Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

BEDIENUNGSANLEITUNG
Soundfield System EMP 2015

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sennheiser EMP 2015

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG Soundfield System EMP 2015...
  • Seite 2 Sie haben die richtige Wahl getroffen! Diese Sennheiser-Produkte werden Sie lange Jahre durch Zuverlässigkeit, Wirtschaftlichkeit und einfache Bedienung überzeugen. Dafür garantiert Sennheiser mit seinem guten Namen und seiner in mehr als 50 Jahren er- worbenen Kompetenz als Hersteller hochwertiger elektroakustischer Pro- dukte.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    2 Verwendungszweck ..............6 3 Sicherheitshinweise ..............7 4 Lieferumfang ................. 7 5 Komponenten des Soundfield Systems ........8 Verstärker EMP 2015 ................8 Taschensender SK 500 ................9 6 Inbetriebnahme ................10 Verstärker ....................10 Taschensender SK 500 ................10 Mikrofon ME 3 ..................
  • Seite 4: Verwendungszweck

    2 Verwendungszweck Das Soundfield System EMP 2015 ist eine hochwertige Kombination aus Mikrofon, Taschensender und Verstärker mit integriertem Empfangsteil. Eine zuverlässige Tonübertragung in hoher Klangqualität wird durch den Einsatz moderner PLL- und Mikroprozessortechnik in Kombination mit dem Rausch- unterdrückungsverfahren HDX und moderner Verstärkertechnik erreicht.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Metallgehäuseteilen in Berührung kommen. Dies kann zu Kurzschlüssen und u. U. zur Zerstörung des Lautsprechers führen. Taschensender SK 500 4 Lieferumfang Das Soundfield System EMP 2015 enthält folgende Bestandteile: • Taschensender SK 500 mit zugehöriger Sendeantenne • Verstärker EMP 2015 mit zugehöriger Empfangsantenne Mikrofon ME 3 •...
  • Seite 6: Komponenten Des Soundfield Systems

    5 Komponenten des Soundfield Systems Verstärker EMP 2015 Der Verstärker mit integriertem Empfänger ist die Zentraleinheit, an die Sie weitere Wiedergabe- und Aufnahmegeräte sowie Funk-Mikrofon-Anlagen (FM-Anlagen) für Hörgeschädigte anschließen können. Betriebsschalter ON / STAND BY Lautstärkesteller für externe Audiogeräte (LINE IN) Lautstärkesteller für drahtloses Mikrofon (MICROPHONE)
  • Seite 7 Taschensender SK 500 Der Taschensender überträgt die Signale des angeschlossenen Mikrofons drahtlos an den Empfangsteil des Verstärkers. Antenne Betriebs- und Batteriezustandsanzeige, rote LED (ON / LOW BAT) Audio-Peak-Anzeige, gelbe LED (AF-PEAK) Abdeckung des Batteriefaches Abdeckung für Display und Bedienelemente Mikrofon- und Line-Eingang (MIC / LINE), 3,5-mm-Klinkenbuchse Schalter MUTE...
  • Seite 8: Taschensender Sk 500

    6 Inbetriebnahme Verstärker Aufstellungsort Das System verfügt über eine temperaturgesteuerte Belüftung. Bitte achten Sie darauf, dass die Löcher in den Seitenteilen nicht abgedeckt sind, um eine ungehinderte Belüftung zu ermöglichen. Eine integrierte Temperatur- überwachung schützt das Gerät vor Überhitzung. Es schaltet den Verstärker bei zu hohen Temperaturen ab und nach dem Abkühlen automatisch wieder ein.
  • Seite 9: Mikrofon Me 3

    Antenne einschrauben Schrauben Sie die Antenne in die Antennenbuchse (M3-Anschluss). Mikrofon an Sender anschließen Stecken Sie den 3,5-mm-Klinkenstecker des Mikrofonkabels in die Klinkenbuchse (MIC / LINE) Verriegeln Sie den Klinkenstecker, indem Sie den Gewindering ein- schrauben. Sender an der Kleidung befestigen Mit dem Ansteckclip lässt sich der Sender SK 500 z.
  • Seite 10: Basissystem Aufbauen

    Basissystem aufbauen Das Basissystem umfasst den Verstärker EMP 2015, einen Taschensender SK 500, ein Mikrofon und Lautsprecher: Lautsprecher im Raum aufstellen Mit dem Soundfield System soll ein möglichst gleichmäßiges Schallfeld im gesamten Raum erzeugt werden. Die Stimme des Sprechers soll nicht lauter als normal wiedergegeben werden, sondern überall im Raum gleich gut zu...
  • Seite 11 Lautsprecher anschließen Der Verstärker verfügt über vier unabhängige Endstufen. Sie können an das Soundfield System EMP 2015 bis zu 8 Lautsprecher anschließen. Bei einem System mit bis zu 8 Lautsprechern muss die Impedanz der einzelnen Lautsprecher zwischen 4 und 8 Ohm liegen. Die Impuls- spitzenleistung muss mindestens 30 W betragen.
  • Seite 12: Soundfield System Ein- Und Ausschalten

    Soundfield System ein- und ausschalten Verstärker ein-/ausschalten Der Verstärker hat sowohl einen Netzschalter als auch einen Betriebs- schalter . Der Netzschalter trennt den Verstärker vom Netz und kann im- mer eingeschaltet bleiben. Schalten Sie den Verstärker nur bei der Inbetriebnahme über den Netz- schalter ein und lassen Sie ihn danach in der Position „I“.
  • Seite 13: Der Schnelle Einstieg In Die Bedienung

    Der schnelle Einstieg in die Bedienung Sender und Empfangsteil des Soundfield Systems sind werkseitig so vorein- gestellt, dass Sie nach dem Aufbau der Anlage und der Inbetriebnahme der Geräte sofort arbeiten können. Um jedoch immer eine gute Sprachwiedergabe sicherzustellen, sollten Sie in jedem Fall die Mikrofonempfindlichkeit des Senders richtig einstellen (u „Empfindlichkeit einstellen“).
  • Seite 14 Batterieanzeige Die rote Leuchtanzeige (LED) und die Balkenanzeige im Display infor- mieren Sie über den aktuellen Betriebszustand des Senders. Balkenanzeige: Die Balkenanzeige zeigt die Batterieleistung in drei Stufen an: 8 Segmente: Die Batterie ist voll 4 Segmente: Die Batterieleistung ist ausreichend 1 Segment: Die Batterieleistung ist erschöpft, sie reicht nur noch für kurze Zeit...
  • Seite 15: Audiogeräte Anschließen

    Audiogeräte anschließen An den Verstärker können Sie zwei Mono- oder Stereo-Geräte anschließen. Stecken Sie die Cinch-Stecker der Audiogeräte in die Cinch-Buchsen (LINE IN) auf der Rückseite des Verstärkers. Entnehmen Sie den nebenstehenden Abbildungen, wie Sie die verschiedenen Audiogeräte an- schließen müssen. Hinweis: Die Stereosignale werden im Verstärker zu einem Monosignal zusam- 2 Mono-Wiedergabegeräte...
  • Seite 16: Funk-Mikrofon-Anlagen Für Hörgeschädigte Anschließen

    Funk-Mikrofon-Anlagen für Hörgeschädigte anschließen Sie können an jeden der beiden Line-Ausgänge (LINE OUT) einen FM- Sender einer Funk-Mikrofon-Anlage (FM-Anlage) eines beliebigen Herstel- lers anschließen. Dieser FM-Sender überträgt den Ton eines oder mehrerer Sprecher sowie ggf. eines angeschlossenen Wiedergabegerätes an den FM-Empfänger des Hörgeschädigten.
  • Seite 17: Spezielle Anwendungen

    7 Spezielle Anwendungen System mit bis zu 8 Lautsprechern aufbauen Sie können an das Soundfield System bis zu 8 Lautsprecher anschließen indem Sie an jeden Lautsprecherausgang zwei Lautsprecher anschließen: Mit dem Soundfield System soll ein möglichst gleichmäßiges Schallfeld er- zeugt werden. Stellen Sie daher die Lautsprecher so auf, dass zwei Lautspre- cher nicht genau gegenüber angebracht sind und sich gegenseitig „anschau- en“.
  • Seite 18 Lautsprecher anschließen Bei einem System mit bis zu 8 Lautsprechern muss die Impedanz der einzelnen Lautsprecher zwischen 4 und 8 Ohm liegen. Die Impuls- spitzenleistung muss mindestens 30 W betragen. Wenn Sie mehr als einen Lautsprecher verwenden, müssen Sie darauf ach- ten, dass die einzelnen Lautsprecher die gleiche Polung (+/–) haben.
  • Seite 19: Aufnahmegeräte Anschließen

    Aufnahmegeräte anschließen Über die beiden Cinch-Buchsen (LINE OUT) können Sie Aufnahmege- räte (z. B. Kassettenrekorder, Diktiergerät usw.) an den Verstärker anschlie- ßen. Das angeschlossene Gerät nimmt das gleiche Signal auf, das auch die Lautsprecher im Raum wiedergeben. Schließen Sie das Aufnahmegerät nach Möglichkeit über seinen Line-Eingang (LINE IN, REC.
  • Seite 20: System Mit Mehreren Sendern Aufbauen (Team-Teaching)

    System mit mehreren Sendern aufbauen (Team-Teaching) Es ist möglich, dass bis zu 3 Sprecher gleichzeitig in einem Raum über das gleiche Soundfield System übertragen werden. Der Sender 1 wird direkt vom Empfangsteil des Verstärkers empfangen. Für die Sender 2 und 3 benötigen Sie je einen zusätzlichen Empfänger. Diese können Sie über die Cinch-Buchsen des Line-Eingangs an den Verstärker anschließen.
  • Seite 21: System Mit 2 Sendern Und Einem Wiedergabegerät Aufbauen

    Empfindlichkeit des Systems auf angeschlossene Empfänger einstellen µ Drehen Sie den Regler für den Pegel des Line-Eingangs (LINE IN) auf den rechten Endanschlag. Stellen Sie am Empfänger EM 500 den Ausgangspegel so ein, wie es in der Bedienungsanleitung des Empfängers beschrieben ist. µ...
  • Seite 22: Empfehlungen Und Tipps

    Empfehlungen und Tipps ... für das Headset-Mikrofon ME 3 Setzen Sie das Mikrofon immer mit Poppschutz ein und platzieren Sie es am Mundwinkel. Durch den Abstand zum Mund können Sie die Tiefenwiedergabe variieren. Achten Sie darauf, dass die Einsprache zum Mund hin ausgerichtet ist. Die Einsprache ist durch einen kleinen Punkt gekennzeichnet.
  • Seite 23: Spezielle Einstellungen

    8 Spezielle Einstellungen Grundfunktionen des Sennheiser-Bedienmenüs Beim Soundfield System können Sie an Sender und Empfangsteil alle Ein- stellungen über die drei Tasten SET, , vornehmen. Im jeweiligen Display können Sie die Einstellungen verfolgen. Wichtig: Nach dem Einschalten können Sie mit den Tasten zwischen den voreingestellten Festspeicherplätzen umschalten.
  • Seite 24: Empfindlichkeit Einstellen (Nur Sender)

    Empfindlichkeit einstellen (nur Sender) SenSit Ist die Mikrofonempfindlichkeit falsch eingestellt, kann die Stimme des Spre- chers verzerrt oder verrauscht klingen. Verzerrungen treten auf, wenn die Mikrofonempfindlichkeit zu hoch eingestellt ist. Gleichzeitig leuchtet beim Sender die gelbe Peak-LED . Ist die Empfindlichkeit zu niedrig eingestellt, klingt die Stimme verrauscht.
  • Seite 25: Rauschsperrenschwelle Einstellen (Nur Empfangsteil)

    SqELCH Rauschsperrenschwelle einstellen (nur Empfangsteil) Der Empfangsteil des Soundfield Systems EMP 2015 ist mit einer einstell- baren Rauschsperrenschwelle ausgestattet, die verhindert, dass der Empfangs- teil aufrauscht, wenn der Sender ausgeschaltet wird oder den Empfangs- bereich verlässt. Um die Rauschsperrenschwelle einzustellen, müssen Sie mit der Taste den Menüpunkt „SqELCH“...
  • Seite 26: Festspeicherplätze Programmieren

    Festspeicherplätze programmieren Sender und Empfangsteil des Soundfield Systems haben je 16 Festspeicherplätze. Im Sender und Empfangsteil sind im Auslieferungszustand auf den 16 Fest- speicherplätzen die Frequenzen so voreingestellt, dass sie sich gegenseitig nicht stören. Sie könnten damit in einem Raum 16 Übertragungsstrecken gleichzeitig benutzen.
  • Seite 27 Ch no 3. Kanalnummer einstellen Weisen Sie nun dem Festspeicherplatz eine Kanalnummer zu. Sie darf zwi- schen 0 und 255 liegen. Wenn Sie mehrere Soundfield Systeme in benach- barten Klassenräumen betreiben, können Sie einer Gruppe von Sendern und Empfängern die Kanalnummern 1 bis 16 und einer anderen Gruppe die Kanalnummern 17 bis 32 usw.
  • Seite 28: Bedienung Sperren

    Bedienung sperren Nachdem Sie alle Einstellungen beendet haben, können Sie an Sender und Empfangsteil die Tastatur gegen unbeabsichtigtes Betätigen sperren. Sperre einschalten Drücken Sie die Taste fünfmal, um den Menüpunkt „Loc“ anzuwäh- len. Die aktuelle Einstellung wird angezeigt. Drücken Sie die Taste , um die Eingabe zu sperren. Im Display blinkt die Anzeige „Loc on“.
  • Seite 29: Soundfield System Akustisch An Den Raum Anpassen

    Soundfield System akustisch an den Raum anpassen Wenn Sie das Soundfield System in einem Raum erstmalig in Betrieb neh- men, sollten Sie es akustisch an den Raum anpassen. Nehmen Sie den Taschensender und das Mikrofon in Betrieb. Drehen Sie am Verstärker die beiden Lautstärkesteller für Wiedergabe- geräte und das Mikrofon auf die Position ‚0‘...
  • Seite 30: Pflege Und Wartung

    9 Pflege und Wartung Reinigen Sie die Komponenten des Soundfield Systems von Zeit zu Zeit mit einem feuchten Tuch. Verwenden Sie keine Lösemittel oder lösemittelhaltige Reinigungsmittel, da sie die Oberflächen der Komponenten angreifen kön- nen. Poppschutz austauschen Zeigt der Poppschutz Risse oder Löcher, müssen Sie ihn austauschen. Zie- hen Sie dazu den Poppschutz vom Mikrofon ab und ersetzen Sie ihn durch einen neuen.
  • Seite 31: Störungssuche

    10 Störungssuche Fehlercheckliste Fehler Mögliche Ursache Abhilfe Es pfeift Lautstärke des Mikrofons ist zu hoch Senken Sie die Laustärke des eingestellt Mikrofons am Lautstärkesteller Keine Betriebsanzeige Verbrauchte Batterien (Sender) Tauschen Sie die Batterien aus Kein Netzanschluss (Verstärker) Überprüfen Sie, ob der Netz- stecker eingesteckt und der Verstärker eingeschaltet ist Kein HF-Signal, kein Ton...
  • Seite 32 Mund hin aus Frequenzen von Sender und Überprüfen Sie die eingestellten Empfangsteil stimmen nicht überein Frequenzen (u „Spezielle Einstellungen“) Rufen Sie bei Ihrem Sennheiser-Partner an, wenn Sie dennoch Probleme beim Betrieb Ihres Soundfield Systems haben. Er hat eine Lösung für Sie.
  • Seite 33: Empfohlenes Zubehör

    11 Empfohlenes Zubehör Ansteckmikrofon für SK 500, ME 2 Kondensator, Kugelcharakteristik Aufsteckmikrofon für SK 500, ME 4 Kondensator, Nierencharakteristik Stationärer Empfänger für den Betrieb einer weiteren Sendestrecke EM 500 Taschensender SK 500 für Team-Teaching SK 500 Anschlusskabel für Anschluss von EM 500, mit 6,3-mm-Klinkenstecker und Cinch-Stecker Rackadapter für EM 500, GA 1...
  • Seite 34: Technische Daten

    12 Technische Daten Verstärker EMP 2015 Verstärkerteil Betriebsspannung 230 V (EU-/UK-Version) 115 V (US-Version) Leistungsaufnahme < 3 W (Stand-by) < 20 W (eingeschaltet) < 200 W (Vollaussteuerung) Sicherung 2 AT NF-Ausgangsleistung 4 x 10 W at 4 (Sinunsdauerleistung) 4 x 20 W at 4 (Musikleistung)
  • Seite 35 INSTRUCTION MANUAL EMP 2015 Soundfield System...
  • Seite 69 µ ¸ ¹...
  • Seite 70 Aktuelle Informationen zu Sennheiser-Produkten erhalten Sie auch im Internet unter „http://www.sennheiser.com“. For up-to-date information on Sennheiser products, you can also visit the Sennheiser Web site at “http://www.sennheiser.com”. Sennheiser electronic GmbH & Co. KG Telefon: +49 (0) 5130 600 0 Printed in Germany...

Inhaltsverzeichnis