5
Regelung
Der RITTAL Thermoelectric Cooler regelt die Kühl-/
Heizleistung der Peltier-Elemente sowie die Luft-
leistung der integrierten Ventilatoren derart, dass
sich die gewünschte Innentemperatur des Schalt-
schrankes oder Bediengehäuses mit hoher Genauig-
keit einstellt. Dazu ermittelt das Gerät am Warmluft-
eintritt (Innenkreislauf) permanent die Lufteintritts-
temperatur. Über- oder unterschreitet diese einen
einstellbaren Temperaturwert (Werkseinstellung:
Kühlen 35°C/Heizen 5°C) nimmt das Gerät den
Kühl-/Heizbetrieb auf. Dabei werden die Ansteuer-
spannungen der Peltier-Elemente und -Lüfter über
eine PID-Regelung derart nachgeführt, dass einer-
seits die zur Temperierung erforderliche Kühl-/Heiz-
leistung jederzeit zur Verfügung steht und anderseits
ein möglichst energiesparender Kühl-/Heizbetrieb
sichergestellt ist. Abhängig von der benötigten
Kühl-/Heizleistung weisen somit die redundant aus-
geführten Lüfter im Luftaußenkreislauf des RITTAL
Thermoelectric Coolers variable Luftförderleistungen
(und damit variable Drehzahlen) auf. Wird nur eine
geringe oder keine Kühl-/Heizleistung benötigt, kann
dieses Regelverhalten zu einer temporären Inaktivi-
tät der Lüfter im Außenkreislauf führen. Es handelt
sich dabei nicht um eine Fehlfunktion des Gerätes,
sondern um einen extrem energiesparenden Be-
triebszustand, der zudem die Standzeit der einge-
setzten Lüfter erhöht.
max.
min.
Abb. 3: Regelverhalten der Lüfter im Luftaußenkreislauf
Montage-, Installations- und Bedienungsanleitung RITTAL Thermoelectric Cooler
Lüfter aus
5 Regelung
Hinweis:
Die Drehzahl der Lüfter im Luftaußenkreis-
lauf des Klimagerätes ist dem aktuellen
Kühl-/Heizleistungsbedarf angepasst.
Ein Stillstand der Lüfter – unterbrochen
von periodischen, kurzzeitigen Lüfteranläu-
fen – ist somit keine Funktionsstörung des
Gerätes, sondern kennzeichnet einen ex-
trem energiesparenden Betriebszustand!
Kühl-/Heizleistungsbedarf
DE
7