Seite 2
Von Miller für Sie Wir danken und gratulieren zur Wahl von Miller. Jetzt sind Sie in der Lage, Ihre Arbeit zu erledigen, und zwar richtig. Wir wissen, daß Sie keine Zeit dazu haben, es anders zu machen. Aus dem gleichen Grund sorgte Niels Miller dafür, daß seine Produkte wertbeständig und von überragender Qualität waren, als er 1929 mit der...
Seite 4
Konformitätserklärung für Produkte aus der Europäischen Union (CE) Diese Angaben gelten für Geräte mit CE−Zertifizierung (siehe Leistungsschild am Gerät.) Herstellerbezeichnung: Kontaktperson für Europa: Miller Electric Mg. Co. Herr Danilo Fedolfi, 1635 W. Spencer St. Geschäftsführer Appleton, WI 54914 USA ITW Welding Products Italy S.r.l.
ABSCHNITT 1 − SICHERHEITSMASSNAHMEN — VOR GEBRAUCH LESEN ger_som_2007−04 Schützen Sie sich und Andere vor Verletzungen — lesen und beachten Sie diese Sicherheitsmaßnahmen. 1-1. Symbole GEFAHR! − Signalisiert eine Gefahrensituation, die Signalisiert besondere Hinweise. zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt, sofern sie nicht vermieden wird.
Seite 6
D Die Masseklemme isolieren, wenn diese nicht an das Werkstück D Einen zugelassenen Schweißhelm mit geeignetem Augenschutz- angeschlossen ist, um jeglichen Kontakt mit einem Metallobjekt zu filter zum Schutz des Gesichtes und der Augen beim Schweißen verhindern. oder Zusehen tragen (siehe ANSI Z49.1 und Z87.1 in den Sicher- heitsnormen).
HERUMFLIEGENDE FLASCHEN können bei METALLSTÜCKE oder SCHMUTZ Beschädigung explodieren. können die Augen verletzen. Schutzgasflaschen enthalten unter hohem Druck D Schweißen, Abkratzen, Verwenden einer stehendes Gas. Bei Beschädigung kann eine Flasche explodieren. Gasflaschen sind ein nor- Drahtbürste und Schleifen erzeugen Funken males Zubehör beim Schweißenmüssen aber trotzdem sehr vorsich- und fliegendes Metall.
ELEKTROSTATISCHE AUFLADUNG HF−AUSSTRAHLUNG kann (ESD) kann PC-Platinen Störungen verursachen. beschädigen. D Hochfrequenz-Strahlung (H.F.) kann Störun- D VOR Arbeiten an der PC-Platinen oder deren gen bei der Funknavigation, bei Sicherheitsein- Teilen Erdungsarmband anlegen. richtungen, Computern und Kommunikations- geräten verursachen. D PC-Platinen nur in statiksicheren Taschen oder Schachteln la- gern, transportieren oder versenden.
1-5. Prinzipielle Sicherheitsnormen Safety in Welding, Cutting, and Allied Processes, [Sicherheit bei Canadian Standards Association, Standards Sales, 5060 Mississuaga, Schweiß-, Schneid- und verwandten Arbeiten], ANSI Norm Z49.1, Ontario, Canada L4W 5NS (Tel.: +1-800−463−6727 oder in Toronto erhältlich von Global Engineering Documents (Tel.: +1-877-413-5184, +1-416−747−4044, Website: www.csa−international.org).
ABSCHNITT 2 − DEFINITIONEN 2-1. Beschreibung Warnschilder Achtung! Die Symbole weisen auf mögliche vorhandene Gefahren hin. Antriebsrollen können Finger verletzen. Während des Betriebes stehen Schweißdraht und Antriebsteile unter Schweißspannung − Hände und Metallobjekte fernhalten. Elektroschocks können tödlich sein. 1.1 Trockene isolierende Handschuhe tragen.
2-2. Typenschild, für Produkte mit CE-Zeichen Ref. 237 792-A / 804 005-A 2-3. WEEE Etikett (Für verkaufte Produkte innerhalb der EU) Dieses Produkt (wo geeignet) nichtüber den allgemeinen Abfall entsorgen. Eine Wiederverwendung oder Re- cycling von Schrott von elektri- scher und elektronischer Ausrü- stung (Waste Electrical and Elec- tronic Equipment −...
3-3. Geräteanschlussplan Drahtvorschubgerät Schweißstromquelle ausschalten. Motor des Schweißgenerators ab- stellen. Nur mit CC/CV Gleichstromquellen verwenden. Schweißstromquelle mit fallender (CC) oder konstanter Spannungskennlinie (CV) Schweißkabel zum Vorschubgerät Massekabel zum Werkstück Wie Schweißkabel und Massekabel an die Stromquelle anzuschließen sind (minus-plusgepolte Elektrode), ist abhängig eingesetzten Schweißzusatzwerkstoff.
3-4. Drahtführung und Antriebsrollen installieren und ausrichten Drahtführung und Antriebsrollen installieren: Sicherungsmutter der Antriebsrolle Vorschubrollen-Träger Führungsnocken um einen „Klick“ weiterdrehen, bis die Nocken des Schnellverschlusses mit den Nocken Antriebsrollenträgers übereinstimmen. Antriebsrolle Die Antriebsrolle auf den Antriebsrol- lenträger schieben. Den Schnellver- schluss um einen „Klick“...
3-5. Anschluss des Schweißbrenners und der Kabelklemme der Messhilfsleitung Drahtvorschub und Schweißstromquelle aus- schalten. Motor am Schweißgenerator ab- schalten. Brennerfeststellung Brennerblock Brennerstecker Sicherungsknopf der Brenner- arretierung lösen und Brenner- stecker in den Block einführen. Brennerstecker so nahe wie mög- lich an die Drahtvorschubrollen heran schieben, ohne diese zu berühren.
3-7. Schweißkabel anschließen Innenansicht von der Seite Drahtvorschub und Schweißstromquelle aus- schalten. Motor am Schweißgenerator abschal- ten. Vom Benutzer bereitgestelltes Vom Drahtvorschub Schweißkabel Die Herstellerempfehlungen zur Schweißkabelpolarität befolgen. Vom Benutzer bereitgestellter Gerätestecker Vom Benutzer bereitgestellte Anschlussbuchse Die Anschlussbuchse mit Geräte- stecker ver- binden und durch eine Vierteldrehung im Uhrzeigersinn arretieren.
3-9. Schweißdraht einlegen und einfädeln Draht installieren und Spulen- Draht straff halten, damit bremse einstellen: er sich nicht abwickelt. Sicherungsmutter Einstellschraube für die Spulenbremse Halterung entfernen und Spule auf Nabe setzen. Sicherungsmutter wieder installieren. Einstellschraube soweit anziehen, dass zur Drehung der Spule nur eine leichte Kraft erforderlich ist.
3-10. DIP-Schalter-Einstellungen der Anzeigeplatine (PC20) DIP-Schalter-Einstellungen: Display Hold EIN Nach Freigabe des Brennerschalters zeigen die Displays noch 5 Sek. lang ihren jeweils letzten Wert an. Nach Ablauf dieser Haltezeit erscheint im Display für Spannung die Leer- laufspannung. Steht das Display für Draht- vorschubgeschwindigkeit/Ampere auf „Am- pere“-Anzeige, so wird die Amperezahl ge- halten, und nach Ablauf der Haltezeit er-...
ABSCHNITT 4 − BETRIEB 4-1. Regler mit Messelementen Hauptschalter 2/4-Takt-Schalter(Arretierung des Brennerschalters AUS/EIN) Im 4-Takt-Betrieb wird der Brennerschalter arretiert, und der Bediener kann schweißen, ohne dass er dabei den Brennerschalter gedrückt halten muss. Für die Arretierfunktion (4-Takt-Logik) ist der Schalter in die Position EIN zu legen. Nun hält der Bediener den Brennerschalter minde- stens 2 Sekunden (und höchstens 6 Sekunden) lang gedrückt, bevor er ihn freigibt.
4-2. Regler ohne Messelemente Hauptschalter Einschleichen/Gasvorströmung Der Drahteinfädelschalter (JOG) dient dem strom- und gaslosen Drahtvorlauf. Durch Drücken des Gasströmungsschalters (PURGE) kann der Bediener die Gasleitun- gen vor dem Schweißen mit Gas spülen und den Soll-Gasvolumenstrom des Durchfluss- messers festlegen. Einstellung Drahtvorschubgeschwindigkeit Anhand dieses Reglers lässt sich die Draht- vorschubgeschwindigkeit innerhalb...
5-3. Fehlersuche Fehler Abhilfe Draht wird nicht gefördert; Leerlauf- Netzschalter S1 sowie dessen Anschlüsse prüfen und ggf. auswechseln. spannung ist verfügbar. Sicherungsautomat CB1 überprüfen. CB1 zurücksetzen. Gerät überhitzt. Gerät abkühlen lassen. Anschluss des Messleitungskabels überprüfen. Den Anschlussstecker des Brennerschalters prüfen. Brennerschalter prüfen.
Fehler Abhilfe Information auf der Anzeigeplatine Die Steuerplatine PC1 von autorisiertem Wartungspersonal prüfen lassen. stimmt nicht. Messfühler HD1 und Anschlüsse prüfen und ggf. auswechseln. Display der Anzeigeplatine leuchtet Die Steuerplatine PC1 von autorisiertem Wartungspersonal prüfen lassen. nicht. Anzeigeplatine auswechseln. Auf der Anzeigeplatine fehlen bestimmte Anzeigeplatine auswechseln.
Seite 29
Item Diagram Part marking Description Quantity Abbildung 7-1. Haupt-Bausatz ....Abb. 8-2 Panel Assembly Front (Without Meters) ......
Seite 30
Item Diagram Part marking Description Quantity Abbildung 7-1. Haupt-Bausatz (Fortsetzung) ....207 679 Insert, Corner ........... .
Seite 31
Hardware is common and not available unless listed. Ref. 804 007-K Abbildung 7-2. Front Panel Assembly without Meters Item Dia. Part Description Mkgs Quantity Abbildung 7-2. Front Panel Assembly without Meters (Abbildung 7-1 Item 1) ... . . 171 007 Knob, Pointer 1.670 Dia X .250 Id W/Set ScrewSplstc .
Seite 32
Hardware is common and not available unless listed. Ref. 804 007-K Abbildung 7-3. Front Panel Assembly with Meters Item Dia. Part Description Mkgs Quantity Abbildung 7-3. Front Panel Assembly with Meters (Abbildung 7-1 Item 2) ... . . 179 851 Knob, Pointer 1.670 Dia X .250 Id Push On W/Spring .
Seite 33
Table 8-1. Drive Roll & Wire Guide Kits (2 Drive Roll) Base selection of drive rolls upon the following recommended usages: 1. V-Grooved rolls for hard wire. 2. U-Grooved rolls for soft and soft shelled cored wires. 3. U-Cogged rolls for extremely soft shelled wires (usually hard surfacing types). 4.
Seite 35
Gültig ab 1. Januar 2008 (Geräte ab Seriennummer “LJ” oder jünger) Diese Garantiebestimmungen ersetzen alle vorhergehenden MILLER-Garantien und sind die ausschließlich gültigen Garantiebestimmungen, ohne daß weitere Garantien ausdrücklich oder implizit enthalten wären. GARANTIEBESTIMMUNGEN − Gemäß den unten festgelegten Induktive Heizelemente− und abdeckungen Kabel und nichtelektronische Steuer−/Regeleinheiten...