Die LED blinkt 1x alle 8 Sek.
Das Gerät gibt einen Alarm aus und die
LED blinkt. Die mit ihm verbundenen
Geräte geben ebenfalls einen Alarm
aus und deren LED blinken.
HINWEIS:
Wenn das Gerät alle 40 Sekunden piepst, können Sie
das Signal für 8 Stunden pausieren, indem Sie die
Test-Taste drücken. Das Gerät erfasst in dieser Zeit
weiterhin automatisch Rauch und Temperatur.
Stille-Modus
ACHTUNG!
Gehen Sie sicher, dass Sie sich in einer sicheren
Situation befinden, bevor Sie den Stille-Modus
aktivieren.
Sie können während eines ungewollten Alarms das Gerät für
10 Minuten ausschalten. Drücken Sie dazu während des Alarms
die Test-Taste. Die LED blinkt nun 1x alle 8 Sekunden. Das
Gerät befindet sich im Stille-Modus. Anschließend schaltet es
sich automatisch wieder ein. Ist die Temperatur dann immer
noch im Erkennungsbereich von 54°C – 70°C oder befindet sich
weiterhin Rauch in der Luft, ertönt der Alarm erneut. Sie können
den Stille-Modus erneut aktivieren.
Batterien ersetzen
ACHTUNG!
Entfernen Sie nicht die Batterien, um einen
ungewollten Alarm auszuschalten. Das Gerät kann
Sie dann nicht mehr alarmieren. Verteilen Sie im
Fall eines ungewollten Alarms die Luft oder öffnen
Sie ein Fenster, um Rauch oder Staub zu entfernen.
1. Nehmen Sie das Gerät von der Montageplatte.
2. Entnehmen Sie die alten Batterien aus dem Batteriefach.
3. Legen Sie zwei neue Batterien ein. Drücken Sie dazu die zwei
roten Riegel nach unten und legen Sie die Batterien darüber.
Achten Sie auf die am Batteriefach angegebene Polarität.
4. Drücken Sie das Gerät wieder auf die Montageplatte.
5. Prüfen Sie nach jedem Batteriewechsel die Funktion des
Geräts, indem Sie auf die Test-Taste drücken. Es ertönt der
Alarmton. Falls kein Ton zu hören ist, prüfen Sie richtige
Position der Batterien und ersetzen Sie ggf. das Gerät (siehe
Kapitel Problemlösung).
Kundenservice: 07631 / 360 – 350
Importiert von:
PEARL.GmbH | PEARL-Straße 1–3 | D-79426 Buggingen
Vernetzbarer Funk-Hitze- und Rauchwarnmelder RWM-460.f
HINWEIS:
Stille-Modus
Während der Alarmauslösung sendet das Gerät ein
Die vernetzten
Melder wurden
Funksignal, was die verbundenen Geräte ebenfalls
über Funk mit
auslösen kann. Lassen Sie die Test-Taste los und der
Alarm stoppt in 1 Minute.
ausgelöst.
Reinigung und Wartung
Zusätzlich zum wöchentlichen Funktionstest, müssen Sie das
Gerät mindestens einmal im Monat von Staub, Schmutz und
Fremdkörpern reinigen. Nutzen Sie dazu einen Staubsauger mit
einem weichen Bürstenaufsatz. Reinigen Sie damit das Gerät
von allen Seiten. Prüfen Sie anschließend, ob alle Öffnungen
frei von Fremdkörpern sind. Verwenden Sie kein Wasser,
Reinigungs- oder Lösungsmittel, da sie das Gerät beschädigen
können. Wenn das Gerät stark verschmutzt ist und nicht wie
beschrieben gereinigt werden kann, ersetzen Sie es. Drücken
Sie anschließend mind. 5 Sekunden auf die Test-Taste, um die
Funktion zu prüfen.
ACHTUNG!
Öffnen Sie das Gerät nicht, um es von innen zu
reinigen!
Brandschutz üben
Wenn das Gerät einen Alarm ausgibt, ohne dass Sie zuvor die
Test-Taste gedrückt haben, warnt es vor einer gefährlichen
Situation. Ihre schnelle Reaktion ist gefordert. Um auf eine
solche Situation vorbereitet zu sein, gehen Sie wie folgt vor:
1. Lösen Sie in Anwesenheit aller Haushaltsmitglieder den Alarm
aus, um sie mit dem Geräusch vertraut zu machen. Erklären
Sie dessen Bedeutung.
2. Ermitteln Sie für jeden Raum zwei Ausgänge mit Fluchtweg
aus dem Gebäude.
3. Weisen Sie alle Haushaltsmitglieder an, die Türen zu
berühren und einen alternativen Ausgang zu wählen, falls
diese heiß sind. Verdeutlichen Sie, dass sie eine heiße Tür
auf keinen Fall öffnen dürfen.
4. Bringen Sie den Haushaltsmitgliedern bei, über den Boden
zu kriechen, um unterhalb von gefährlichem Rauch und
Gasen zu bleiben.
5. Legen Sie einen sicheren Treffpunkt außerhalb des
Gebäudes fest, an dem sich alle Haushaltsmitglieder im
Brandfall treffen sollen.
85 dB, EN 14604:2005/AC:2008
Bedienungsanleitung – Seite 3
Was im Brandfall zu tun ist
1. Geraten Sie nicht in Panik. Bleiben Sie ruhig.
2. Verlassen Sie das Gebäude so schnell wie möglich. Bevor Sie
eine Tür öffnen, fühlen Sie, ob sie heiß ist. Falls nötig, nutzen
Sie einen anderen Ausgang. Kriechen Sie über den Boden,
um unterhalb von gefährlichem Rauch und Gasen zu bleiben.
Bleiben Sie nicht stehen, um Gegenstände mitzunehmen.
3. Versammeln Sie sich an einem zuvor bestimmten Treffpunkt.
4. Rufen Sie die Feuerwehr von außerhalb des Gebäudes an.
5. Gehen Sie nicht zurück in das brennende Gebäude.
6. Diese Leitlinien helfen Ihnen im Brandfall. Um die Möglichkeit
eines Feuers zu verringern, befolgen Sie die
Brandschutzvorschriften und vermeiden Sie gefährliche
Situationen.
Problemlösung
1. Problem: Das Gerät löst keinen Alarm aus, wenn Sie es
testen.
Lösung: Nehmen Sie das Gerät von der Montageplatte und
prüfen Sie, ob die Batterie korrekt eingesetzt ist.
2. Problem: Das Gerät piepst ca. alle 40 Sekunden und die rote
LED blinkt alle 40 Sekunden.
Lösung: Die Batterie ist leer. Ersetzen Sie die Batterie.
3. Problem: Das Gerät löst in unregelmäßigen Abständen oder
wenn gekocht/ geduscht wird einen Alarmton aus.
Lösung: Reinigen Sie das Gerät oder installieren Sie es an
einem anderen Ort.
4. Problem: Das Gerät klingt ungewöhnlich. Der Ton erklingt
und stoppt.
Lösung: Reinigen Sie das Gerät.
ACHTUNG!
Bei nicht ordnungsgemäßer Funktion des Geräts
wenden Sie sich bitte an den Hersteller.
Sicherheitshinweise
Diese Bedienungsanleitung dient dazu, Sie mit der
Funktionsweise dieses Produktes vertraut zu machen.
Bewahren Sie diese Anleitung daher gut auf, damit Sie
jederzeit darauf zugreifen können.
Ein Umbauen oder Verändern des Produktes beeinträchtigt
die Produktsicherheit. Achtung Verletzungsgefahr!
© REV3 – 21.09.2017 – BS/FR//SL
ZX-2510-675