Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

VC-310 AC MINI-STROMZANGE
BEDIENUNGSANLEITUNG
VC-310 AC MINI CURRENT CLAMP
OPERATING INSTRUCTIONS
VC-310 MINI PINCE AMPÈREMÉTRIQUE CA
NOTICE D'EMPLOI
VC-310 AC MINI-STROOMTANG
GEBRUIKSAANWIJZING
Best.-Nr. / Item No. /
N° de commande / Bestelnr.:
1307542
SEITE 2 - 14
PAGE 15 - 27
PAGE 28 - 40
PAGINA 41 - 55
VERSION 08/18

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für VOLTCRAFT VC-310

  • Seite 1 VC-310 AC MINI-STROMZANGE BEDIENUNGSANLEITUNG SEITE 2 - 14 VC-310 AC MINI CURRENT CLAMP OPERATING INSTRUCTIONS PAGE 15 - 27 VC-310 MINI PINCE AMPÈREMÉTRIQUE CA NOTICE D’EMPLOI PAGE 28 - 40 VC-310 AC MINI-STROOMTANG GEBRUIKSAANWIJZING PAGINA 41 - 55 Best.-Nr. / Item No. / N°...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. Einführung ..........................3 2. Bestimmungsgemässe Verwendung ..................4 3. Lieferumfang .........................4 4. Symbol-Erklärung .........................5 a) Symbole in dieser Bedienungsanleitung ................5 b) Symbole am Produkt ......................5 5. Sicherheitshinweise ......................6 6. Batterien ..........................7 7. Bedienelemente ........................8 a) Stromzange ........................9 b) LCD-Anzeige ........................9 8.
  • Seite 3: Einführung

    - Produkte bieten wir Ihnen mit einem fast unschlagbar ® günstigen Preis-/Leistungsverhältnis an. Darum schaffen wir die Basis für eine lange, gute und auch erfolgreiche Zusammenarbeit. Wir wünschen Ihnen nun viel Spaß mit Ihrem neuen Voltcraft - Produkt! ® Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber.
  • Seite 4: Bestimmungsgemässe Verwendung

    2. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG Stromzange zum Messen und Anzeigen von elektrischen Größen im Bereich der Überspannungskategorien CAT II bis max. 600 V und CAT III bis max. 300 V gegen Erdpotential, gemäß EN 61010-1 und allen niedrigeren Kategorien. • Messen von Wechselströmen bis max. 200 A Der Betrieb ist nur mit dem angegebenen Batterietyp zulässig.
  • Seite 5: Symbol-Erklärung

    4. SYMBOL-ERKLÄRUNG a) Symbole in dieser Bedienungsanleitung Dieses Symbol wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag. Das Symbol mit dem Ausrufezeichen weist Sie auf besondere Gefahren bei Handhabung, Betrieb oder Bedienung hin. Das „Pfeil“-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise. b) Symbole am Produkt Dieses Gerät ist CE-konform und erfüllt die erforderlichen europäischen Richtlinien.
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    5. SICHERHEITSHINWEISE Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und die Angaben zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/ Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
  • Seite 7: Batterien

    • Achten Sie bei jeder Messung darauf, dass sich die Anschlüsse/Messpunkte nicht berühren. Kurzschlussgefahr! • Vermeiden Sie den Betrieb in unmittelbarer Nähe von: - Starken magnetischen oder elektromagnetischen Feldern - Sendeantennen oder HF-Generatoren. • In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
  • Seite 8: Bedienelemente

    7. BEDIENELEMENTE CAT II 600V CAT III 300V 200A...
  • Seite 9: A) Stromzange

    a) Stromzange 1 Zange 6 Führung für eine Halteschlaufe 7 Taste MAXH 2 Stellrad 8 Taste HOLD 3 Lichtaste 4 LCD-Anzeige 9 Zangenöffnungshebel 5 Batteriefach (Rückseite) b) LCD-Anzeige Symbole Symbol Kontrollanzeige/Anzeige Kontrollanzeige – Strom Messwertanzeige MAXH Kontrollanzeige – Maximalwert Kontrollanzeige – Hold Kontrollanzeige –...
  • Seite 10: Einlegen/Wechseln Der Batterien

    8. EINLEGEN/WECHSELN DER BATTERIEN Bei Anlieferung des Produktes sind üblicherweise keine Batterien eingesetzt. Befolgen Sie die nachstehenden Schritte, um das Produkt in Betrieb zu nehmen. Der Gebrauch von Akkus ist wegen der niedrigeren Spannung nicht empfohlen. Schwacher Batteriesatz: • Kontrollanzeige < > leuchtet auf •...
  • Seite 11: Energie Sparen

    c) Energie sparen • Um Energie zu sparen, schaltet sich die Stromzange nach ca. 15 Minuten Inaktivität oder die Taste MAXH, um die Stromzange automatisch ab. Betätigen Sie die Lichttaste aufzuwecken. • Die automatische Abschaltvorrichung lässt sich ausschalten. Schalten Sie die Stromzange aus.
  • Seite 12: Wartung Und Pflege

    1. Bestimmen Sie mit dem Stellrad die Messgröße (2A~, 20A~, 200A~). In der Anzeige leuchten die Kontrollanzeigen < A > und < AC > auf. Das Produkt ist zur Messung bereit. 2. Öffnen Sie mit dem Zangenöffnungshebel (9) die Zange (1), umfassen den Leiter (an dem die Messung durchgeführt werden soll) und schließen die Zange langsam und vollständig.
  • Seite 13: Entsorgung

    11. ENTSORGUNG a) Produkt Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt. b) Batterien Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
  • Seite 14: Technische Daten

    12. TECHNISCHE DATEN Stromversorgung ........2 x AAA Batterien Abschaltfunktion ........Nach ca. 15 Minuten Messkategorie ........CAT II 600 V, CAT III 300 V Öffnungsbereich Stromzange ....16 mm Messbereich ......... max. 200 A~ (2 A~, 20 A~, 200 A~) Überlastschutz ........
  • Seite 56: Legal Notice

    Impressum Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. ©...

Inhaltsverzeichnis