2.9 Weitere wichtige Sicherheitshinweise, Schweißrauchabsaugung
· die Gebrauchsanweisung ist ständig am Einsatzort aufzubewahren
· d as Gerät ist ein Arbeitsmittel zum Schweißen von zahntechnischen Metallen und Legierungen mit gepulster
Laserstrahlung, es darf nicht zu anderen Zwecken eingesetzt werden
· stellen Sie niemals brand- oder explosionsgefährliche Stoffe in die Schweißkammer!
· bei den Schweißarbeiten können gesundheitsgefährdende Dämpfe entstehen!
Zur Reinhaltung der Atemluft empfiehlt die Berufsgenossenschaft deswegen bei Schweißarbeiten mit dem Laser
eine entsprechende Schweißrauchabsaugung.
Die im desktop Compact integrierte Absaugung ist nur zugelassen zur Absaugung von Laserschweißrauch.
Sie darf nicht für andere Zwecke eingesetzt werden, wie z. B. zur Absaugung von
· leicht entzündlichen oder explosiven Gasen
· Flüssigkeiten jeglicher Art
· organischen Stoffen (z. B. Kunststoffe)
Die Lüftungsschlitze für Zu- und Abluft (siehe Abbildung 2 auf Seite 12) müssen immer frei bleiben. Die Schweiß-
rauchabsaugung darf nur mit dem Original-Ersatzfilter und nie ohne Filter betrieben werden.
Not-Aus-Schalter
Der Not-Aus-Schalter befindet sich rechts neben dem Touchscreen (siehe Abbildung 2 auf Seite 12). Wenn eine
gefährliche Situation auftritt, wird der desktop Compact Laser durch kräftiges Drücken auf diesen Schalter
außer Betrieb gesetzt. Zum Neustart den Schalter in Pfeilrichtung drehen, er schnappt dann selbstständig heraus.
Elektrische Sicherheit
D er desktop Compact Laser wird mit elektrischer Wechselspannung 1-phasig, 200 - 240 V / 50 - 60 Hz, 10 A
betrieben. Im Gerät entstehen Spannungen bis zu 400 V.
Das Gerät darf nur mit einem dreiadrigen Netzkabel mit Schutzleiter betrieben werden.
Um Kurzschlüsse zu vermeiden, darf nur deionisiertes Kühlwasser mit einem Leitwert < 2.5 µS / cm
verwendet werden.
m
Vorsicht: Vor Öffnen des Gerätes ist der Netzstecker zu ziehen.
2.10 Wartungsarbeiten
m
Vorsicht: Bei allen Service- und Wartungsarbeiten niemals alleine arbeiten!
Sämtliche Arbeiten an den elektrischen und optischen Komponenten und Baugruppen
des Gerätes dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal oder dem Dentaurum-Kunden-
dienst durchgeführt werden.
Im Service- und Reparaturfall muss sich immer eine zweite Person in unmittelbarer Nähe befinden, die über die
Wirkung der Laserstrahlung und von Hochspannung informiert ist.
m
Warnung: Lebensgefährliche Hochspannung!
Zum Zünden der Blitzlampe wird dieser Laser mittels Hochspannungskondensatoren betrieben. Daher kann auch
nach dem Aus- und Freischalten des Gerätes eine Spannung an stromführenden Bauteilen anliegen.
DE
8