Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Holzarten - Smartfire Vita Angolo 58/39, SX System 2015 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fazit: Mit der Holzverbrennung bleibt die Natur im Gleichgewicht.
Deutschland hat eine nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder gesetzlich
geregelt. Deshalb ist es ökonomisch und ökologisch sinnvoll, Holz in
dieser Form zu verbrennen.

3.2. Holzarten

Die unterschiedlichen Arten von Holz enthalten pro kg netto Holzmasse
etwa gleich viel Wärmeenergie. Jede Holzart hat aber bei gleichem
Gewicht ein anderes Volumen, da die Zellen, aus denen das Holz
aufgebaut ist, unterschiedlich groß und dicht sind. Diese Tatsache wird in
den technischen Werten durch die Rohdichte dargestellt. Hierbei enthält
das Holz kein Wasser und es wird je 1 m³ Holz gewogen. Für das
Anfeuern eignen sich eher Hölzer mit niedriger Rohdichte, da diese
leichter anbrennen, für das regelmäßige Befeuern eher Hölzer mit hoher
Rohdichte.
Holzhärte
Weichholz
Hartholz
* Andere heimische Hölzer können auch verwendet werden, sind aber nicht
handelsüblich oder in großen Mengen vorhanden.
Hier einige Tipps und Informationen:
 Der beste Brennstoff ist lufttrockenes, unbehandeltes Scheitholz mit
einer Restfeuchte von ≤ 18 %.
 Das Holz soll geschützt, trocken und luftdurchlässig im Freien gelagert
werden.
 Zu feuchtes Holz führt zu niedrigeren Heizwerten, schnellerer
Kaminversottung und schnellerer Verschmutzung der Scheiben.
 Kein offener Betrieb mit harzhaltigen Nadelhölzern. Diese Hölzer
neigen zu Funkenflug.
Holzart*
Pappel
Fichte
Tanne
Kiefer
Buche
Esche
Eiche
10
Rohdichte in kg/m³
370
380
380
430
580
580
630

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis