Herunterladen Diese Seite drucken

DJI WB37 Sicherheitsvorschriften Seite 7

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WB37:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 6
5. Verwenden Sie den Akku NICHT in stark elektrostatischen oder elektromagnetischen Umgebungen.
Andernfalls kann die Steuerplatine des Akkus einen Defekt erleiden und im Flugbetrieb schwere
Unfälle verursachen.
6. Akku nicht zerlegen oder anderweitig öffnen! Der Akku kann undicht werden, in Brand geraten oder
explodieren.
7. Ätzende Batteriesäure! Wenn Batteriesäure mit den Augen oder der Haut in Kontakt kommt, spülen
Sie den betroffenen Bereich sofort mindestens 15 Minuten lang mit sauberem, fließendem Trinkwasser
aus. Suchen Sie unverzüglich einen Arzt auf.
8. Verwenden Sie den Akku nach Abstürzen oder heftigen Stößen NICHT wieder!
9. Wenn der Akku zusammen mit dem Fluggerät in Wasser abstürzt, nehmen Sie ihn sofort heraus,
und legen Sie ihn in einem sicheren, offenen Bereich ab. Verwenden Sie den Akku NICHT wieder!
Entsorgen Sie den Akku ordnungsgemäß wie im Abschnitt „Entsorgung des Akkus" beschrieben.
Erwärmen Sie den Akku NICHT. Löschen Sie brennende Akkus mit Sand oder einem Trockenpulver-
Feuerlöscher.
10. Den Akku NICHT in die Mikrowelle oder in einen Druckbehälter stellen.
11. Einzelne Batteriezellen NICHT auf leitende Oberflächen (z. B. Metalltisch) stellen.
12. Einzelne Akkuzellen NICHT gemeinsam in einer Tasche oder Schublade aufbewahren. Andernfalls
kann es zum Kurzschluss mit anderen Gegenständen oder zwischen den Batterieklemmen kommen.
13. Den Akku NICHT fallen lassen oder mit Schlägen bearbeiten. Den Akku und das Ladegerät nicht mit
schweren Gegenständen belasten.
14. Die Batterieklemmen immer mit einem sauberen, trockenen Lappen reinigen. So wird das Risiko
eines Übertragungsfehlers verringert.
DJI Intelligent Battery laden
1. Den Akku niemals direkt an Steckdosen oder Auto-Ladebuchsen anschließen. Hierfür immer einen von
DJI zugelassenen Adapter verwenden. DJI ist weder direkt noch indirekt verantwortlich oder haftbar
für jedwede Schäden, die wegen des Ladens des Akkus mit einem Ladegerät eines Drittanbieters
entstehen.
2. Den Akku beim Aufladen von brennbaren Stoffen, Objekten und Oberflächen (Teppich, Holz usw.)
fernhalten. Den Akku beim Aufladen NICHT unbeaufsichtigt lassen.
3. Den Akku NICHT unmittelbar nach dem Flugbetrieb aufladen. Möglicherweise ist der Akku noch zu
warm. Den Akku vor dem Laden auf etwa Zimmertemperatur abkühlen lassen. Die ideale Temperatur
zum Aufladen liegt bei 15 bis 40 °C. Aus Sicherheitsgründen und zur Erhöhung der Lebensdauer
dauert das Laden bei unter 15 °C länger.
4. Das Ladegerät bei Nichtgebrauch abklemmen! Das Ladegerät regelmäßig auf Schäden an Kabel,
Stecker, Gehäuse usw. prüfen. Das Ladegerät NICHT mit denaturiertem Alkohol oder anderen
brennbaren Lösungsmitteln reinigen. Keine defekten Ladegeräte verwenden!
Akku lagern
1. Den Akku so aufbewahren, dass Kinder oder Haustiere ihn nicht erreichen können erreichen können.
Den Akku NICHT in der Nähe von Wärmequellen (Ofen, Heizung usw.) abstellen.
2. Den Akku an heißen Tagen NICHT in Fahrzeugen aufbewahren. Die ideale Lagertemperatur liegt bei
22 °C bis 30 °C.
3. Den Akku immer trocken halten. Nicht unter Wasser tauchen.
4. Den Akku nicht fallen lassen, mit Schlägen bearbeiten, öffnen oder kurzschließen!
5. Akku von Metallgegenständen (Brille, Uhr, Körperschmuck, Haarnadeln usw.) fernhalten.
6. Nicht versuchen, mit einem Akku zu reisen oder ihn zu transportieren, wenn er zu mehr als 30 % oder
weniger als 20 % geladen ist.
7. Wenn Sie die Intelligent Battery an Bord eines Flugzeugs nehmen möchten, sollte der Ladestand
niedriger als 30 % sein. Den Akku immer in einem feuerfesten Bereich lagern.
6

Werbung

loading