Probleme und Lösungen
»Der Subwoofer brummt«
Das Concept C 100 / 200 verfügt über einen kräf-
tigen Transformator und ein großzügig dimensio-
niertes Netzteil, um seine hohe Ausgangsleistung
zu ermöglichen. Diese Bauteile können einen sehr
leisen, unterschwelligen Brumm-Ton erzeugen,
der in ruhigen Räumen bei keinem anliegenden Si-
gnal aus kurzer Entfernung an der Rückseite des
Subwoofers zu vernehmen und in dieser Preiska-
tegorie nicht zu vermeiden ist. Im Betrieb ver-
schwindet dieses leichte Brummen weil es durch
die anliegenden Tonsignale überlagert wird.
Ist das Brummen hingegen aus einer Entfernung
von mehr als einem Meter deutlich zu vernehmen
und/oder auch aus den Satelliten zu hören, liegt
möglicherweise ein Mangel vor – wenn der Sub-
woofer keinen Kontakt zu anderen Geräten hat.
Oder es entstammt in irgendeiner Form der Ver-
bindung zu anderen Geräten, durch Ausgleichs-
ströme, die aus unterschiedlichen Gehäusepo-
tentialen resultieren oder ähnliches.
Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise, um im
letztgenannten Fall eine Lösung herbeizuführen:
1. Der Woofer ist an einem anderen Stromkreis
als die restliche Anlage angeschlossen. Stellen
Sie sicher, dass alle zusammengeschalteten
Geräte (gegebenenfalls einschließlich PC) an
einem Stromkreis bzw. einer Steckdose ange-
schlossen sind.
2. Die an die Anlage oder das TV-Gerät ange-
schlossene Antenne hat ein anderes Massepo-
tenzial als die Steckdose. Zum Testen ziehen
Sie einfach alle Antennenkabel aus der Wand-
steckdose. Ist dann das Brummen nicht mehr
zu hören, benötigen Sie ein sogenanntes Man-
telstromfilter, das in Elektronik-Fachmärkten –
häufig in der carhifi-Abteilung – erhältlich ist.
3. Ein separat zu erwerbendes Netzfilter an wel-
ches alle verwendeten Geräte angeschlossen
werden müssen kann bei der Eliminierung des
Brummens nützlich sein.
4. Gelegentlich hat sich eine verwendete Mehr-
fachsteckdose als verantwortlich für das Erzeu-
gen einer Brummstörung erwiesen. Verzichten
Sie probeweise auf eine solche Mehrfachsteck-
dose und verbinden den Netzstecker des Sub-
woofers direkt mit einer Wandsteckdose.
5. Sie können auch versuchen, den Netzstecker
einmal zu drehen und »andersherum« in die
Steckdose zu stecken.
12
· Concept C 100 / 200
6. Es kann sinnvoll sein, eine zusätzliche Erdung
zu erreichen, indem man ein Kabel (z.B. Laut-
sprecherkabel) an der Metallschraube der End-
stufe fixiert und das andere Kabelende z.B. am
Heizungsrohr oder dem PC-Gehäuse.
»Es kommt kein Ton – weder aus den Satelliten
noch aus dem Subwoofer«
Bitte prüfen Sie, ob die Betriebslampe Standby
auf der Frontseite des Subwoofers in ROT oder
BLAU leuchtet; ist dieses nicht der Fall wechseln
Sie bitte die Sicherung gegen eine gleichwertige:
es könnte sein, dass die Netzsicherung am Sub-
woofer – möglicherweise infolge von Überspan-
nung im Netz – durchgebrannt ist. Die Sicherung
befindet sich am Netzkabelausgang auf der Rück-
seite des Subwoofers (siehe Abbildung auf Seite
11, Punkt 8). Jetzt müsste der Subwoofer wieder
betriebsbereit sein. Wechseln Sie eine Sicherung
ausschließlich dann, wenn der Subwoofer kom-
plett vom Stromnetz getrennt ist!
»Es kommt kein Ton oder ein gestörter Ton
aus einem Satelliten – der andere Satellit
funktioniert«
Um den Defekt präziser zu lokalisieren, möchten
wir Sie bitten, kurz den funktionierenden Satel-
liten mit dem nicht funktionierenden Satelliten
zu tauschen, um festzustellen, ob der Defekt
beim Satelliten oder der Subwoofer-Elektronik
liegt. Spielt der ehemals nicht funktionierende
Satellit am anderen Kanal des Subwoofers, ist ein
Defekt an der Subwoofer-Elektronik zu vermuten.
Spielt der Satellit auch nicht am anderen Kanal,
ist der Satellit defekt.
»Es kommt kein Ton aus dem Subwoofer –
die beiden Satelliten funktionieren«
Sie können die Funktion des Subwoofers prüfen,
in dem Sie nur das Signal einer »sicheren« Quelle
wie z.B. einem transportablen CD-Player mit dem
Line In Left/Right-Cinch-Eingang am Subwoofer
verbinden. Wenn nun der Subwoofer spielt, liegt
es daran, dass er vorab kein korrektes Signal be-
kommt. Entweder ist das Cinch-Kabel defekt oder
der Ausgang Ihres Quellgerätes erzeugt kein Si-
gnal.
Alternativ verringern Sie den Lautstärkepegel
des Subwoofers, ziehen das Subwoofer-Cinch-
Kabel von PC/CD-Player ab, erhöhen den Pegel
vorsichtig immer weiter und berühren den inne-
ren Cinch-Heißleiter mit dem Finger. Ist nun ein
Brummen oder Knacken zu hören, liegt der Feh-
ler beim PC/CD-Player oder seinen Einstellungen.
Bleibt der Subwoofer stumm, wenden Sie sich bit-
te an unseren Service.