Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kermi x-net Montageanleitung Seite 3

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für x-net:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
DE – Montage
HINWEIS
Bitte beachten Sie zu den folgenden Montageschritten
die Abbildungen am Ende dieser Anleitung.
1 Vorbereiten der Holzlattung
Bohren von Löchern Ø 6 mm im Abstand von max 30 cm.
ACHTUNG!
Die Dicke der Holzlatten muss 30 mm betragen, da-
mit eine planebene Auflage der Wandbeplankung
sichergestellt ist.
2 Befestigungsmaterial für Holzlattung
Beim verwendeten Befestigungsmaterial ist darauf zu ach-
ten, dass es für den Untergrund geeignet ist.
Nähere Auskünfte über die Eignung von Befestigungsma-
terialien geben auch die technischen Unterlagen des Tro-
ckenausbauplattenherstellers.
3 Montage Holzlattenkonstruktion
Waagrechte Ausrichtung der Holzlatten an der Wand
mittels Wasserwaage. Vor dem Festschrauben der jeweils
nächsten Holzlatte (von unten beginnend) ist das Einpas-
sen der x-net Trockenbauplatten zu überprüfen.
GEFAHR!
Keine wasser-, gas- und stromführende Leitungen beim
Bohren verletzen!
4 x-net Trockenbauplatten montieren
Die Montage der x-net Trockenbauplatte C 13 NM 25 er-
folgt mit für die Befestigung von EPS Wärmedämmung
geeigneten Spezialklebern oder Flexmörtel.
Nähere Auskünfte über die Eignung der Befestigungsma-
terialien geben die Technischen Unterlagen der Hersteller.
4a
HINWEIS
Die Verarbeitungshinweise der jeweiligen Hersteller
sind zu berücksichtigen.
ACHTUNG!
Auf eine vollflächig plane Aufnahmefläche zum
späteren Aufbringen der bauseitigen Trockenaus-
bauplatten ist zu achten! Hierzu ist eine Dicke des
Klebers/Flexmörtels von 5 mm nach dem Andrücken
der x-net Trockenbauplatten erforderlich.
5 x-net Trockenbauplatten zuschneiden
WARNUNG
Verletzungsgefahr!
Nur geeigenete Werkzeuge wie x-net Trennmesser ver-
wenden.
6 Verlegebeispiel x-net Trockenbauplatten
ACHTUNG!
Auf durchgehende Rohrkanäle bei der Plattenan-
ordnung achten!
7 x-net Wärmeleitbleche eindrücken
Einlegen der x-net Wärmeleitbleche im Abstand von 140
mm in die x-net Trockenbauplatte.
7a
Die Wärmeleitbleche an der Kopfseite der x-net Trocken-
bauplatte nur bis zur Markierungsnut (=max. Begrenzung)
einlegen. Ansonsten Beschädigungsgefahr für Rohr an
Blechende! Abstand der x-net Wärmeleitbleche in Längs-
richtung zueinander = min. 5 mm. Keine Berührung!
7b
ACHTUNG!
Die Wärmeleitbleche dürfen nicht mit Werkzeug
(Blechschere, Säge, o.ä.) abgelängt werden. durch-
gehende Rohrkanäle bei der Plattenanordnung
achten! Beschädigungsgefahr Rohr an Blechende!
8 x-net MKV-Verbundrohr einlegen
x-net MKV-Verbundrohr mit Vorlaufleitung von unten be-
ginnend in die Wärmeleitbleche eindrücken.
Pro x-net Trockenbauplatte ergeben sich beim mit 140 mm
vorgeschriebenen Verlegeabstand 4 belegte Rohrkanäle.
9 x-net MKV-Verbundrohr nach unten führen
Rücklauf (= letzter waagrechter Rohrkanal oben) in senk-
rechtem Wärmeleitblech im Kopfteil der x-net Trockenbau-
platte nach unten führen.
10 Horizontale Verteilleitungen
Der Anschluss der x-net Wandheizregister Trockensystem
an die horizontalen Verteilleitungen erfolgt mittels x-net
Presswinkeln und x-net Press-T-Stücken.
DE – Dichtheitsprüfung und Funk-
tionsheizen
Führen Sie Dichtheitsprüfung und Funktionsheizen gemä-
ss DIN EN 1264-4 durch. Die Protokolle dazu können Sie
den technischen Unterlagen des x-net C13 Trockensystem
entnehmen. Beachten Sie dabei unbedingt die Angaben
des Herstellers der Trockenausbauplatten zu beachten,
insbesondere die Temperaturbelastbarkeit der Trocken-
ausbauplatten! Die Lage der einzelnen Heizleitungen ist
zu dokumentieren. Zum Auffinden von Heizleitungen wird
die x-net Thermofolie empfohlen.
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis