Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MG4446
BAG0112.10 10.18
Printed in Germany
de
Betriebsanleitung
az
Cenius 4003-2TX
Cenius 5003-2TX
Cenius 6003-2TX
Cenius 7003-2TX
Cenius 8003-2TX
Anhängegrubber
Lesen und beachten Sie diese
Betriebsanleitung vor der
ersten Inbetriebnahme!
Für künftige Verwendung
aufbewahren!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Amazone Cenius 4003-2TX

  • Seite 1 Betriebsanleitung Cenius 4003-2TX Cenius 5003-2TX Cenius 6003-2TX Cenius 7003-2TX Cenius 8003-2TX Anhängegrubber Lesen und beachten Sie diese Betriebsanleitung vor der MG4446 ersten Inbetriebnahme! BAG0112.10 10.18 Für künftige Verwendung Printed in Germany aufbewahren!
  • Seite 2: Es Darf Nicht

    ES DARF NICHT unbequem und überflüssig erscheinen, die Ge- brauchs-Anweisung zu lesen und sich danach zu richten; denn es genügt nicht, von anderen zu hö- ren und zu sehen, dass eine Maschine gut sei, sie daraufhin zu kaufen und zu glauben, es gehe nun alles von selbst.
  • Seite 3 Tel.: + 49 (0) 5405 50 1-0 E-mail: amazone@amazone.de Ersatzteil-Bestellung Ersatzteillisten finden Sie frei zugänglich im Ersatzteil-Portal unter www.amazone.de. Bestellungen richten Sie bitte an Ihren AMAZONE Fachhändler Formales zur Betriebsanleitung Dokumenten-Nummer: MG4446 Erstelldatum: 04.18  Copyright AMAZONEN-WERKE H. DREYER GmbH & Co. KG, 2018 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 4 Betriebsanleitungen werden regelmäßig aktualisiert. Mit Ihren Verbesserungsvorschlägen helfen Sie mit, eine immer benutzer- freundlichere Betriebsanleitung zu gestalten. AMAZONEN-WERKE H. DREYER GmbH & Co. KG Postfach 51 D-49202 Hasbergen Tel.: + 49 (0) 5405 50 1-0 E-mail: amazone@amazone.de Cenius03-2TX BAG0112.10 10.18...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Benutzerhinweise ..................8 Zweck des Dokumentes ......................8 Ortsangaben in der Betriebsanleitung ..................8 Verwendete Darstellungen ....................... 8 Allgemeine Sicherheitshinweise ..............9 Verpflichtungen und Haftung ....................9 Darstellung von Sicherheits-Symbolen .................. 11 Organisatorische Maßnahmen....................12 Sicherheits- und Schutzeinrichtungen ................... 12 Informelle Sicherheitsmaßnahmen ..................
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Schare C-Mix ......................... 49 5.6.1 Scharanordnung ........................50 Einebnungseinheit ......................... 53 Randscheiben / Randzustreicher ..................54 Walzen ..........................56 5.10 Heckstriegel (Option)......................58 5.11 Hydraulik-Anschlüsse ......................60 5.11.1 Hydraulikschlauch-Leitungen ankuppeln ................61 5.11.2 Hydraulikschlauch-Leitungen abkuppeln ................61 5.12 Fahrwerk ..........................62 5.13 Deichsel ..........................
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis Reinigen, Warten und Instandhalten ............98 12.1 Reinigung ..........................99 12.2 Schmiervorschrift ........................99 12.3 Wartungsplan – Übersicht ....................102 12.4 Scharwechsel und Zinkenwechsel ..................105 12.4.1 Zinkenwechsel ........................105 12.4.2 Scharwechsel ........................106 12.4.3 Scharwechsel C-Mix-Clip ..................... 106 12.5 Montage und Demontage der Scheibensegmente (Werkstattarbeit) ........
  • Seite 8: Benutzerhinweise

    Benutzerhinweise Benutzerhinweise Das Kapitel Benutzerhinweise liefert Informationen zum Umgang mit der Betriebsanleitung. Zweck des Dokumentes Die hier vorliegende Betriebsanleitung • beschreibt die Bedienung und die Wartung für die Maschine. • gibt wichtige Hinweise für einen sicherheitsgerechten und effi- zienten Umgang mit der Maschine. •...
  • Seite 9: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Allgemeine Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Dieses Kapitel enthält wichtige Hinweise, um die Maschine sicher- heitsgerecht zu betreiben. Verpflichtungen und Haftung Hinweise in der Betriebsanleitung beachten Die Kenntnis der grundlegenden Sicherheitshinweise und der Sicher- heitsvorschriften ist Grundvoraussetzung für den sicherheitsgerechten Umgang und den störungsfreien Betrieb der Maschine. Verpflichtung des Betreibers Der Betreiber verpflichtet sich, nur Personen mit/an der Maschine arbeiten zu lassen, die...
  • Seite 10 Allgemeine Sicherheitshinweise Gefahren im Umgang mit der Maschine Die Maschine ist gebaut nach dem Stand der Technik und den aner- kannten sicherheitstechnischen Regeln. Dennoch können bei der Verwendung der Maschine Gefahren und Beeinträchtigungen entste- • für Leib und Leben der Bediener oder Dritter, •...
  • Seite 11: Darstellung Von Sicherheits-Symbolen

    Allgemeine Sicherheitshinweise Darstellung von Sicherheits-Symbolen Gekennzeichnet sind Sicherheitshinweise durch das dreieckige Si- cherheits-Symbol und dem vorstehenden Signalwort. Das Signalwort (GEFAHR, WARNUNG, VORSICHT) beschreibt die Schwere der drohenden Gefährdung und hat folgende Bedeutung: GEFAHR kennzeichnet eine unmittelbare Gefährdung mit hohem Risiko, die Tod oder schwerste Körperverletzung (Verlust von Körpertei- len oder Langzeitschäden) zur Folge haben kann, wenn sie nicht vermieden wird.
  • Seite 12: Organisatorische Maßnahmen

    Allgemeine Sicherheitshinweise Organisatorische Maßnahmen Der Betreiber muss die erforderlichen persönlichen Schutzausrüstun- gen bereitstellen, wie z.B.: • Schutzbrille, • Sicherheitsschuhe, • Schutzanzug, • Hautschutzmittel, etc.. Die Betriebsanleitung • immer am Einsatzort der Maschine aufbewahren! • muss jederzeit für Bediener und Wartungspersonal frei zugäng- lich sein! Überprüfen Sie regelmäßig alle vorhandenen Sicherheitseinrichtun- gen!
  • Seite 13: Ausbildung Der Personen

    Allgemeine Sicherheitshinweise Ausbildung der Personen Nur geschulte und eingewiesene Personen dürfen mit / an der Ma- schine arbeiten. Klar festzulegen sind die Zuständigkeiten der Perso- nen für das Bedienen und Warten. Eine anzulernende Person darf nur unter Aufsicht einer erfahrenen Person mit / an der Maschine arbeiten.
  • Seite 14: Sicherheitsmaßnahmen Im Normalbetrieb

    Allgemeine Sicherheitshinweise Sicherheitsmaßnahmen im Normalbetrieb Betreiben Sie die Maschine nur, wenn alle Sicherheits- und Schutz- einrichtungen voll funktionsfähig sind. Überprüfen Sie die Maschine mindestens einmal pro Tag auf äußer- lich erkennbare Schäden und Funktionsfähigkeit der Sicherheits- und Schutzeinrichtungen. Gefahren durch Restenergie Beachten Sie das Auftreten mechanischer, hydraulischer, pneumatischer und elektrischer/elektronischer Restenergien an der Maschine.
  • Seite 15: Ersatz- Und Verschleißteile Sowie Hilfsstoffe

    Ersatz- und Verschleißteile sowie Hilfsstoffe Tauschen Sie Maschinenteile in nicht einwandfreiem Zustand sofort aus. Verwenden Sie nur AMAZONE Original-Ersatz- und Verschleißteile oder die von den AMAZONEN-WERKEN freigegebenen Teile, damit die Betriebserlaubnis nach nationalen und internationalen Vorschrif- ten ihre Gültigkeit behält. Bei Einsatz von Ersatz- und Verschleißteilen von Drittherstellern ist nicht gewährleistet, dass sie beanspruchungs-...
  • Seite 16: Warnbildzeichen Und Sonstige Kennzeichnungen An Der Maschine

    Allgemeine Sicherheitshinweise 2.13 Warnbildzeichen und sonstige Kennzeichnungen an der Maschine 2.13.1 Platzierung der Warnbildzeichen und sonstigen Kennzeichnungen Die folgenden Abbildungen zeigen die Anordnung der Warnbildzei- chen an der Maschine. Fig. 1 Halten Sie alle Warnbildzeichen der Maschine immer sauber und in gut lesbarem Zustand! Erneuern Sie unlesbare Warnbildzeichen.
  • Seite 17 Allgemeine Sicherheitshinweise Warnbildzeichen - Aufbau Warnbildzeichen kennzeichnen Gefahrenbereiche an der Maschine und warnen vor Restgefahren. In diesen Bereichen sind permanent gegenwärtige oder unerwartet auftretende Gefährdungen vorhanden. Ein Warnbildzeichen besteht aus 2 Feldern: Feld 1 zeigt die bildhafte Gefahrenbeschreibung umgeben von einem drei- eckigen Sicherheits-Symbol.
  • Seite 18 Allgemeine Sicherheitshinweise Bestell-Nummer und Erläuterung Warnbildzeichen MD 078 Gefährdung durch Quetschen für Finger oder Hand, verursacht durch zugängliche, beweg- liche Teile der Maschine! Diese Gefährdung kann schwerste Verletzungen mit Verlust von Körperteilen verursachen. Greifen Sie niemals in die Gefahrenstelle, solan- ge der Motor des Traktors bei angeschlossener Gelenkwelle / Hydraulik- / Elektronik-Anlage läuft.
  • Seite 19 Allgemeine Sicherheitshinweise MD 084 Gefährdung durch Quetschen für den gesam- ten Körper, verursacht durch den Aufenthalt im Schwenkbereich absenkender Teile der Maschine! Diese Gefährdung kann schwerste Verletzungen mit möglicher Todesfolge verursachen. Verboten ist der Aufenthalt von Personen im Schwenkbereich absenkender Teile der Maschi- Verweisen Sie Personen aus dem Schwenkbe- reich absenkender Teile der Maschine, bevor Sie Teile der Maschine absenken.
  • Seite 20 Allgemeine Sicherheitshinweise MD 102 Gefährliche Situationen für die Bedienperson durch unbeabsichtigtes Starten / Verrollen der Maschine bei allen Eingriffen an der Ma- schine, wie z. B. Arbeiten zum Montieren, Einstellen, Beseitigen von Störungen, Reini- gen oder Instandhalten. Die möglichen Gefährdungen können schwerste Verletzungen am gesamten Körper bis hin zum Tod verursachen.
  • Seite 21 Allgemeine Sicherheitshinweise MD 199 Der maximale Betriebsdruck der Hydraulik- Anlage beträgt 210 bar. MD 225 Gefährdung durch Quetschen für den gesam- ten Körper, verursacht durch den Aufenthalt im Schwenkbereich der Deichsel zwischen Traktor und angehängter Maschine! Diese Gefährdung kann schwerste Verletzungen mit möglicher Todesfolge verursachen.
  • Seite 22: Gefahren Bei Nichtbeachtung Der Sicherheitshinweise

    Allgemeine Sicherheitshinweise 2.14 Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise • kann sowohl eine Gefährdung für Personen als auch für Umwelt und Maschine zur Folge haben. • kann zum Verlust jeglicher Schadenersatzansprüche führen. Im Einzelnen kann die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise bei- spielsweise folgende Gefährdungen nach sich ziehen: •...
  • Seite 23: Sicherheitshinweise Für Den Bediener

    Allgemeine Sicherheitshinweise 2.16 Sicherheitshinweise für den Bediener WARNUNG Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme die Maschine und den Traktor auf Verkehrs- und Betriebssicherheit! 2.16.1 Allgemeine Sicherheits- und Unfallverhütungshinweise • Beachten Sie neben diesen Hinweisen auch die allgemein gülti- gen nationalen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften! •...
  • Seite 24 Allgemeine Sicherheitshinweise • Bringen Sie beim An- und Abkuppeln von Maschinen die Abstüt- zeinrichtungen (falls vorgesehen) in die jeweilige Stellung (Standsicherheit)! • Bei der Betätigung von Abstützeinrichtungen besteht Verlet- zungsgefahr durch Quetsch- und Scherstellen! • Seien Sie beim An- und Abkuppeln von Maschinen an oder vom Traktor besonders vorsichtig! Zwischen dem Traktor und der Maschine gibt es Quetsch- und Scherstellen im Bereich der Kuppelstelle!
  • Seite 25 Allgemeine Sicherheitshinweise Transportieren der Maschine • Beachten Sie beim Benutzen öffentlicher Verkehrswege die je- weiligen nationalen Straßenverkehrsvorschriften! • Überprüfen Sie vor Transportfahrten, ο den ordnungsgemäßen Anschluss der Versorgungsleitun- ο die Lichtanlage auf Beschädigung, Funktion und Sauberkeit ο die Brems- und Hydraulik-Anlage auf augenfällige Mängel ο...
  • Seite 26: Hydraulik-Anlage

    Lassen Sie Hydraulikschlauch-Leitungen mindestens einmal jährlich durch einen Sachkundigen auf ihren arbeitssicheren Zu- stand prüfen! • Tauschen Sie Hydraulikschlauch-Leitungen bei Beschädigungen und Alterung aus! Verwenden Sie nur AMAZONE Original- Hydraulikschlauch-Leitungen! • Die Verwendungsdauer der Hydraulikschlauch-Leitungen sollte sechs Jahre nicht überschreiten, einschließlich einer eventuellen Lagerzeit von höchstens zwei Jahren.
  • Seite 27: Elektrische Anlage

    Allgemeine Sicherheitshinweise 2.16.3 Elektrische Anlage • Bei Arbeiten an der elektrischen Anlage grundsätzlich Batterie (Minuspol) abklemmen! • Verwenden Sie nur die vorgeschriebenen Sicherungen. Bei Verwendung zu starker Sicherungen wird die elektrische Anlage zerstört - Brandgefahr! • Achten Sie auf richtiges Anschließen der Batterie - zuerst den Pluspol und dann den Minuspol anklemmen! Beim Abklemmen zuerst den Minuspol und dann den Pluspol abklemmen! •...
  • Seite 28: Reinigen, Warten Und Instandhalten

    Klemmen Sie das Kabel an Generator und Batterie des Traktors ab, bevor Sie elektrische Schweißarbeiten an Traktor und ange- bauten Maschinen ausführen! • Ersatzteile müssen mindestens den festgelegten technischen Anforderungen der AMAZONEN-WERKE entsprechen! Dies ist gegeben bei Verwendung von AMAZONE Original-Ersatzteilen! Cenius03-2TX BAG0112.10 10.18...
  • Seite 29: Ver- Und Entladen

    Ver- und Entladen Ver- und Entladen WARNUNG Gefährdungen durch Quetschen durch das unbeabsichtigte Her- unterfallen der an einen Lastträger angehängten Maschine beim Ver- und Entladen! • Verwenden Sie nur Anschlagmittel (Seile, Gurte, Ketten etc.) mit einer minimalen Zugfestigkeit, die größer als das Gesamtge- wicht der Maschine ist (siehe Technische Daten).
  • Seite 30: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung Produktbeschreibung Dieses Kapitel • gibt einen umfassenden Überblick über den Aufbau der Maschi- • liefert die Benennungen der einzelnen Baugruppen und Stelltei- Lesen Sie dieses Kapitel möglichst direkt an der Maschine. So ma- chen Sie sich optimal vertraut mit der Maschine. Übersicht –...
  • Seite 31 Produktbeschreibung Fig. 3 (5) Bremsanlage (1) Deichsel (6) Feststellbremse (2) Schwenkbares Fahrwerk (7) Bremskeile in Transportposition (3) Starres Rahmen-Mittelteil (8) Schlauchgarderobe (4) Stützfuß (9) Servicebox Cenius03-2TX BAG0112.10 10.18...
  • Seite 32: Sicherheits- Und Schutzeinrichtungen

    Produktbeschreibung Sicherheits- und Schutzeinrichtungen • Beidseitige Schutzplane (Fig. 4/1) zur Abdeckung der beiden unteren Zinken beim Straßentransport Fig. 4 • Automatisch verriegelnde hydraulische Sicherung gegen unge- wolltes Ausklappen der Maschine. Entriegelung über Seilzug vom Traktor. Fig. 5 • Absperrhahn zur Sicherung der Deichsel in Transportstellung ο...
  • Seite 33: Verkehrstechnische Ausrüstungen

    Produktbeschreibung Verkehrstechnische Ausrüstungen Fig. 7 (1) Schlussleuchten, Bremsleuchten und Fahrtrichtungsanzeiger, rote Rückstrahler. (2) Warntafeln hinten (3) 4 Rückstrahler (4) Rundumleuchte für Frankreich Bei Verwendung von Striegel, Schneidringwalze oder Tandemwalze wird eine Verlängerung für die Beleuchtung benötigt. Fig. 8 (1) Begrenzungsleuchten vorne (2) Warntafeln vorne Seitliche Reflektoren links und rechts (ohne Abbildung).
  • Seite 34: Bestimmungsgemäße Verwendung

    • das Beachten aller Hinweise dieser Betriebsanleitung. • die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsarbeiten. • die ausschließliche Verwendung von AMAZONE Original- Ersatzteilen. Andere Verwendungen als oben aufgeführt sind verboten und gelten als nicht bestimmungsgemäß. Für Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung •...
  • Seite 35: Gefahrenbereich Und Gefahrenstellen

    Produktbeschreibung Gefahrenbereich und Gefahrenstellen Der Gefahrenbereich ist die Umgebung der Maschine, in der Perso- nen erreicht werden können • durch arbeitsbedingte Bewegungen der Maschine und seiner Arbeitswerkzeuge • durch aus der Maschine herausgeschleuderte Materialien oder Fremdkörper • durch unbeabsichtigt absenkende, angehobene Arbeitswerkzeu- •...
  • Seite 36: Typenschild Und Ce-Kennzeichnung

    Produktbeschreibung Typenschild und CE-Kennzeichnung Auf dem Typenschild sind angegeben: • Fahrzeug-Ident-Nr. • Maschinen-Ident-Nr. • Produkt • Grundgewicht kg • zul. Stützlast kg • zul. Achslast hinten kg • zul. Systemdruck bar • Zul. Gesamtgewicht kg • Fig. 9 Werk • Modelljahr •...
  • Seite 37: Technische Daten

    Produktbeschreibung Technische Daten Cenius -2TX 4003 5003 6003 7003 8003 4000 mm 5000 mm 6000 mm 7000 mm 8000 mm Arbeitsbreite 3000 mm Transportbreite Transportlänge 9300 - 10100 mm (abhängig von nachlaufender Wal- 2800 mm 3200 mm 3700 mm 4000 mm 4500 mm Transporthöhe 1550 kg...
  • Seite 38: Gewichte Grundmaschine Und Baugruppen

    Produktbeschreibung 4.7.1 Gewichte Grundmaschine und Baugruppen Das Grundgewicht (Leergewicht) ergibt sich aus der Summe der Ge- wichte von Grundmaschine und Baugruppen. Cenius -2TX 4003 5003 6003 7003 8003 [kg] 2250 2500 3300 3400 3750 Grundmaschine Bereifung (paarweise) ο 400/60 22,5 (LI160A8) ο...
  • Seite 39 Produktbeschreibung Cenius -2TX 4003 5003 6003 7003 8003 [kg] Zinken ο C-Mix Special-Zinken ο 1225 1510 1800 2088 C-Mix Super-Zinken Scharsatz ο C-Mix 40 mm ο C-Mix 80 mm ο C-Mix 80 mm HD ο C-Mix 100 mm ο Flügelschar ο...
  • Seite 40: Erforderliche Traktor-Ausstattung

    Erforderliche Traktor-Ausstattung Zum bestimmungsgemäßen Betreiben der Maschine muss der Trak- tor folgende Voraussetzungen erfüllen: Traktor-Motorleistung Minimal nötig Maximal zulässig Cenius 4003-2TX 150 kW (200 PS) 280 kW (380 PS) Cenius 5003-2TX 185 kW (250 PS) 345 kW (475 PS) Cenius 6003-2TX...
  • Seite 41: Aufbau Und Funktion

    Aufbau und Funktion Aufbau und Funktion Das folgende Kapitel informiert Sie über den Aufbau der Maschine und die Funktionen der einzelnen Bauteile. Nicht alle aufgeführten Optionen sind für alle Maschinenvarianten erhältlich oder untereinander kombinierbar. Fig. 10 Die Maschine ist für ο...
  • Seite 42: Zweileitungs-Betriebs-Bremsanlage

    Aufbau und Funktion Zweileitungs-Betriebs-Bremsanlage Das Einhalten der Wartungsintervalle ist unerlässlich für ein ord- nungsgemäßes Funktionieren der Zweileitungs-Betriebs- Bremsanlage. WARNUNG Wenn der Maschine abgekuppelt vom Traktor mit vollem Druck- luftbehälter abgestellt wird, wirkt die Druckluft des Druckluftbe- hälters auf die Bremsen und die Räder blockieren. Die Druckluft im Druckluftbehälter und damit die Bremskraft nehmen kontinuierlich bis zum vollständigen Bremsversagen ab, wenn der Druckluftbehälter nicht nachgefüllt wird.
  • Seite 43: Ankuppeln Der Brems- Und Vorratsleitung

    Aufbau und Funktion (1) Druckluft-Behälter (2) Prüfanschluss für Manometer (3) Ventil zum Entwässern Fig. 12 5.1.1 Ankuppeln der Brems- und Vorratsleitung WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Schneiden, Erfassen, Einziehen und Stoß durch nicht ordnungsgemäß funktionierende Bremsanlage! • Beachten Sie beim Ankuppeln der Brems- und Vorratsleitung, dass ο...
  • Seite 44: Abkuppeln Der Brems- Und Vorratsleitung

    Aufbau und Funktion 8. Verschmutzte Dichtringe säubern, beschädigte Dichtringe aus- tauschen. 9. Kupplungskopf der Vorratsleitung (rot) vorschriftsmäßig in der rot markierten Kupplung am Traktor befestigen. → Beim Ankuppeln der Vorratsleitung (rot) drückt der vom Traktor kommende Vorratsdruck den Betätigungsknopf für das Löseven- til am Anhänger-Bremsventil automatisch heraus.
  • Seite 45: Hydraulische Betriebs-Bremsanlage

    Aufbau und Funktion Hydraulische Betriebs-Bremsanlage Zum Ansteuern der hydraulischen Betriebs-Bremsanlage benötigt der Traktor eine hydraulische Bremseinrichtung. 5.2.1 Ankuppeln der hydraulischen Betriebs-Bremsanlage Kuppeln Sie nur saubere Hydraulik-Kupplungen. 1. Entfernen Sie die Schutzkappen. 2. Reinigen Sie gegebenenfalls Hydraulik-Stecker und Hydraulik- Steckdose. 3. Kuppeln Sie die maschinenseitige Hydraulik-Steckdose mit dem traktorseitigen Hydraulik-Stecker.
  • Seite 46: Feststell-Bremse

    Aufbau und Funktion Dazu: 1. Reiß-Seil an einen festen Punkt am Traktor befestigen. 2. Traktorbremse bei laufendem Traktormotor und angeschlosse- ner Hydraulikbremse betätigen. → Druckspeicher der Notbremse wird geladen. GEFAHR Unfallgefahr durch nicht funktionstüchtige Bremse! Nach dem Ziehen des Federsteckers (z.B. beim Auslösen der Not- bremse) den Federstecker unbedingt von der gleichen Seite in das Bremsventil einstecken (Fig.
  • Seite 47: Zinken

    Aufbau und Funktion Zinken • Cenius Super: Zinken mit Druckfe- der als Überlastsicherung. Die Überlastsicherung bestehend aus einer Druckfeder ermöglicht den Zinken bei Überlast auszuweichen. Bei extremer Überlast schützt zusätz- lich eine Scherschraube den Zinken. Fig. 15 • Cenius Special: Zinken mit Scher- schraube als Überlastsicherung.
  • Seite 48: Schare

    Aufbau und Funktion Schare Die Zinken sind mit verschiedenen Scharen ausrüstbar: • Stoppelschar: Einsatz bei flacher Stoppelbearbeitung zur Einmi- schung von Ausfallgetreide und Stroh. • Wendelschar: Einsatz bei mittlerer Krumentiefe; gute Einmi- schung organischer Masse. • Schmalschar: Einsatz bei krumentiefer Basislockerung. Bei tiefer Lockerung bleiben Kluten im unteren Bereich.
  • Seite 49: Schare C-Mix

    Aufbau und Funktion Schare C-Mix Die Zinken sind mit verschiedenen Scharen ausrüstbar: Fig. 19 (1) Leitblech links (80 oder 100 mm) (2) Leitblech rechts (80 oder 100 mm) (3) Schar C-Mix 80 mm (4) Schar C-Mix 100 mm (5) Gänsefußschar 320 mm (mit Leitblech 100 mm) (6) Flügelschar 350 mm (Schar C-Mix / C-Mix HD mit separat mon- tierbaren Flügeln) (7) Schar C-Mix HD 80 mm mit Hartmetallplatten für längere Stand-...
  • Seite 50: Scharanordnung

    320 mm Flügelschar 8 - 12 cm C-Mix 100 mm 10 – 20 cm 20 – 30 cm C-Mix 40 mm C-Mix 80 mm 12 - 30 cm C-Mix HD 80 mm 5.6.1 Scharanordnung Cenius 4003-2TX Fig. 20 Cenius03-2TX BAG0112.10 10.18...
  • Seite 51 Aufbau und Funktion Cenius 5003-2TX Fig. 21 Cenius 6003-2TX Fig. 22 Cenius03-2TX BAG0112.10 10.18...
  • Seite 52 Aufbau und Funktion Cenius 7003-2TX Fig. 23 Cenius 8003-2TX Fig. 24 Cenius03-2TX BAG0112.10 10.18...
  • Seite 53: Einebnungseinheit

    Aufbau und Funktion Einebnungseinheit Als Planierelement dient • eine Hohlscheibenanordnung oder • eine Federzinkenanordnung. • Hohlscheiben Die Scheiben mischen, krümeln und planieren den Boden. Die Lagerung der Hohlscheiben besteht aus einem zweireihigen Schräg-Kugellager mit Gleitringdichtung und Ölfüllung und ist wartungs- frei.
  • Seite 54: Randscheiben / Randzustreicher

    Aufbau und Funktion Randscheiben / Randzustreicher Herausziehbare Randscheiben (Fig. 29) / Rand- zustreicher (Fig. 28) bereiten ein ebenes Feld ohne Seitendämme. • Beide Randscheiben / Randzustreicher zu Transportfahrten komplett einschieben, mit Bolzen abstecken und mit Klappstecker si- chern. • Zum Einsatz können die Randscheiben / Randzustreicher in verschiedenen Löchern abgesteckt werden.
  • Seite 55 Aufbau und Funktion • Randfederelement mit Überlastsicherung (1) Überlastsicherung Stahlfeder (2) Überlastsicherung Gummielemente Fig. 31 • Randscheiben können auch an eine Zinkenanordnung montiert werden. • Randzustreicher können auch an eine Scheibenanordnung mon- tiert werden. Cenius03-2TX BAG0112.10 10.18...
  • Seite 56: Walzen

    Aufbau und Funktion Walzen • Tandemwalze TW520/380 Die Tandemwalze besteht aus ο der Wendelrohrwalze vorne in der obe- ren Lochgruppe montiert. ο der Stegwalze hinten in der unteren Lochgruppe montiert. → Verfügt über einen sehr gute Krümelung. • Stabwalze SW520 / SW600 Für geringere Rückverfestigung des Bodens steht die Stabwalze zur Verfügung.
  • Seite 57 Aufbau und Funktion • Doppel-U-Profilwalze DUW580 → Sehr gut geeignet für mittlere und schwere Böden. → Unempfindlich gegen Verstopfung und gute Tragfähigkeit. • Winkelprofilwalze WW580 Die Winkelprofilwalze verfügt optional über eine einstellbare Messerleiste. Ein Anheben der Messerleiste bei erhöhtem Anteil an organischer Masse vermindert die Ver- stopfungsgefahr.
  • Seite 58: Heckstriegel (Option)

    Aufbau und Funktion 5.10 Heckstriegel (Option) Der Heckstriegel dient zum Krümeln und Eineb- nen des Bodens. Die Arbeitsintensität ist über Abstecken der Bol- zen in der Lochgruppe einstellbar. Bolzen mit Klappstecker sichern. (1) Absteckbolzen zur Einstellung der Arbeits- intensität. → Absteckbolzen so abstecken, dass der Striegel anliegt und nach hinten frei pendeln kann.
  • Seite 59 Aufbau und Funktion Striegelsystem 12-250 Hi Für Walzen: DUW580 Fig. 36 Federmessersystem 142 Für Walze: WW580 Fig. 37 Cenius03-2TX BAG0112.10 10.18...
  • Seite 60: Hydraulik-Anschlüsse

    Aufbau und Funktion 5.11 Hydraulik-Anschlüsse • Alle Hydraulikschlauchleitungen sind mit Griffen ausgerüstet. An den Griffen befinden sich farbige Markierungen mit einer Kennzahl oder einem Kennbuchstaben, um die jeweilige Hydrau- likfunktion der Druckleitung eines Traktorsteuergerätes zuzuord- nen! Zu den Markierungen sind Folien an die Maschine geklebt, die die entsprechenden Hydraulikfunktionen verdeutlichen.
  • Seite 61: Hydraulikschlauch-Leitungen Ankuppeln

    Aufbau und Funktion WARNUNG Infektionsgefahr durch unter hohem Druck austretendes Hydrau- liköl! Achten Sie beim An- und Abkuppeln der Hydraulikschlauch-Leitungen darauf, dass die Hydraulik-Anlage sowohl traktor- als auch maschi- nenseitig drucklos ist. Suchen Sie bei Verletzungen mit Hydrauliköl sofort einen Arzt auf. 5.11.1 Hydraulikschlauch-Leitungen ankuppeln WARNUNG...
  • Seite 62: Fahrwerk

    Aufbau und Funktion 5.12 Fahrwerk Fahrwerk in Transportstellung / Vorgewendestellung abgesenkt Fig. 38 Fahrwerk in Einsatzstellung angehoben (Tiefenführung über Walze und Stützräder) Fig. 39 Fahrwerk in Einsatzstellung ohne Walze angehoben (Tiefenführung über Fahrwerk und Stützräder) Fig. 40 Cenius03-2TX BAG0112.10 10.18...
  • Seite 63: Deichsel

    Aufbau und Funktion 5.13 Deichsel Die Deichsel ist hydraulisch anzuheben und abzusenken. Dadurch werden folgende Funktionen realisiert: • Maschine vorne anheben in Vorgewendestellung • Hydraulische Schwimmstellung als Arbeitsstellung • Hydraulikleitungen zum Abkuppeln entlasten • Deichsel separat Absenken und Anheben zum Ankuppeln •...
  • Seite 64: Traktionsverstärkung (Option)

    Aufbau und Funktion 5.13.2 Traktionsverstärkung (Option) Bei eingeschalteter Traktionsverstärkung wird in Einsatzstellung ein Teil des Maschinengewichts auf den Traktor übertragen, um die Trak- tion der Traktorreifen zu verstärken. (1) Schalthahn Traktionsverstärkung • 1 - Traktionsverstärkung ein • 0 - Traktionsverstärkung aus (2) Druckspeicher (3) Manometer zur Anzeige der Gewichtsüber- tragung auf den Traktor...
  • Seite 65: Stützräder

    Aufbau und Funktion 5.15 Stützräder Die Stützräder dienen mit der Walze zur Tiefenführung der Schare. • Stützrad einfach Fig. 45 • Stützrad doppelt (nur für Cenius 6003-2TX und 7003-2TX): Fig. 46 5.16 Sicherheitskette für Maschinen ohne Bremsanlage Je nach landesspezifischer Regelung sind Maschinen ohne Brems- anlage mit einer Sicherheitskette ausgerüstet.
  • Seite 66: Hektarzähler (Option)

    Flächenberechnung. Das Zählwerk zählt auch bei Rückwärtsfahrt weiter. Fig. 48 Ermittlung der Flächenleistung: Cenius 4003-2TX: Flächenleistung [ha] = Anzeigewert x 0,4 Cenius 5003-2TX: Flächenleistung [ha] = Anzeigewert x 0,5 Cenius 6003-2TX: Flächenleistung [ha] = Anzeigewert x 0,6 Cenius 7003-2TX: Flächenleistung [ha] = Anzeigewert x 0,7...
  • Seite 67: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen • zur Inbetriebnahme Ihrer Maschine. • wie Sie überprüfen können, ob Sie die Maschine an ihren Trak- tor anbauen / anhängen dürfen. • Vor Inbetriebnahme der Maschine muss der Bediener die Be- triebsanleitung gelesen und verstanden haben.
  • Seite 68: Eignung Des Traktors Überprüfen

    Inbetriebnahme Eignung des Traktors überprüfen WARNUNG Gefährdungen durch Bruch beim Betrieb, unzureichende Stand- festigkeit und unzureichende Lenk- und Bremsfähigkeit des Traktors bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz des Traktors! • Überprüfen Sie die Eignung ihres Traktors, bevor die Maschine an den Traktor anbauen oder anhängen. Sie dürfen die Maschine nur an solche Traktoren anbauen oder anhängen, die hierfür geeignet sind.
  • Seite 69: Benötigte Daten Für Die Berechnung

    Inbetriebnahme 6.1.1.1 Benötigte Daten für die Berechnung Fig. 50 [kg] Traktor-Leergewicht siehe Traktor Betriebsanleitung oder Fahr- [kg] Vorderachslast des leeren Traktors zeugschein [kg] Hinterachslast des leeren Traktors [kg] Frontgewicht (falls vorhanden) siehe technische Daten Frontgewicht oder wiegen [kg] Maximale Stützlast siehe technische Daten Maschine Abstand zwischen Schwerpunkt Frontanbau- siehe technische Daten Traktor und...
  • Seite 70: Berechnung Der Erforderlichen Mindest-Ballastierung Vorne G Gewährleistung Der Lenkfähigkeit

    Inbetriebnahme 6.1.1.2 Berechnung der erforderlichen Mindest-Ballastierung vorne G des Traktors zur V min Gewährleistung der Lenkfähigkeit • − • • • Tragen Sie den Zahlenwert für die berechnete Mindest-Ballastierung , die an der Frontseite des Traktors benötigt wird, in die Tabelle V min (Kapitel 6.1.1.7) ein.
  • Seite 71 Inbetriebnahme 6.1.1.7 Tabelle Tatsächlicher Wert laut Zulässiger Wert laut Doppelte zulässige Berechnung Traktor- Reifentragfähigkeit Betriebsanleitung (zwei Reifen) Mindest-Ballastierung Front / Heck ≤ Gesamtgewicht ≤ ≤ Vorderachslast ≤ ≤ Hinterachslast • Entnehmen Sie dem Fahrzeugschein Ihres Traktors die zulässi- gen Werte für Traktor-Gesamtgewicht, Achslasten und Reifen- tragfähigkeiten.
  • Seite 72: Voraussetzungen Für Den Betrieb Von Traktoren Mit Angehängten Maschinen

    Inbetriebnahme 6.1.2 Voraussetzungen für den Betrieb von Traktoren mit angehängten Maschinen WARNUNG Gefahren durch Bruch beim Betrieb von Bauteilen durch unzu- lässige Kombinationen von Verbindungseinrichtungen! • Achten Sie darauf, ο dass die Verbindungseinrichtung am Traktor eine ausrei- chende zulässige Stützlast für die tatsächlich vorhandene Stützlast aufweist.
  • Seite 73: Kombinationsmöglichkeiten Von Verbindungseinrichtungen

    Inbetriebnahme 6.1.2.1 Kombinationsmöglichkeiten von Verbindungseinrichtungen Die Tabelle zeigt die zulässigen Kombinationsmöglichkeiten der Ver- bindungseinrichtung von Traktor und Maschine. Verbindungseinrichtung Traktor AMAZONE Maschine Obenanhängung Bolzenkupplung Form A, B, C Zugöse Buchse 40 mm (ISO 5692-2) Ø A nicht selbsttätig Zugöse 40 mm (ISO 8755) Ø...
  • Seite 74 Inbetriebnahme 6.1.2.2 Zulässigen D -Wert mit tatsächlichem D -Wert vergleichen WARNUNG Gefahr durch Bruch der Verbindungseinrichtungen zwischen Traktor und Maschine bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz des Traktors! 1. Berechnen Sie den tatsächlichen D -Wert ihrer Kombination, bestehend aus Traktor und Maschine. 2.
  • Seite 75: Maschinen Ohne Eigene Bremsanlage

    Inbetriebnahme Tatsächlichen D -Wert für die zu kuppelnde Kombination berechnen Der tatsächliche D -Wert einer zu kuppelnden Kombination berechnet sich wie folgt: T x C = g x T + C Fig. 51 Zulässiges Gesamtgewicht ihres Traktors in [t] (siehe Traktor- Betriebsanleitung oder Fahrzeugschein) Achslast der mit der zulässigen Masse (Nutzlast) beladenen Maschine in [t] ohne Stützlast...
  • Seite 76: Sichern

    Inbetriebnahme Traktor / Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten und unbeabsichtig- tes Verrollen sichern WARNUNG Gefährdungen durch Quetschen, Scheren, Schneiden, Erfassen oder Aufwickeln, Einziehen oder Fangen oder Stoß bei allen Ein- griffen an der Maschine • durch angetriebene Arbeitselemente. • durch unbeabsichtigtes Antreiben von Arbeitselementen bzw.
  • Seite 77: Maschine An- Und Abkuppeln

    Maschine an- und abkuppeln Maschine an- und abkuppeln Beachten Sie beim An- und Abkuppeln von Maschinen das Kapitel "Sicherheitshinweise für den Bediener", Seite 23. WARNUNG Gefährdungen durch Quetschen, Erfassen, Aufwickeln und / oder Stoß durch unbeabsichtigtes Starten und unbeabsichtigtes Verrollen des Traktors beim An- oder Abkuppeln der Gelenkwel- le und der Versorgungsleitungen! Sichern Sie den Traktor gegen unbeabsichtigtes Starten und unbeab- sichtigtes Verrollen, bevor Sie zum An- oder Abkuppeln der Gelenk-...
  • Seite 78: Maschine Ankuppeln

    Maschine an- und abkuppeln Maschine ankuppeln WARNUNG Gefährdungen durch Quetschen und / oder Stoß beim Ankup- peln der Maschine zwischen Traktor und Maschine! Verweisen Sie Personen aus dem Gefahrbereich zwischen Traktor und Maschine, bevor Sie an die Maschine heranfahren. Anwesende Helfer dürfen sich nur als Einweiser neben Traktor und Maschine betätigen und erst bei Stillstand zwischen die Fahrzeuge treten.
  • Seite 79 Maschine an- und abkuppeln Maschine mit Zugtraverse an Traktorunterlenker kuppeln 1. Kugelhülsen auf die Unterlenkerbolzen der Maschine aufschie- ben und mit Klappstecker sichern. 2. Verweisen Sie Personen aus dem Gefahrenbereich zwischen Traktor und Maschine, bevor Sie an die Maschine heranfahren. 3.
  • Seite 80: Maschine Abkuppeln

    Maschine an- und abkuppeln Maschine abkuppeln GEFAHR Verletzungsgefahr bis zum Tod durch unzureichende Standfes- tigkeit und Umkippen der abgekuppelten Maschine! Verletzungsgefahr durch brechende Schare und davon geschleuderte Scharteile! Stellen Sie die eingeklappte Maschine mit Fahrwerk und Stützfuß auf eine waagerechte Abstellfläche mit festem Untergrund ab. Maschine nicht auf den Scharen abstellen! Beim Abkuppeln der Maschine muss immer so viel Freiraum vor der Maschine verbleiben, dass Sie den Traktor beim erneuten Kuppeln...
  • Seite 81 Maschine an- und abkuppeln Maschine mit Zugschale abkuppeln 1. Traktor und Maschine gegen unbeabsichtigtes Verrollen sichern. Siehe Seite 77. 2. Stützfuß absenken. 3. Maschine vom Traktor abkuppeln. 3.1 Verbindungseinrichtung entkuppeln. 3.2 Schaltventil auf der Deichsel in Position stellen. 3.3 Traktor-Steuergerät gelb betätigen. Deichsel abheben.
  • Seite 82: Einstellungen

    Einstellungen Einstellungen WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Scheren, Schneiden, Abschneiden, Erfassen, Aufwickeln, Einziehen, Fangen und Stoß durch • unbeabsichtigtes Absenken der über die Dreipunkt- Hydraulik des Traktors angehobenen Maschine. • unbeabsichtigtes Absenken angehobener, ungesicherter Maschinenteile. • unbeabsichtigtes Starten und unbeabsichtigtes Verrollen der Traktor-Maschine-Kombination.
  • Seite 83 Einstellungen Einstellung manuell Die manuelle Einstellung der Arbeitstiefe der Schare wird bei ausge- hobener Maschine durchgeführt. Die Einstellung erfolgt über: • die Walze • die Stützräder Bei demontierter Walze: Fahrwerk zur Einstellung der Arbeitstiefe nutzen (siehe Seite 88). → Soviel Distanzelemente nutzen, dass die Maschine im Einsatz horizontal steht.
  • Seite 84: Arbeitstiefe Der Einebnungseinheit

    Einstellungen Arbeitstiefe der Einebnungseinheit Hinterlässt die Einebnungseinheit Furchen hinter der Walze: → Arbeitstiefe der Einebnungseinheit zu groß. Hinterlassen die Zinken Furchen hinter der Walze: → Arbeitstiefe der Einebnungseinheit zu klein. 8.2.1 Arbeitstiefe der Einebnungseinheit mechanisch einstellen Ein Anpassen der Arbeitstiefe der Einebnungseinheit an die Arbeits- tiefe der Zinken ist über die Kurbel möglich.
  • Seite 85: Arbeitstiefe Der Einebnungseinheit Hydraulisch Einstellen

    Einstellungen 8.2.2 Arbeitstiefe der Einebnungseinheit hydraulisch einstellen Die Einstellung der Arbeitstiefe der Einebnungseinheit wird hydrau- lisch in Arbeitsstellung über das Traktor-Steuergerät natur durchge- führt. Fig. 55 Am rechten Ausleger befindet sich eine Skala (0 – 8), die die einge- stellte Tiefe anzeigt. Die Werte der Skala geben nicht die Arbeitstiefe in cm wieder.
  • Seite 86: Traktionsverstärkung Anpassen

    Einstellungen Traktionsverstärkung anpassen Die Gewichtsübertragung auf den Traktor kann über den hydrauli- schen Systemdruck der Traktionsverstärkung den Erfordernissen angepasst werden. Fig. 56 1. Traktionsverstärkung einschalten. 2. Druckbegrenzungsventil komplett zu drehen. 3. Traktor-Steuergerät gelb betätigen. → Maschine anheben. 4. Traktor-Steuergerät gelb in Schwimmstellung schalten. 5.
  • Seite 87: Abstreifer Einstellen

    Einstellungen Abstreifer einstellen Die Abstreifer sind werkseitig eingestellt. Um die Einstellung den Arbeitsbedingungen anzupas- sen: 1. Schraubverbindungen lösen. 2. Abstreifer im Langloch einstellen. 3. Schraubverbindung anziehen. Abstand zwischen Abstreifer und Zwischenring nicht kleiner 10 mm einstellen, sonst droht über- mäßiger Verschleiß. Fig.
  • Seite 88: Walze Montieren / Demontieren

    Einstellungen Walze montieren / demontieren Nach der Demontage der Walzen müssen die Distanzelemente an den Fahrwerkszylinder geschwenkt werden, damit das Fahrwerk im Einsatz die Tiefenführung übernehmen kann. Vor der Montage der Walzen müssen die Distanzelemente vom Fahrwerkszylinder weg geschwenkt werden, damit das Fahrwerk im Einsatz komplett angehoben werden kann.
  • Seite 89 Einstellungen Fig. 60: Walzenhalter (Option) Walzen demontieren 1. Traktor-Steuergerät gelb betätigen. → Maschine komplett ausheben. 2. Abstellfüße in die Abstellvorrichtung einfüh- ren und mit Klappstecker sichern. Fig. 59 3. Traktor-Steuergerät gelb betätigen. → Walzen vorsichtig absetzen. 4. Verschraubungen an Walzenaufnahmen lösen und Halteschellen abnehmen.
  • Seite 90: Arbeitsstellung Über Stützräder Horizontal Einstellen

    Einstellungen Arbeitsstellung über Stützräder horizontal einstellen Durch wechselnde Bodenbeschaffenheit oder beim Austausch der Walzen kann ein horizonta- les einstellen der Arbeitsstellung nötig sein. 1. Maschine an den Traktor ankuppeln. 2. Stützräder kraftfrei auf den Boden abstel- len. 3. Kontermutter lösen. 4.
  • Seite 91: Strichabstand Vergrößern

    Einstellungen Strichabstand vergrößern Durch Außerbetrieb nehmen der zweiten und dritten Zinkenreihe kann der Strichabstand verdoppelt werden und so der Zugkraftbedarf reduziert werden. Das Verdoppeln des Strichabstands wird durch Hochschwenken der Zinken erreicht. Cenius 4003 Cenius 6003 Cenius 5003 Cenius 7003 Cenius 8003 1.
  • Seite 92: Transportfahrten

    Transportfahrten Transportfahrten • Beachten Sie bei Transportfahrten das Kapitel „Sicherheitshin- weise für den Bediener“, Seite 26. • Überprüfen Sie vor Transportfahrten, ο den ordnungsgemäßen Anschluss der Versorgungsleitun- gen. ο die Lichtanlage auf Beschädigung, Funktion und Sauber- keit. ο die Hydraulik-Anlage auf augenfällige Mängel. ο...
  • Seite 93 Transportfahrten WARNUNG Gefahren durch Bruch beim Betrieb, unzureichende Standfestig- keit und unzureichende Lenk- und Bremsfähigkeit des Traktors bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz des Traktors! Diese Gefährdungen verursachen schwerste Verletzungen bis hin zum Tod. Beachten Sie die maximale Zuladung der angebauten / angehängten Maschine und die zulässigen Achs- und Stützlasten des Traktors.
  • Seite 94: Umrüsten Von Arbeits- In Transportstellung

    Transportfahrten Umrüsten von Arbeits- in Transportstellung 1. Traktor-Steuergerät gelb betätigen. → Maschine über Fahrwerk und Deichsel anheben. 2. Traktionsverstärkung (Option) ausschalten. 3. Beide Randscheiben /Randzustreicher in Transportstellung brin- gen. 4. Arbeitstiefe so einstellen, dass die Transportbreite von 3 m nicht überschritten wird.
  • Seite 95: Einsatz Der Maschine

    Einsatz der Maschine Einsatz der Maschine Beachten Sie beim Einsatz der Maschine die Hinweise der Kapitel • „Warnbildzeichen und sonstige Kennzeichen an der Maschine“, ab Seite 17 und • „Sicherheitshinweise für den Bediener“, ab Seite 23 Das Beachten dieser Hinweise dient Ihrer Sicherheit. WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Einziehen und Fangen beim Betrieb der Maschine ohne vorgesehene Schutzeinrichtungen!
  • Seite 96: Einsatz

    Einsatz der Maschine 10.2 Einsatz • Die Maschine ist an den Traktor angekuppelt. • Die Maschine befindet sich in Arbeitsstellung. • Arbeitsstellung der Hydraulischen Deichselsteuerung kontrollieren. • Während des Einsatzes Traktor-Steuergerät gelb in Schwimm- stellung betreiben. • Traktorunterlenker so einstellen, dass der Deichselzylinder in Schwimmstellung frei ein- und ausfahren kann.
  • Seite 97: Störungen

    Störungen Störungen Störung Abhilfe • Unterschiedliche Arbeitstiefe über die Ar- Hydraulische Tiefeneinstellung: Hydraulikzylinder beitsbreite synchronisieren, siehe unten. • Mechanische Tiefeneinstellung: Alle Spindeln auf gleiche Länge kontrollieren. • Verschleiß der Schare kontrollieren • Korrekte Einsatzstellung kontrollieren: ο Deichsel in Schwimmstellung betreiben. ο...
  • Seite 98: Reinigen, Warten Und Instandhalten

    Reinigen, Warten und Instandhalten Reinigen, Warten und Instandhalten WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Scheren, Schneiden, Abschneiden, Erfassen, Aufwickeln, Einziehen, Fangen und Stoß durch • unbeabsichtigtes Absenken der über die Dreipunkt- Hydraulik des Traktors angehobenen Maschine. • unbeabsichtigtes Absenken angehobener, ungesicherter Maschinenteile. •...
  • Seite 99: Reinigung

    Reinigen, Warten und Instandhalten 12.1 Reinigung • Überwachen Sie Brems-, Luft- und Hydraulikschlauch-Leitungen besonders sorgfältig! • Behandeln Sie Brems-, Luft- und Hydraulikschlauch-Leitungen niemals mit Benzin, Benzol, Petroleum oder Mineralölen. • Schmieren Sie die Maschine nach der Reinigung ab, insbeson- dere nach der Reinigung mit einem Hochdruckreiniger / Dampf- strahler oder fettlöslichen Mitteln.
  • Seite 100 Reinigen, Warten und Instandhalten Schmierstoffe Verwenden Sie für Abschmierarbeiten ein Lithium-Verseiftes- Mehrzweck-Fett mit EP-Zusätzen: Firma Schmierstoff-Bezeichnung Normale Einsatz- Extreme Einsatz- Bedingungen Bedingungen ARAL Aralub HL 2 Aralub HLP 2 FINA Marson L2 Marson EPL-2 ESSO Beacon 2 Beacon EP 2 SHELL Retinax A Tetinax AM...
  • Seite 101 Reinigen, Warten und Instandhalten Fig. 66 Cenius03-2TX BAG0112.10 10.18...
  • Seite 102: Wartungsplan - Übersicht

    Reinigen, Warten und Instandhalten 12.3 Wartungsplan – Übersicht • Führen Sie die Wartungs-Intervalle nach der zuerst erreichten Frist durch. • Vorrang haben die Zeitabstände, Laufleistungen oder Wartungs- Intervalle der eventuell mitgelieferten Fremd-Dokumentation. Nach der ersten Belastungsfahrt Bauteil Wartungsarbeit Siehe Seite Werkstattarbeit •...
  • Seite 103: Hydraulikzylinder Klappung

    Reinigen, Warten und Instandhalten Vierteljährlich / 200 Betriebsstunden Wartungsarbeit Siehe Seite Bauteil Werkstattarbeit Hydraulikzylinder Klappung • Kontrolle der Verschraubung • Bremsanlage Prüfung laut Prüfanleitung • Leitungsfilter reinigen • Bremsbelagkontrolle • Einstellung am Gestängestel- • Achse Kontrolle der Verschraubung • Rahmen Auf Schäden überprüfen •...
  • Seite 104 Reinigen, Warten und Instandhalten Bei Bedarf siehe Bauteil Wartungsarbeit Werkstattarbeit Seite • Schare Austausch • Zinken Austausch • Scheibe XL041 / XL043 Verschleißkontrolle • Scheibensegmente Austausch • Unterlenker-Bolzen Austausch Cenius03-2TX BAG0112.10 10.18...
  • Seite 105: Scharwechsel Und Zinkenwechsel

    Reinigen, Warten und Instandhalten 12.4 Scharwechsel und Zinkenwechsel VORSICHT • Zinken und Schare können auf dem Feld ausgetauscht werden. Hierbei die Maschine nur leicht anheben um die Verletzungsge- fahr durch ein ungewolltes Absenken der Maschine zu minimie- ren. • Bei festem Untergrund darf die Maschine nicht auf den Scharen abgestellt werden.
  • Seite 106: Scharwechsel

    Reinigen, Warten und Instandhalten 12.4.2 Scharwechsel Beim Scharwechsel beachten: • Schrauben-Anzugsmoment: 145 Nm • Nach 5 Stunden Einsatz die Schraubver- bindung auf festen Sitz kontrollieren. Fig. 69 12.4.3 Scharwechsel C-Mix-Clip Den Scharwechsel mit dem Montageeisen 78708809 und einem Hammer durchführen. Fig.
  • Seite 107: Scheiben Austauschen (Werkstattarbeit)

    Reinigen, Warten und Instandhalten 12.6 Scheiben austauschen (Werkstattarbeit) Mindestscheibendurchmesser: 360 mm. Das Austauschen der Scheiben erfolgt bei aus- geklappter Maschine. Zum Austausch der Scheiben vier Verschrau- bungen lösen und nachher wieder anziehen. Fig. 72 12.7 Zinkenanbindung Verschraubung auf festen Sitz kontrollieren. Fig.
  • Seite 108: Scheibenträgeranbindung

    Reinigen, Warten und Instandhalten 12.9 Scheibenträgeranbindung Verschraubung auf festen Sitz prüfen. Fig. 75 Cenius03-2TX BAG0112.10 10.18...
  • Seite 109: Achse (Fahrwerk / Stützrad) Und Bremse

    Reinigen, Warten und Instandhalten 12.10 Achse (Fahrwerk / Stützrad) und Bremse Wir empfehlen die Durchführung einer Zugabstimmung für optimales Bremsverhalten und minimalen Verschleiß der Bremsbeläge zwi- schen dem Traktor und der Maschine. Lassen Sie diese Zugabstim- mung nach angemessener Einfahrzeit der Betriebs-Bremsanlage von einer Fachwerkstatt vornehmen.
  • Seite 110 Reinigen, Warten und Instandhalten Achsverschraubung mit Klemmplatten Verschraubung auf festen Sitz prüfen. Fig. 76 Bremstrommel auf Verschmutzung kontrollieren 1. Beide Abdeckbleche (Fig. 80/1) an der In- nenseite der Bremstrommel abschrauben. 2. Eventuell eingedrungenen Schmutz und Pflanzenreste entfernen. 3. Abdeckbleche wieder montieren. VORSICHT Eingedrungener Schmutz kann sich auf den Bremsbelägen (Fig.
  • Seite 111 Reinigen, Warten und Instandhalten Radnaben-Lagerspiel prüfen Zum Prüfen des Radnaben-Lagerspiels Achse anheben, bis die Reifen frei sind (Fig. 81). Brem- se lösen. Hebel zwischen Reifen und Boden ansetzen und Spiel prüfen. Bei fühlbarem Lagerspiel: Lagerspiel einstellen 1. Staubkappe bzw. Nabenkappe entfernen. 2.
  • Seite 112 Reinigen, Warten und Instandhalten Einstellung am Gestängesteller Gestängesteller von Hand in Druckrichtung betä- tigen (Fig. 84). Bei einem Leerweg der Langhub- Membranzylinder-Druckstange von max. 35 mm muss die Radbremse nachgestellt werden. Die Einstellung erfolgt am Nachstellsechskant des Gestängestellers. Leerweg „a“ auf 10-12% der angeschlossenen Bremshebellänge „B“...
  • Seite 113 Reinigen, Warten und Instandhalten Luftbehälter entwässern Entwässern Sie täglich den Luftbehälter täglich. 1. Traktormotor solange laufen lassen (ca. 3 min.), bis sich der Druckluftbehälter gefüllt hat. 2. Traktormotor ausstellen, Feststellbremse anziehen und Zündschlüssel abziehen. 3. Das Entwässerungs-Ventil (Fig. 86/1) am Ring solange in seitlicher Richtung ziehen, bis kein Wasser mehr aus dem Druckluft- behälter entweicht.
  • Seite 114 Reinigen, Warten und Instandhalten Leitungsfilter reinigen Arbeit im drucklosen Zustand durchführen. Maschine gegen Verrollen sichern. 1. Schraubensicherung durch Klopfen lösen und Schrauben (1) entfernen. 2. Schrauben (2) einige Umdrehungen her- ausdrehen. 3. Blechplatte (3) über das Dichtgummi (4) anheben und zur Seite drehen. Einheit steht unter Federspannung.
  • Seite 115 Reinigen, Warten und Instandhalten Prüfanleitung für Zweileitungs-Betriebs-Bremsanlage Dichtheits-Prüfung 1. Prüfen Sie alle Anschlüsse, Rohr-, Schlauch- und Schrauben- verbindungen auf Dichtigkeit. 2. Beseitigen Sie Undichtigkeiten. 3. Beheben Sie Scheuerstellen an Rohren und Schläuchen. 4. Tauschen Sie poröse und defekte Schläuche aus. 5.
  • Seite 116: 12.10.1 Hydraulische Bremse

    Reinigen, Warten und Instandhalten 12.10.1 Hydraulische Bremse Kontrolle der hydraulischen Bremse • alle Bremsschläuche auf Verschleiß prüfen • alle Verschraubungen auf Dichtheit prüfen • verschlissene oder beschädigte Teile er- neuern. Hydraulische Bremsanlage entlüften (Werkstattarbeit) Nach jeder Reparatur an der Bremse, bei der die Anlage geöffnet wurde, das Bremssystem entlüf- ten, weil Luft in die Druckleitungen eingedrungen sein kann.
  • Seite 117: Verbindungseinrichtung Prüfen

    Reinigen, Warten und Instandhalten 12.11 Verbindungseinrichtung prüfen GEFAHR! • Ersetzen Sie unverzüglich eine beschädigte Deichsel gegen eine neue – aus Gründen der Verkehrssicherheit. • Reparaturen darf nur das Herstellerwerk ausführen. • Verboten ist das Schweißen und Bohren an der Deichsel aus Sicherheitsgründen.
  • Seite 118: Reifen / Räder

    Reinigen, Warten und Instandhalten 12.12 Reifen / Räder • Fahrwerksreifen regelmäßig auf Beschädigungen und festen Sitz auf der Felge überprüfen! • Erforderlicher Reifen Luftdruck. ο Fahrwerksreifen: 2,5 bar ο Stützräder: 2,5 bar • Erforderliches Anzugsmoment der Radmuttern / -schrauben: ο Fahrwerksreifen: 600 Nm ο...
  • Seite 119: Reifen Montieren (Werkstattarbeit)

    Reinigen, Warten und Instandhalten 12.12.2 Reifen montieren (Werkstattarbeit) • Entfernen Sie an den Reifen-Sitzflächen der Felgen befindliche Korrosions-Erscheinungen, bevor Sie einen neuen / anderen Reifen montieren. Im Fahrbetrieb können Korrosions- Erscheinungen Felgenschäden verursachen. • Verwenden Sie bei der Montage von neuen Reifen immer neue Schlauchlos-Ventile bzw.
  • Seite 120: Hydraulik-Anlage (Werkstattarbeit)

    Lassen Sie Hydraulikschlauch-Leitungen mindestens einmal jährlich durch einen Sachkundigen auf ihren arbeitssicheren Zu- stand prüfen! • Tauschen Sie Hydraulikschlauch-Leitungen bei Beschädigungen und Alterung aus! Verwenden Sie nur AMAZONE Original- Hydraulikschlauch-Leitungen! • Die Verwendungsdauer der Hydraulikschlauch-Leitungen sollte sechs Jahre nicht überschreiten, einschließlich einer eventuellen Lagerzeit von höchstens zwei Jahren.
  • Seite 121: 12.14.1 Kennzeichnung Von Hydraulikschlauch-Leitungen

    Reinigen, Warten und Instandhalten 12.14.1 Kennzeichnung von Hydraulikschlauch-Leitungen Die Armatur-Kennzeichnung liefert folgende Informationen: Fig. 89/... (1) Kennzeichen des Herstellers der Hydraulik- schlauch-Leitung (A1HF) (2) Herstelldatum der Hydraulikschlauch- Leitung (04 / 02 = Jahr / Monat = Februar 2004) (3) Maximal zulässiger Betriebsdruck Fig.
  • Seite 122: 12.14.4 Ein- Und Ausbau Von Hydraulikschlauch-Leitungen

    12.14.4 Ein- und Ausbau von Hydraulikschlauch-Leitungen Beachten Sie beim Ein- und Ausbau von Hydraulikschlauch- Leitungen unbedingt die folgenden Hinweise: • Verwenden Sie nur AMAZONE Original-Hydraulikschlauch- Leitungen! • Achten Sie grundsätzlich auf Sauberkeit. • Sie müssen Hydraulikschlauch-Leitungen grundsätzlich so ein- bauen, dass in allen Betriebszuständen...
  • Seite 123: Hydraulikplan

    Reinigen, Warten und Instandhalten 12.16 Hydraulikplan Hydraulische Tiefeneinstellung Einebnungseinheit Fig. 89 Hydraulische Tiefeneinstellung Zinken / Schare Fig. 90 Cenius03-2TX BAG0112.10 10.18...
  • Seite 124 Reinigen, Warten und Instandhalten Hydraulik Fahrwerk / Klappen Fig. 91 Cenius03-2TX BAG0112.10 10.18...
  • Seite 125 Reinigen, Warten und Instandhalten Traktionsverstärkung Fig. 92 Cenius03-2TX BAG0112.10 10.18...
  • Seite 126: Schrauben-Anzugsmomente

    Reinigen, Warten und Instandhalten 12.17 Schrauben-Anzugsmomente 10.9 12.9 M 8x1 M 10 16 (17) M 10x1 M 12 18 (19) M 12x1,5 M 14 M 14x1,5 M 16 M 16x1,5 M 18 M 18x1,5 M 20 M 20x1,5 M 22 M 22x1,5 1050 M 24...
  • Seite 127: Checkliste Für Den Einsatz Der Maschine

    Checkliste für den Einsatz der Maschine Checkliste für den Einsatz der Maschine Beachten Sie die Sicherheitshinweise in den entsprechenden Kapi- teln der Betriebsanleitung! Arbeitsschritte: Siehe Seite: Maschine ankuppeln Maschine für den Einsatz vorbereiten • Maschine umrüsten von Transport- in Ar- beitsstellung •...

Inhaltsverzeichnis