ACHTUNG: bei nassem und/oder feuchtem Schmutz muss der Saugbetrieb sofort abgeschaltet
werden, da der Lüfter (dessen einzige Aufgabe es ist, Staubaufwirbelung bei der Reinigung zu
verhindern) in diesem Fall nutzlos wäre und der Filter beschädigt würde.
FILTERSYSTEM (140)
f.
Polyester ausgerüstet, das mit etwas Übung und Umsicht den Filter immer sauber hält.
- Die Hauptkehrwalze abschalten
- Den Hebel oben links nach unten drücken; der Filter beginnt sich zu drehen und schlägt gegen
die Schaufeln, wodurch der gesamte Staub abgelöst wird.
- Bei diesem Vorgang wird das Drosselklappenventil automatisch geschlossen, wodurch der
Unterdruck im Filter verringert und das Reinigungsergebnis verbessert wird.
- Die Hebelstellung ist stabil und das Aufleuchten der orangefarbenen LED zeigt die
Drehbewegung des Filters an.
- Um den Betrieb wieder aufzunehmen, müssen der Hebel nach oben gedrückt und die
Hauptkehrwalze abgesenkt werden.
FILTERSYSTEM (150/180)
g.
deren Aufgabe es ist, die abwechselnde Filterreinigung automatisch zu verwalten: jeder Filter dreht
sich um 180° in der Minute und wird alle 2-3 Minute n für 30 Sekunden gerüttelt. Hierdurch wird
stets ein optimales Reinigungsergebnis erzielt, ohne den Kehrvorgang zu verlangsamen.
Beim Aufsaugen von besonders flüchtigem Kehrgut kann der Bediener den Filter auch von Hand
reinigen.
- Den Hebel oben links nach unten drücken; der Filter beginnt sich zu drehen und schlägt gegen
die Schaufeln, wodurch der gesamte Staub abgelöst wird. Bei diesem Vorgang wird das
Drosselklappenventil (automatisch) geschlossen, wodurch der Unterdruck im Filter verringert und
das Reinigungsergebnis verbessert wird.
- Die Hebelstellung ist instabil und das Aufleuchten der orangefarbenen LED zeigt die
Drehbewegung des Filters an (instabil aufgrund der Steuerplatine).
- Um zur normalen Saugleistung zurückzukehren, muss der Hebel losgelassen werden.
ACHTUNG: Der obige Vorgang darf nicht bei angehobenem Kehrgutbehälter ausgeführt werden, da
der Staub daraus entweichen würde.
HAUPTKEHRWALZE
h.
Symbol „Kehrwalze" gekennzeichneten Schalter ganz rechts an der Bedienblende nach unten
drücken. Der Stellantrieb fährt die Kehrwalze nach unten und schaltet einen Mikroschalter aus, der
die Drehbewegung der Kehrwalze blockiert (damit sich die Beborstung nicht verformt). Sobald die
Hauptkehrwalze ganz nach unten gefahren ist, wird ein Mikroschalter gedrückt, der die
Abwärtsbewegung unterbricht und die Bürstbewegung der Kehrwalze freigibt.
WICHTIG: die Hauptkehrwalze erhält vom Mikroschalter des Kehrgutbehälters die Freigabe für die
Abwärtsbewegung und den Start; solange dieser Schalter nicht betätigt ist (bei offenem
Kehrgutbehälter), ist die Funktion gesperrt.
ACHTUNG: DIESE SCHUTZVORRICHTUNG VERHINDERT, DASS GEGENSTÄNDE VERSEHENTLICH
HINTER DIE MASCHINE GEWORFEN WERDEN.
: die Maschine ist mit einem patentierten Rundfiltersystem aus
: diese Modelle sind mit einer Steuerplatine ausgerüstet,
: zum Absenken und Starten der Hauptkehrwalze den mit dem
Bezeichnung des Handbuchs: PLDC01477
Seite 4 von 13