ACHTUNG (BENZIN): Beim Kaltstart das Chokekabel links am Sitz ziehen, wodurch das Luft-
/Benzingemisch zum Motor angereichert wird und der Motor besser startet. Sollte der Motor
innerhalb von 5 Sekunden nicht starten, ist eine Wartezeit von weiteren 20 Sekunden erforderlich,
um den Anlasser nicht zu überlasten, Schäden zu vermeiden und den Motor nicht zu überfluten.
WICHTIG (BENZIN): Die Starterklappe darf nur beim Kaltstart gezogen werden, da der Motor sonst
mit Kraftstoff überflutet wird.
ACHTUNG (DIESEL): Beim Kaltstart abwarten, bis die Glühanzeige an der Bedienblende rechts am
Fahrersitz erloschen ist.
Sollte der Motor innerhalb von 5 Sekunden nicht starten, ist eine Wartezeit von weiteren 20
Sekunden erforderlich, um den Anlasser nicht zu überlasten und Schäden zu vermeiden.
Nach einigen Sekunden (sobald der Motor läuft) den Zündschlüssel auf EIN stellen (auch nur durch
Loslassen).
Bei laufendem Motor und je nach Außentemperatur (je kälter es ist, desto länger muss die
Starterklappe gezogen sein und umgekehrt) gleichzeitig die Starterklappe schließen und die
Motordrehzahl erhöhen, indem der Hebel links von der Fahrersitzabdeckung betätigt wird.
Sobald sich die Batterieanzeige ausschaltet, ist die Maschine betriebsbereit.
SAUGBETRIEB (140)
d.
einem Elektromotor angetrieben wird. Dieser arbeitet als Sauglüfter und als Kühler (siehe Abschnitt
RADIATOR) und läuft daher nach dem Einschalten ununterbrochen. Über den Hebel unten rechts
am Armaturenbrett mit dem Symbol „Lüfter" wird das Drosselklappenventil des Saugfilters geöffnet
und geschlossen (siehe Abschnitt FILTERSYSTEM).
ACHTUNG: Bei eingeschaltetem Filterrüttler (siehe Abschnitt FILTERSYSTEM) kann das
Absperrventil des Saugbetriebs nicht geöffnet werden (und umgekehrt).
ACHTUNG:
Bei
Sicherheitsmikroschalter abgeschaltet.
ACHTUNG: bei nassem und/oder feuchtem Schmutz muss der Saugbetrieb sofort abgeschaltet
werden, da der Lüfter (dessen einzige Aufgabe es ist, Staubaufwirbelung bei der Reinigung zu
verhindern) in diesem Fall nutzlos wäre und der Filter beschädigt würde.
SAUGBETRIEB (150/180)
e.
gesteuerte Lüfter (zwei beim Maschinentyp 150 und drei beim Maschinentyp 180), die durch
Betätigen des Hebels links vom Lenkrad eingeschaltet werden. Wenn sie eingeschaltet sind, dienen
sie auch als Kühler, und wenn sie ausgeschaltet sind erfolgt die Ableitung über die Luftleitflügel.
ACHTUNG: Beide Modelle sind mit einer Steuerplatine zur Verwaltung der Filterreinigung bei
normalen Betriebsbedingungen ausgerüstet, wodurch ein Maschinenstillstand vermieden wird.
ACHTUNG:
Bei
Sicherheitsmikroschalter abgeschaltet.
: der Saugbetrieb der Maschine erfolgt über einen Lüfter, der von
angehobenem
Kehrgutbehälter
angehobenem
Kehrgutbehälter
wird
: der Saugbetrieb der Maschine erfolgt über elektrisch
wird
Bezeichnung des Handbuchs: PLDC01477
der
Saugbetrieb
der
Saugbetrieb
durch
einen
durch
einen
Seite 3 von 13