Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Montage- und Betriebsanleitung
x-buffer
compact combi
®

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kermi x-buffer compact combi

  • Seite 1 Montage- und Betriebsanleitung x-buffer compact combi ®...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1. Zu dieser Anleitung ............4 1.1 Verwendete Symbole ................4 1.2 Zulässiger Gebrauch ................5 1.3 Nicht zulässiger Gebrauch ..............5 2. Vorgaben, Normen und Vorschriften ......6 3. Sicherheitshinweise ............6 4. Transport, Verpackung und Lagerung ......7 4.1 Transport....................7 4.2 Verpackung .....................
  • Seite 3 12. Anhang ...............23 12.1 Energielabel ..................23 12.2 Abmessungen ..................24 12.3 Hydraulische Schaltbilder ..............25 12.4 Gerätemontage Anschlussplan ............27 12.5 Elektrische Anschlussbilder ..............28 12.6 CE-Konformitätserklärung ..............35 Montage- und Betriebsanleitung x-buffer compact combi ®...
  • Seite 4: Zu Dieser Anleitung

    Zu dieser Anleitung 1. Zu dieser Anleitung Diese Anleitung beschreibt die sichere und sachgerechte Mon tage und Inbetrieb- nahme des x-buffer compact combi. ® Diese Anleitung ist Bestandteil des x-buffer compact combi und muss während ® der Lebensdauer des Produkts aufbewahrt werden. Geben Sie die Anleitung je- dem nachfolgenden Besitzer, Betreiber oder Bediener weiter.
  • Seite 5: Zulässiger Gebrauch

    Zu dieser Anleitung WARNUNG Gefährliche Situation! ► Steht für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen könnte. HINWEIS Sachschäden! ► Steht für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu Sachschäden führen könnte. Zusätzlicher Hinweis zum Verständnis. 1.2 Zulässiger Gebrauch Der x-buffer compact combi kann in Verbindung einer x-change...
  • Seite 6: Vorgaben, Normen Und Vorschriften

    Vorgaben, Normen und Vorschriften 2. Vorgaben, Normen und Vorschriften Ausdehnungsgefäße gemäß DIN 4807 Heizungssysteme in Gebäuden gemäß DIN EN 12828 Heizungsanlagen und zentrale Wassererwärmungsanlagen gemäß DIN 18380 Vermeidung von Schäden in Warmwasserheizungsanlagen gemäß VDI Richtlinie 2035 (siehe auch BDH-Informationsblatt Nr. 8) Technische Regeln für Trinkwasser-Installation DIN EN 806, DIN 1988 und VDI 6023 Schutz des Trinkwassers vor Verunreinigung in Trinkwasser-Installation und...
  • Seite 7: Transport, Verpackung Und Lagerung

    Transport, Verpackung und Lagerung 4. Transport, Verpackung und Lagerung 4.1 Transport Prüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit und Unversehrtheit. Sollten Sie Transportschäden feststellen oder ist die Lieferung nicht vollständig, verständi- gen Sie Ihren Händler. Der x-buffer compact combi wird stehend auf einer Palette befördert. ®...
  • Seite 8: Aufbau Und Funktion

    Aufbau und Funktion 5. Aufbau und Funktion 5.1 Aufbau Im x-buffer compact combi sind alle wichtigen Komponenten für den An- ® schluss einer x-change compact Wärmepumpe an die Heizungsanlage und zur ® Trinkwassererwärmung integriert. Die Einheit enthält sämtliche hydraulische und elektrische Komponenten zur Regelung der Wärmepumpe (x20-Regler), für die Trinkwassererwärmung (emaillierter Speicher (189 l) mit integrierten elekt- rischen Heizstab) und den Anschluss eines ungemischten Heizkreises über einen Pufferspeicher (100 l).
  • Seite 9: Montage X-Buffer ® Compact Combi

    Montage x-buffer® compact combi 6. Montage x-buffer compact combi ® 6.1 Anforderungen an den Montageort Der x-buffer compact combi muss immer waagrecht aufgestellt werden und es ® ist auf ebenen und tragfähigen Untergrund zu achten. Dieser muss das Gewicht des gefüllten x-buffer compact combi dauerhaft aushalten.
  • Seite 10: Hydraulische Installation

    Montage x-buffer® compact combi 6.2 Hydraulische Installation Alle hydraulischen Anschlüsse des x-buffer compact combi werden von hinten ® montiert. Die hydraulischen Schaltbilder befinden sich in Kapitel 12.3. Anschlüsse Hydraulik Trinkwasserinstallation Durchführung für Kabelsatz Heizungsinstallation Anschluss für Sicherheitsbaugruppe Abb. 2 6.2.1 Sicherheitseinrichtung Heizungswasser / Trinkwasserinstal- lation Sichern Sie die x-change compact Wärmepumpe nach DIN EN 12828 ab.
  • Seite 11: Anschlüsse Für Die Heizungsinstallation

    Montage x-buffer® compact combi 6.2.2 Anschlüsse für die Heizungsinstallation Alle Anschlüsse zum Heizungsnetz sind mit einem Innengewinde 1 ¼‘‘ flach- dichtend versehen. Anschlüsse Heizung Rücklauf zur WP Vorlauf von WP Vorlauf Heizkreis Rücklauf Heizkreis Abb. 3 Umgehend nach der Speichereinheit sind an allen Anschlüssen Entlüftungsmög- lichkeiten zu setzen, um ein vollständiges Befüllen zu gewährleisten, es sei denn die Entlüftung erfolgt über nachfolgende, erhöht liegende Möglichkeiten.
  • Seite 12: Kaltwasseranschluss

    Montage x-buffer® compact combi Kaltwasser-Anschluss Der x-buffer compact combi Warmwasserspeicher versorgt die verschiedenen ® Warmwasser-Entnahmestellen. Entsprechend den geltenden Regeln muss der Kaltwasser-Anschluss mit einem Entleerungshahn, einem Sicherheitsventil und einem Rückflussverhinderer ausge stattet sein. Diese Armaturen gehören nicht zum Lieferumfang. Für die Anbindung sind zugelassene Fittings (DVGW Kennzeichnung) zu verwenden.
  • Seite 13: Zirkulationsleitung

    Montage x-buffer® compact combi Zirkulationsleitung Wir empfehlen auf den Gebrauch der Zirkulationsleitung – falls dies nicht aus Komfortgründen oder auf Grund von Vorschriften des Wasserversorgers (z. B. „3-Liter-Regel“) unbedingt nötig ist – zu verzichten, da diese zum „Energiever- schwender“ werden kann. Falls Sie eine Zirkulationsleitung verwenden, muss diese ordnungsgemäß...
  • Seite 14 Montage x-buffer® compact combi WARNUNG Gefährliche Situation oder Sachschäden durch Herunterfallen der Verklei- dung! ► Verrieglen Sie die Verkleidung nach der Montage immer ordnungsge- mäß. Bei der Montage der oberen vorderen Verkleidung muss der Befestigungsbügel mit dem Werkzeug verriegelt werden, es ist keine automatische Schnappvor- richtung vorhanden.
  • Seite 15: Elektrischer Anschluss Der Wärmepumpe X-Buffer ® Compact Combi

    Montage x-buffer® compact combi Elektrischer Anschluss der Wärmepumpe x-buffer compact combi ® Vor dem Einbau (Installation) des x-buffer compact combi in Kombination mit ® der x-change compact Wärmepumpe ist beim zuständigen Energieversorger ® eine Anschlussgenehmigung einzuholen. Des Weiteren ist die erforderliche Stärke des hauseigenen Hauptschutzschalters für den x-buffer compact combi zu prüfen.
  • Seite 16 Montage x-buffer® compact combi Dieser wird von hinten durch die vorgesehene Öffnung (siehe Abb. 2) in den x- buffer compact combi eingeführt und vorne an der Reglerplattform befestigt. ® Die einzelnen Adern sind gemäß Elektroinstallationsplan anzuschließen (siehe Anhang, Kapitel 12.4). Sämtliche Elektroinstallationen haben gültigen Normen und Vorschriften zu entsprechen.
  • Seite 17: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme 7. Inbetriebnahme Voraussetzungen: Alle Anschlüsse sind fachgerecht angeschlossen oder bei Nichtbenutzung verschlossen (z.B. Zirkulation) Der elektrische Anschluss ist fachgerecht durchgeführt Zusammenbau, Aufstellung und Anschluss entsprechen den maßgeblichen gesetzlichen Bestimmungen. Die Dichtheit des Speichers wurde geprüft und die Verschraubungen wur- den gegebenenfalls nachgezogen.
  • Seite 18 Inbetriebnahme 2. Füllen Sie den x-buffer compact combi Pufferspeicher nach VDI 2035 mit ® aufbereitetem Wasser. Beachten Sie hierzu das BDH Informationsblatt Nr. 8. Benutzten Sie dafür den vorgesehen KFE-Hahn hinter der unteren vorderen Verkleidung. Nennwärmeleistung Gesamthärte ≤ 50 kW bei spez. Wasserinhalt des Wärme erzeugers Keine Anforderungen von >...
  • Seite 19: Störungen Und Behebung

    Störungen und Behebung 8. Störungen und Behebung Fehler Mögliche Ursache Behebung ► x-buffer compact Rohranschlüsse undicht Rohranschlüsse ab dichten, ® ■ combi undicht ggf. festziehen ► Aufheizzeit Luft in der Anlage Anlage entlüften ■ zu lang ► Heizwassertemperatur am Temperatureinstellungen ■...
  • Seite 20: Wartung

    Wartung 9. Wartung Für einen dauerhaft zuverlässigen Betrieb ist es sicherzustellen, dass die Sicher- heitseinrichtungen nach deren Vorgaben gewartet und überprüft werden. Zusätzlich soll der x-buffer compact combi an den vorgesehenen Entlüftungs- ® einheiten ggf. entlüftet werden, um einen ordnungsgemäßen Betrieb zu ge- währleisten.
  • Seite 21: Technische Merkmale

    Technische Merkmale 11. Technische Merkmale 11.1 Typenschild Auf dem Typenschild befinden sich die Produktbezeichnung und die CE-Kenn- zeichnung. Beispiel eines Außenaufklebers / Typenschildaufklebers (W30235) W30235 Kermi GmbH Pankofen-Bahnhof 1 D-94447 Plattling x-bu er www.kermi.de compact combi Allgemeine Gerätedaten: Kermi GmbH...
  • Seite 22: Technische Daten

    Technische Merkmale 11.2 Technische Daten Allgemeine Daten Typ- und Verkaufsbezeichnung x-buffer compact combi ® Artikelnummer W30235 Schutzart IP4X Elektr. Anschluss 3 x 400 V / 50 Hz, 32 A Kippmaß 2300 mm Abmessungen (H/B/T) 2200 mm x 675 mm x 755 mm Gewicht 255 kg Anschlüsse...
  • Seite 23: Anhang

    Kermi GmbH (Trinkwasserspeicher) Kermi GmbH (Heizungsspeicher) -80% -80% -60% -60% -40% -40% -20% -20% 2015 812/2013 2015 812/2013 Abb. 10 Der Download der Energielabel ist unter www.kermi.de im Downloadcenter verfügbar. Montage- und Betriebsanleitung x-buffer compact combi ®...
  • Seite 24: Abmessungen

    Anhang 12.2 Abmessungen 1854 1542 1058 Abb. 11 1 Rücklauf Wärmepumpe Innengewinde 1 1/4“ flachdichtend 2 Vorlauf Wärmepumpe Innengewinde 1 1/4‘‘ flachdichtend 3 Vorlauf Heizung Innengewinde 1 1/4‘‘ flachdichtend 4 Rücklauf Heizung Innengewinde 1 1/4‘‘ flachdichtend 5 Anschluss Kaltwasser Außengewinde 1‘‘ gewindedichtend 6 Anschluss Zirkulation Innengewinde 3/4‘...
  • Seite 25: Hydraulische Schaltbilder

    Anhang 12.3 Hydraulische Schaltbilder Abb. 12 Montage- und Betriebsanleitung x-buffer compact combi ®...
  • Seite 26 Anhang Abb. 13 Montage- und Betriebsanleitung x-buffer compact combi ®...
  • Seite 27: Gerätemontage Anschlussplan

    Anhang 12.4 Elektroinstallationsplan Abb. 14 Montage- und Betriebsanleitung x-buffer compact combi ®...
  • Seite 28: Elektrische Anschlussbilder

    Anhang 12.5 Elektrische Anschlussbilder Abb. 15 Montage- und Betriebsanleitung x-buffer compact combi ®...
  • Seite 29 Anhang Abb. 16 Montage- und Betriebsanleitung x-buffer compact combi ®...
  • Seite 30 Anhang Abb. 17 Montage- und Betriebsanleitung x-buffer compact combi ®...
  • Seite 31 Anhang Abb. 18 Montage- und Betriebsanleitung x-buffer compact combi ®...
  • Seite 32 Anhang Abb. 19 Montage- und Betriebsanleitung x-buffer compact combi ®...
  • Seite 33 Anhang Abb. 20 Montage- und Betriebsanleitung x-buffer compact combi ®...
  • Seite 34 Anhang Abb. 21 Montage- und Betriebsanleitung x-buffer compact combi ®...
  • Seite 35: Ce-Konformitätserklärung

    Anhang 12.6 CE-Konformitätserklärung Montage- und Betriebsanleitung x-buffer compact combi ®...
  • Seite 36 Kermi GmbH Pankofen-Bahnhof 1 94447 Plattling GERMANY Tel. +49 9931 501-0 Fax +49 9931 3075 www.kermi.de info@kermi.de...

Inhaltsverzeichnis