure - CAL CONTROL (ST, 2K, R, RS models) Calibration with CAL CONTROL: This calibration procedure is preferrably to be used if the measured value is used for regulating and controlling. For each step a user guidance is displayed by indication of the currently correct function key. Course of the calibration procedure: 1 channel instrument By pressing the rocker switch to...
  • Seite 135 Calibration After pressing the slope of the probe and the measured value (mg/l or %) are displayed. Place sensor into the measuring sample and wait for a stable measured value. With release the indicated measured value; the recorder output follows the measured value again (at 2 channel instruments to CALIB B).
  • Seite 136: Calibration

    Calibration Display after invalid calibration If after an invalid calibration the calibration mode is left an error is displayed and instead of the measured value 3 lines are indicated. The last measured value remains frozen. Example: 1 channel instrument Invalid calibration: key in the display flashes until the error is acknowledged by pressing the key.
  • Seite 137: Reading" Of Parameterization / Configuration: Reading Mode

    Reading mode "Reading" of parameterization / configuration: Reading mode The code number is not necessary in order to read the parameterization. After input of the access order • Keep DOWN key depressed ‚ Press ENTER key • ‚ the display shows: With to PARAMETER (reading mode).
  • Seite 138: Queries / Settings

    Queries / Settings Queries in the operation level (all models) The display of the instrument cannot display all data at the same time. This data can, however, be called up in the operation level by pressing the key. The entry is always made in the menu which was used last. With the menus can be selected.
  • Seite 139: Setting Of Date / Time

    Queries / Settings Setting of date / time Starting point: Measuring mode After depressing the key the first menu is displayed: With the keys select the "DATE" menu. then With enter the "DATE" menu. With set day/month/year: The unit to be set is flashing. With accept and go on to the next unit.
  • Seite 140: Extreme Values In The Course Of The Day

    Queries / Settings Extreme values in the course of the day Between 0:00 and 24:00 the extreme values of the measured D. O. values are stored with the corresponding time. The values of the 3 previous days remain stored and can be called up. To eliminate short peaks, extreme values are formed as mean values over a selectable period.
  • Seite 141 Queries / Settings Time max. value (on the right): e. g. 12:12 Time min. value (on the left): e. g. 22:48 Maximum (big display): e. g. 6.26 mg/l. Minimum (small display): e. g. 3.17 mg/l. With to the day before etc. up to the third previous day.
  • Seite 142 Queries / Settings Extreme values of current day for Channel B. With display extreme values. Time max. value (on the left): e. g. 9:05 Time min. (on the right): e. g. 2:55 Maximum (big display): e. g. 3.17 mg/l. Minimum (small display): e. g. 1.11 mg/l. With go to extreme values of last previous day.
  • Seite 143: Calibration Data

    Queries / Settings Time max. value (on the left): e. g. 9:02 Time min. value (on the right): e. g. 2:45 Maximum (big display): e. g. 3,13 mg/l. Minimum (small display): e. g. 1,02 mg/l. With go to the day before etc. up to the third previous day.
  • Seite 144: Reading Of Salinity Values For Channel A Or Channel B

    Queries / Settings CAL DATA channel B (at 2 channel instruments only): Date last calibration channel B: e. g. 29.09 Time last calibration channel B: e. g. 13:35 Slope of the probe e. g. 1.00 With go on to channel B. With go on to "SAL A/B"...
  • Seite 145: Additional Measured Values In The Mv Display Menu

    Queries / Settings Indication of SAL: 1 channel instrument Salinity e. g. 31.3 With go on to "MV - DISPLAY" or with back to measurement. Additional measured values in the MV - DISPLAY menu (2 channel instruments only) In the "MV - DISPLAY" submenu (display of measured value) in the second 7 segment indication of 2 channel instruments, all measured values which are not indicated in the normal display due to configuration can be called up.
  • Seite 146 Queries / Settings Additional indication: TEMP A Measured temperature value in Channel A ⇐ Temperature value channel A With display TEMP B. Additional indication: TEMP B Measured temperature value in channel B ⇐ Temperature value channel B. With display O2 A-B. Additional indication: O2 A-B D.
  • Seite 147: Relay Points

    Queries / Settings Relay points The "RELAY CONTACTS" submenu shows the position of the 4 relays. Switching processes of the relays can be displayed. Submenu "REL CONTACTS". With display the relay positions. Indication of relay positions: The 4 relays are displayed in the 1st line. Figure: no.
  • Seite 148: Technical Data

    Technical Data MODEL DESIGNATIONS Oxi 171 Standard model Oxi 171 R Standard model + limit contacts Oxi 171 RS Standard model + RS 485 Oxi 171 R/RS Standard model + limit contacts + RS 485 Oxi 171 2K Standard model + 2 inputs Oxi 171 2K-R Standard model + 2 inputs + limit contacts Oxi 171 2K-RS...
  • Seite 149 Technical Data FUNCTIONS Selectable with the function switch (rocker switch): Calibration (Cal): Automatic air calibration AutoCal Measurement (M): Display of a measured value and an additional parameter corresponding to selected display configuration Selectable with the 4 operation keys: Additional information/ Indication of measured values and derived quantities, Parameterization which normally are not indicated with the selected display...
  • Seite 150: Power Supply

    Technical Data POWER SUPPLY 230V ~ (-15%/+10%) 50 ... 60 Hz Voltage switchable 115V ~ (-15%/+10%) 50 ... 60 Hz Nominal power consumption Model Nominal power consumption Oxi 171 (Standard) 13 VA Oxi 171 R 15 VA Oxi 171 RS 15 VA Oxi 171 R/RS 20 VA...
  • Seite 151 Technical Data MEASUREMENT Measuring rate: 1 measurement/s with single and also with double measurement Measuring ranges: 0.00 ... 25.00 % (air) 0.0 ... 25.0 % (air) 0.0 ... 100.0 % 0.0 ... 200.0 % 0 ... 600 0 ... 2000 µg/l 0.00 ...
  • Seite 152: Technical Data

    Technical Data TEMPERATURE MEASUREMENT Measuring rate: 1 measurement/s Measuring ranges: -5.0°C ... +60.0°C Accuracy: ± 0.2 K ±1 digit Resolution: 0.1 K Additional fine adjustment by ± 0.5 K designed in the software in order to avoid display discrepancies when changing the probe. CALIBRATION PROCEDURE Air calibration 0.6 ≤...
  • Seite 153 Technical Data RECORDER OUTPUTS 0/4 - 20mA, load < 600 Ohm, load influence < 0.1 % scaling ranges configurable (guided by menu); recorder outputs can be attenuated. Slew rate adjustable between 0.1 - 20 mA/s. Admissible recorder measuring ranges dependent on the measuring range: Meas.
  • Seite 154 Technical Data EMC certificate...
  • Seite 155: Removal Of The Measuring Board

    Removal of the measuring board Before removing the measuring board disconnect the instrument from the mains! • Remove screws • Oxi 171 Carefully take the measuring part out of the instrument. T e c n o L i n e ®...
  • Seite 156: View With Removed Measuring Module

    View with removed measuring module If multi-wire cables are lead into the housing to be connected to a terminal strip, the following must be observed: Unused wires must not jut into the housing. Otherwise, malfunctions can occur. This especially applies to the ground wire of the mains cable.
  • Seite 157: Connection Channel B (Kl 171): 2 Channel Instrument

    Connection channel B (Kl 171): 2 channel instrument • Open Kl 171 cover (remove 4 screws). • Connect Kl 171 to monitor with cable (9 poles, 1.0 mm diameter). • Connect binder 1 of Kl 171 to binder 1 of the monitor pH 171 or Oxi 171. Binder 2 to binder 2 etc., until all flexible cords have been connected.
  • Seite 158: Connections Of The Different Models

    Connections of the different models 1 channel instruments ST model (standard) R model RS model R / RS model...
  • Seite 159 Connections of the different models 2 channel instruments 2K model 2K - R model 2K - RS model 2K - R / RS model...
  • Seite 160: Probes And Accessories

    Necessary accessory for the second measurement input of Oxi 171 2K-... Cable EK/171 EK/171 108 203 Necessary accessory for connection of Oxi 171 2K-... and connection box Kl 171 Mounting supports and further accessories see WTW armatures and installation program.
  • Seite 161: Configuration (Chart)

    Customer-specific settings Instrument marking: (Number, location, etc.) Code number: Configuration: (* 2 Channel instrument) q GERMAN q ENGLISH Language CONF LANGUA q CAL q CAL CONTR Calibration procedure CONF CAL Salinity correction CONF SAL SAL A: SAL B: q OFF q OFF q ON q ON...
  • Seite 162: Parameterization (Chart)

    Customer-specific settings Parameterization: (* 2 channel instrument) Setting of salinity PARA SAL A (B*) SAL A: SAL B: ..........Recorder outputs PARA REC 1 q 4 ...20 mA q 0 ... 20 mA Current range d Ι /t = ....d Ι...
  • Seite 163 Customer-specific settings Instrument marking: (Number, location, etc.) Code number: Configuration: (* 2 Channel instrument) q GERMAN q ENGLISH Language CONF LANGUA q CAL q CAL CONTR Calibration procedure CONF CAL Salinity correction CONF SAL SAL A: SAL B: q OFF q OFF q ON q ON...
  • Seite 164 Customer-specific settings Parameterization: (* 2 channel instrument) Setting of salinity PARA SAL A (B*) SAL A: SAL B: ..........Recorder outputs PARA REC 1 q 4 ...20 mA q 0 ... 20 mA Current range d Ι /t = ....d Ι...

Inhaltsverzeichnis