Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Miller SuitCase X-TREME 12VS Betriebsanleitung

Miller SuitCase X-TREME 12VS Betriebsanleitung

Ce und nicht-ce-modelle
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SuitCase X-TREME 12VS:

Werbung

www.MillerWelds.com
SuitCase
X-TREME 12VS
CE und Nicht-CE-Modelle
BETRIEBSANLEITUNG
OM-1500-19/ger
2012−10
Verfahren
MSG-Schweißen
Fülldrahtschweißen
Beschreibung
Drahtvorschubgerät
219 185AF

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Miller SuitCase X-TREME 12VS

  • Seite 1 OM-1500-19/ger 219 185AF 2012−10 Verfahren MSG-Schweißen Fülldrahtschweißen Beschreibung Drahtvorschubgerät ™ SuitCase ™ X-TREME 12VS CE und Nicht-CE-Modelle BETRIEBSANLEITUNG www.MillerWelds.com...
  • Seite 2 Von Miller für Sie Wir danken und gratulieren zur Wahl von Miller. Jetzt sind Sie in der Lage, Ihre Arbeit zu erledigen, und zwar richtig. Wir wissen, daß Sie keine Zeit dazu haben, es anders zu machen. Aus dem gleichen Grund sorgte Niels Miller dafür, daß seine Produkte wertbeständig und von überragender Qualität waren, als er 1929 mit der...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis ABSCHNITT 1 − SICHERHEITSMASSNAHMEN — VOR GEBRAUCH LESEN ..... . 1-1. Symbole ................1-2.
  • Seite 4 DECLARATION OF CONFORMITY for European Community (CE marked) products. MILLER Electric Mfg. Co., 1635 Spencer Street, Appleton, WI 54914 U.S.A. declares that the product(s) identified in this declaration conform to the essential requirements and provisions of the stated Council Directive(s) and Standard(s).
  • Seite 5: Abschnitt 1 − Sicherheitsmassnahmen - Vor Gebrauch Lesen

    ABSCHNITT 1 − SICHERHEITSMASSNAHMEN — VOR GEBRAUCH LESEN ger_som_2011−10 Schützen Sie sich und andere vor Verletzungen — lesen und befolgen Sie diese wichtigen Sicherheitsmaßnahmen und Betriebs- hinweise und bewahren Sie sie gut auf. 1-1. Symbole GEFAHR! − Signalisiert eine Gefahrensituation, die Signalisiert besondere Hinweise.
  • Seite 6 D Das Massekabel mit gutem Metallkontakt zum Werkstück oder D Beim Schweißen oder Zuschauen einen zugelassenen Schweiß- zum Werktisch so nahe wie möglich bei der Schweißstelle anklem- helm mit geeignetem Augenschutzfilter tragen, um Gesicht und men. Augen vor Lichtbogenstrahlen und Funken zu schützen (siehe ANSI Z49.1 und Z87.1 in den Sicherheitsnormen).
  • Seite 7: Zusätzliche Gefahren Bei Installation, Betrieb Und Wartung

    HERUMFLIEGENDE FLASCHEN können bei METALLSTÜCKE oder SCHMUTZ Beschädigung explodieren. können die Augen verletzen. Die Druckgasflasche enthält Gas unter hohem D Schweißen, Abkratzen, Verwenden einer Druck. Bei Beschädigung kann eine Flasche explodieren. Gasflaschen sind ein normales Drahtbürste und Schleifen erzeugen Funken Zubehör beim Schweißenmüssen aber trotzdem sehr vorsichtig und fliegendes Metall.
  • Seite 8 D Bei Arbeiten in luftiger Höhe die Ausrüstung (Kabel und Leitungen) BEWEGLICHE TEILE können von fahrenden Flurförderzeugen fernhalten. Verletzungen verursachen. D Halten Sie sich beim manuellen Heben von schweren Teilen oder Geräten an die Leitlinien des Anwendungshandbuchs zur D Abstand zu beweglichen Teilen, wie z.B. Lüf- überarbeiteten NIOSH Hebegleichung (”Applications Manual for tern, halten.
  • Seite 9: Warnhinweise Nach California Proposition 65

    1-4. Warnhinweise nach California Proposition 65 Schweiß- oder Schneidegeräte erzeugen Dämpfe und Gase Dieses Produkt enthält Chemikalien, u.a. auch Blei, die, laut die Chemikalien enthalten, welche lt. dem Staat Kalifornien, dem Staat Kalifornien, Krebs, Geburts− oder andere Fort- Geburts-defekte und in manchen Fällen Krebs hervorrufen pflanzungsschäden hervorrufen können.
  • Seite 10 OM-235 241 Seite 6...
  • Seite 11: Definitionen

    DEFINITIONEN 1-7. Zusätzliche Sicherheitssymbole und Definitionen Einige Symbole betreffen nur CE−Produkte. Achtung! Die Symbole weisen auf mögliche vorhandene Gefahren hin. Safe1 2012−05 Das Produkt nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgen (soweit zutreffend). Gebrauchte Elektro− und Elektronikgeräte (WEEE) zur Wiederverwertung bei einer benannten Sonder−Sammelstelle abgeben.
  • Seite 12: Verschiedene Symbole Und Definitionen

    Nicht an Fässern oder geschlossenen Behältern schweißen. Safe64 2012−06 Warnschild nicht entfernen oder überdecken. Safe20 2012−05 Antriebsrollen können Finger verletzen. Safe32 2012−05 Während des Betriebes stehen Schweißdraht und Antriebsteile unter Schweißspannung − Hände und Metallobjekte fernhalten. Safe33 2012−05 Kopfschutz und Schutzbrillen tragen. Ohrenschutz tragen und Hemdkragen zuknöpfen.
  • Seite 13: Abschnitt 2 − Installation

    ABSCHNITT 2 − INSTALLATION 2-1. Wichtige Informationen zu CE-Produkten (Innerhalb der EU verkauft) A. Informationen über die elektromagnetische Felder (EMF) Dieses Gerät sollte in der allgemeinen Öffentlichkeit nicht eingesetzt werden, da die, für die allgemeine Öffentlichkeit geltenden EMF-Grenzwerte, beim Schweißen überschritten werden können. Dieses Gerät wurde in Übereinstimmung mit EN 60974−1 gebaut und ist ausschließlich für die Nutzung in einem Beschäftigungsumfeld (wo der Allgemeinheit der Zugang verboten oder aber dieser so geregelt ist, dass er einer Mitarbeiternutzung vergleichbar ist) durch einen Fachmann oder eine entsprechend unterwiesene Person bestimmt.
  • Seite 14: Geräteanschlussplan

    2-5. Geräteanschlussplan Drahtvorschubgerät Schweißstromquelle ausschalten. Motor des Schweißgenerators ab- stellen. Nur mit CC/CV Gleichstromquellen verwenden. Schweißstromquelle mit fallender (CC) oder konstanter Spannungskennlinie (CV) Schweißkabel zum Vorschubgerät Massekabel zum Werkstück Wie Schweißkabel und Massekabel an die Stromquelle anzuschließen sind (minus-plusgepolte Elektrode), ist abhängig eingesetzten Schweißzusatzwerkstoff.
  • Seite 15: Drahtführung Und Antriebsrollen Installieren Und Ausrichten

    2-6. Drahtführung und Antriebsrollen installieren und ausrichten Drahtführung und Antriebsrollen installieren: Sicherungsmutter der Antriebsrolle Vorschubrollen-Träger Führungsnocken um einen „Klick“ weiterdrehen, bis die Nocken des Schnellverschlusses mit den Nocken Antriebsrollenträgers übereinstimmen. Antriebsrolle Die Antriebsrolle auf den Antriebsrol- lenträger schieben. Den Schnellver- schluss um einen „Klick“...
  • Seite 16: Anschluss Des Schweißbrenners Und Der Kabelklemme Der Messhilfsleitung

    2-7. Anschluss des Schweißbrenners und der Kabelklemme der Messhilfsleitung Der Drahtvorschub und die Schweißstromquelle sind abzuschalten. Der Motor des Schweiß- generators ist abzustellen. Brennerfeststellung Brennerblock Brennerstecker Kerbe des Brennersteckers Brennerarretierung Sicherungsknopf der Brenner- arretierung lösen und Brenner- stecker in den Block einführen. Brennerstecker nahe möglich an die Drahtvorschubrollen...
  • Seite 17: Schutzgas Anschließen

    2-8. Schutzgas anschließen MERKE − Dieses Vorschubgerät hat einen Schutzgasfilter, bei dessen Reinigung spezielle Anwei- sungen beachtet werden müssen. Siehe Abschnitt 4-4 zu entspre- chenden Reinigungsanweisungen. Rückansicht Gasschlauch mit rechtsdre- henden 5/8-18 Anschlüssen (nicht im Lieferumfang) Schutzgasflasche Der Schutzgasdruck darf 100 PSI (689 kPa) nicht übersch- reiten.
  • Seite 18: Ausgangsklemmen Und Schweißkabelgrößen

    2-10. Ausgangsklemmen und Schweißkabelgrößen* MERKE − Die Gesamtkabellänge im Schweißstromkreis (siehe unten stehende Tabelle) ist gleich der Länge beider Schweißkabel in Summe. Wenn sich die Stromquelle 30 m vom Werkstück entfernt befindet, beträgt die Gesamtkabellänge im Schweißstromkreis beispielsweise 60 m (2 Kabel à 30 m).
  • Seite 19: Schweißdraht Einlegen Und Einfädeln

    2-11. Schweißdraht einlegen und einfädeln Draht installieren und Spulen- Draht straff halten, damit bremse einstellen: er sich nicht abwickelt. Sicherungsmutter Einstellschraube für die Spulenbremse Halterung entfernen und Spule auf Nabe setzen. Sicherungsmutter wieder installieren. Einstellschraube soweit anziehen, dass zur Drehung der Spule nur eine leichte Kraft erforderlich ist.
  • Seite 20: Dip-Schalter-Einstellungen Der Anzeigeplatine (Pc20)

    2-12. DIP-Schalter-Einstellungen der Anzeigeplatine (PC20) DIP-Schalter-Einstellungen: Display Hold EIN Nach Freigabe des Brennerschalters zeigen die Displays noch 5 Sek. lang ihren jeweils letzten Wert an. Nach Ablauf dieser Haltezeit erscheint im Display für Spannung die Leer- laufspannung. Steht das Display für Draht- vorschubgeschwindigkeit/Ampere auf „Am- pere“-Anzeige, so wird die Amperezahl ge- halten, und nach Ablauf der Haltezeit er-...
  • Seite 21: Dip-Schalter-Einstellungen Der Motorplatine (Pc1)

    2-13. DIP-Schalter-Einstellungen der Motorplatine (PC1) Motor−Steuerplatine PC1 DIP−Schalter LED5 Eine eventuelle Schutzummantelung muss Einstellung DIP− Schalters entfernt werden. Sie braucht nicht wieder angebracht werden. Stellen Sie die Schalter 1 und 2 so ein, dass der heruntergedrückte Teil beider Schalter Richtung OPEN (=offen) zeigt, wie auf dem Schalter in der Abbildung dargestellt.
  • Seite 22: Abschnitt 3 − Betrieb

    ABSCHNITT 3 − BETRIEB 3-1. Regler mit Messelementen Hauptschalter 2/4-Takt-Schalter(Arretierung des Brennerschalters AUS/EIN) Im 4-Takt-Betrieb wird der Brennerschalter arretiert, und der Bediener kann schweißen, ohne dass er dabei den Bren- nerschalter gedrückt halten muss. Für die Arretierfunktion (4-Takt-Logik) ist der Schalter in die Position EIN zu legen.
  • Seite 23: Regler Ohne Messelemente

    3-2. Regler ohne Messelemente Hauptschalter Einschleichen/Gasvorströmung Der Drahteinfädelschalter (JOG) dient dem strom- und gaslosen Drahtvorlauf. Durch Drücken des Gasströmungsschalters (PURGE) kann der Bediener die Gasleitun- gen vor dem Schweißen mit Gas spülen und den Soll-Gasvolumenstrom des Durchfluss- messers festlegen. Einstellung Drahtvorschubgeschwindigkeit Anhand dieses Reglers lässt sich die Draht- vorschubgeschwindigkeit innerhalb...
  • Seite 24: Informationen Zu Verbrauchsmaterial Für Den Brenner

    3-3. Informationen zu Verbrauchsmaterial für den Brenner 200 007-B OM−1500−19 Seite 20...
  • Seite 25: Einstellwerte Für Die Drahtfördergeschwindigkeit

    3-4. Einstellwerte für die Drahtfördergeschwindigkeit Ref. 222 307A OM−1500−19 Seite 21...
  • Seite 26: Abschnitt 4 − Wartung & Fehlerbeseitigung

    ABSCHNITT 4 − WARTUNG & FEHLERBESEITIGUNG 4-1. Routinemäßige Wartung Gerät vor Durchführung Strom vor Durchführung der Wartungsarbeiten Wartungsarbeiten abschalten. vom Netz trennen. 3 Monate Beschädigte oder Beschädigten unleserliche Gasschlauch Aufkleber auswechseln. auswechseln. Gebrochene Kabel reparieren oder auswechseln. 6 Monate Antriebsr Gerät innen ollen ausblasen oder...
  • Seite 27: Reinigen Des Schutzgasfilteranschlusses Von Verunreinigungen

    4-3. Reinigen des Schutzgasfilteranschlusses von Verunreinigungen Gerät Durchführung Wartungsarbeiten vom Netz trennen. Schutzgasfilteranschluss Anschluss aus dem Gasventil an der Rückansicht des Vorschubgeräts Rückseite des Vorschubgeräts entfernen. Druckluft in den Gewindestutzen des Anschlusses blasen, um Verunreinigungen aus dem Maschensieb im Inneren zu entfernen.
  • Seite 28 Fehler Abhilfe Motor läuft langsam. Stromdüse und Dahtführungsseele überprüfen und ggf. auswechseln. Die Steuerplatine PC1 von autorisiertem Wartungspersonal prüfen lassen. Wenn der Softstart eingeschaltet ist, läuft der Motor mit geringer Geschwindigkeit, bis von HD1 ein Schweißstrom gemessen wird. Spulenbremse zu hoch eingestellt (siehe Abschnitt 2-11). Das Gerät läuft im Softstart weiter und Messfühler HD1 und Anschlüsse prüfen und ggf.
  • Seite 29: Fehlersuche

    4-5. Fehlersuche Fehleranzeigen Erscheint auf (optionalem) Display ROTE LED auf der Motorplatine PC1 Fehler HLP 11 Blinkt 1x Kommunikationsfehler Fehler am Brennerschalter HLP 12 Blinkt 2x HLP 14 Blinkt 4x (Konstantes Blinken) Fehler Motorüberlastung HLP 15 Blinkt 3x Fehler Überhitzung der Sammelschiene Fehlerhinweise Der Fehlerzustand wird jeweils durch eine “HLP”-Meldung auf dem Display bzw.
  • Seite 30: Abschnitt 5 − Elektrische Schaltpläne

    ABSCHNITT 5 − ELEKTRISCHE SCHALTPLÄNE 218 763-G Abbildung 5-1. Schaltplan für Drahtvorschub OM-1500-19 Seite 26...
  • Seite 31 Anmerkungen OM-1500-19 Seite 27...
  • Seite 32: Abschnitt 6 − Ersatzteilliste

    ABSCHNITT 6 − ERSATZTEILLISTE 63 68 19 20 25 1 (Abb 7-2) 2 (Abb 7-3) Ref. 246 717-B Abbildung 7-1. Haupt-Bausatz OM-1500-19 Seite 28...
  • Seite 33 Item Diagram Part marking Description Quantity Abbildung 7-1. Haupt-Bausatz ....Abb. 7-2 Panel Assembly Front (Without Meters) ......
  • Seite 34 ....222 320 Label, Warning Miller/X-TREME 12 VS ......
  • Seite 35 Kleinteile sind allgemein erhältlich und nicht lieferbar, außer sie sind aufgeführt. Ref. 804 007-K Abbildung 7-2. Front Panel Assembly without Meters Item Dia. Part Description Mkgs Quantity Abbildung 7-2. Front Panel Assembly without Meters (Abbildung 7-1 Item 1) ... . . 171 007 Knob, Pointer 1.670 Dia X .250 Id W/Set ScrewSplstc .
  • Seite 36 Kleinteile sind allgemein erhältlich und nicht lieferbar, außer sie sind aufgeführt. Ref. 804 007-K Abbildung 7-3. Front Panel Assembly with Meters Item Dia. Part Description Mkgs Quantity Abbildung 7-3. Front Panel Assembly with Meters (Abbildung 7-1 Item 2) ... . . 179 851 Knob, Pointer 1.670 Dia X .250 Id Push On W/Spring .
  • Seite 37 Table 8-1. Drive Roll & Wire Guide Kits (2 Drive Roll) Base selection of drive rolls upon the following recommended usages: 1. V-Grooved rolls for hard wire. 2. U-Grooved rolls for soft and soft shelled cored wires. 3. U-Cogged rolls for extremely soft shelled wires (usually hard surfacing types). 4.
  • Seite 38 Anmerkungen...
  • Seite 39: Garantie

    Gültig ab 1. Januar 2012 (Geräte ab Seriennummer “MC” oder jünger) Diese Garantiebestimmungen ersetzen alle vorhergehenden MILLER-Garantien und sind die ausschließlich gültigen Garan- tiebestimmungen, ohne daß weitere Garantien ausdrücklich oder implizit enthalten wären. GARANTIEBESTIMMUNGEN − Gemäß den unten festgelegten Schweißbrenner der Marke Bernard (ohne Verarbeitung) Bestimmungen garantiert MILLER Electric Mfg.
  • Seite 40: Besitzerdokument

    Beschädigung beim Transport. Zur Unterstützung bei der Anmeldung oder Regelung von Ansprüchen wenden Sie sich an Ihren Händler und/ oder die Versandabteilung des Geräteherstellers. © ÜBERSETZUNG DER ORIGINAL BEDIENUNGSANLEITUNG − GEDRUCKT IN DER V.S. 2012 Miller Electric Mfg. Co. 2012−01...

Diese Anleitung auch für:

Suitcase x-treme 12vs nicht-ce

Inhaltsverzeichnis