Seite 1
Rittal Umluftklimasystem UKS Betriebs- und Wartungsanleitung Rittal Umluftklimasystem UKS...
Seite 2
Rittal Umluftklimasystem UKS Vorwort Sehr geehrter Kunde! Vielen Dank, dass Sie sich für ein Rittal Umluftklimasystem UKS aus unserem Hause entschieden haben! Wir bitten Sie, diese Dokumentation sorgfältig und in Ruhe zu lesen. Achten Sie insbesondere auf die Sicherheitshinweise im Text und auf das Kapitel 2, "Sicherheitshinweise".
Seite 3
Rittal Umluftklimasystem UKS Betriebs- und Wartungsanleitung – (de - 00 - 11/2008)
In Verbindung mit dieser Betriebsanleitung ist die übergeordnete Anlagendo- kumentation (sofern vorhanden) gültig. Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Betriebs- und Wartungsanlei- tung entstehen, übernimmt Rittal GmbH & Co. KG keine Haftung. Dies gilt auch für das Nichtbeachten der gültigen Dokumentationen des verwendeten Zube- hörs.
Rittal Umluftklimasystem UKS 1.2.4 Rechtliches zur Inhaltliche Änderungen behalten wir uns vor. Die Firma Rittal GmbH & Co. KG haftet nicht für etwaige Fehler in dieser Dokumentation. Eine Haftung für mittel- Betriebsanleitung bare Schäden, die im Zusammenhang mit der Lieferung oder dem Gebrauch dieser Dokumentation entstehen, ist ausgeschlossen, soweit dies gesetzlich zulässig ist.
Rittal Umluftklimasystem UKS Produktbeschreibung 1.3.1 Geräteaufbau und Luftbe- Das Umluftklimasystem UKS ist ein einteiliges Umluftklima-Schrankgerät für rei- nen Umluftbetrieb zum Einsatz in Serverräumen. handlungsfunktionen Umluftklimasysteme werden eingesetzt, um unter Nutzung eines Doppelbo- denhohlraumes dem Serverraum gekühlte Luft zuzuführen. Die geräteinterne Luftrichtung führt die zu behandelnde Luft von oben nach un- ten.
Rittal Umluftklimasystem UKS 1.3.4 Bedingungen zum einwand- Kältemittel-Ausführung (DX) freien Betrieb der Umluft-Kli- Bei der Kältemittel-Ausführung (DX) wird ein Kältemittelkreislauf mit dem Käl- mageräte UKS temittel R407c aufgebaut. Der zuvor angesprochene Luftkühler ist direkter Be- standteil dieses Kältemittelkreislaufs. Die Kältemittel-Ausführung (DX) beinhaltet darüber hinaus den Kompressor (abhängig von der Geräte-Baugröße werden ein oder mehrere Kompressoren...
Rittal Umluftklimasystem UKS Sicherheitshinweise Das Rittal Umluftklimasystem UKS wurde unter Berücksichtigung aller Sicher- heitsmaßnahmen entwickelt und produziert. Trotzdem gehen von ihm einige unvermeidliche Gefahren aus. Die Sicherheitshinweise geben Ihnen einen Überblick über diese Gefahren und die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen. Im Interesse Ihrer Sicherheit und der Sicherheit anderer Personen lesen Sie diese Sicherheitshinweise bitte sorgfältig vor Montage und Inbetriebnahme des...
Seite 11
Rittal Umluftklimasystem UKS Gefahr! Stromschlag! MSR- und Sicherheitsstromkreise sind nach dem Ausschalten des Hauptschalters weiterhin spannungsführend. Das Berühren dieser Tei- le kann tödlich sein! MSR- und Sicherheitsstromkreise nur berühren, wenn die Anlage span- nungslos geschaltet ist! Gefahr! Tödliche Verletzungen durch Laufrad des Ventilators! Personen und Gegenstände vom Laufrad des Ventilators entfernt hal-...
Seite 12
Rittal Umluftklimasystem UKS Gefahr! Handverletzungen durch zufahrende Jalousieklappen! Hände aus dem Bereich der Jalousieklappen fern halten! Gefahr! Verbrennungsgefahr! Heizung, Kompressor, Dampfbefeuchter, Dampflanze und dazugehöri- ge Leitungen während des Betriebs und einige Zeit danach nicht berüh- ren! Gefahr! Verletzungsgefahr durch herabfallende Lasten! Beim Transport des Gerätes mit Hubwagen, Stapler oder Kran nicht un-...
Seite 13
Rittal Umluftklimasystem UKS Erste Hilfe bei Unfall mit Frostschutzmitteln: - Nach Einatmen: Verletzten an die frische Luft bringen und ruhig lagern. Arzt hinzuziehen. Krankenwagen mit Atemgerät rufen. Bei Atemstillstand: Künstliche Beat- mung. - Nach Augenkontakt: Augen nicht reiben! Augen mindestens 15 Minuten bei gespreizten Lidern mit viel lauwarmem Wasser spülen.
Die Installation, Inbetriebnahme, Wartung und Instandsetzung dieses Geräts darf nur von qualifiziertem mechanischen und elektrotechnischen Fachperso- nal bzw. dem Rittal-Service durchgeführt werden. Arbeiten an mechanischen Komponenten bei geöffneten Türen, Sichtscheiben oder Abdeckblechen dür- fen nur von elektrotechnisch unterwiesenen Personen, Arbeiten an elektrischen Komponenten nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden.
Seite 15
Rittal Umluftklimasystem UKS Betriebs- und Wartungsanleitung – 2 Sicherheitshinweise (de - 00 - 11/2008)
• Bei der Entsorgung des Klimageräts oder seiner Komponenten müssen die regional gültigen Abfallbehandlungs- und Entsorgungsvorschriften beachtet werden. Fa. Rittal bietet an, alle Klimageräte und deren Zubehör zurückzunehmen bei freier Anlieferung bei Fa. Rittal. Eine fachgerechte Entsorgung wird garantiert. Voraussetzung ist die Anlieferung in gereinigtem Zustand: die Geräte müssen frei von Schadstoffen (Luftfracht) sein.
Das Gerät ist für den stehenden Transport vorgesehen. Soll es liegend transportiert werden, muss mit besonderer Sorgfalt vorgegangen werden, insbes. um Beschädigungen der Wände und des Wärmetauschers zu ver- meiden. Empfehlenswert ist die vorherige Rücksprache mit dem Rittal-Ser- vice. 3.3.1 Kranabladung vom LKW,...
Seite 18
Rittal Umluftklimasystem UKS Hinweis: Bei Verwendung der Ringschrauben muss die zulässige Belastungsrich- tung beachtet werden. Abb. 1: Ringschraube in der Draufsicht - Belastungsrichtung a: Richtige Belastungsrichtung - Belastungsrichtung b: Falsche Belastungsrichtung Hinweis: Bei Verwendung der Ringschrauben muss die zulässige Belastung beach- tet werden.
Rittal Umluftklimasystem UKS 3.3.3 Verbringung des Gerätes im Gebäude und Ablassen auf den montierten Ventilatorso- ckel Innerhalb des Gebäudes erfolgt der Transport unter Einsatz von entsprechend belastbaren Transportrollen. Hinweis: Ein Aufsetzen des Gerätes auf den montierten Ventilatorsockel ist nur dann möglich, wenn zuvor der Doppelboden um den Sockel herum installiert wur-...
Hinweis: Die Verbringung des Gerätegehäuses an den Einsatzort kann als Dienstleis- tung seitens einer von Rittal beauftragten Spedition ausgeführt werden. Die örtlichen Gegebenheiten sind zuvor vom Rittal Service auf Eignung für den späteren Transport zu prüfen. 3.3.4 Empfehlungen zur Positio- Die Führung der Zuluft im Doppelboden muss so ungestört wie möglich stattfin-...
Rittal Umluftklimasystem UKS 3.3.5 Hinweise zur Projektierung Grundlage eines energieeffizienten Betriebes der Umluftklimasysteme sind fol- gende Auslegungsparameter: einer energieeffizienten Betriebsweise - Einsatz von wasserbasierendem Trägermedium als Kühlmittel - Realisation einer möglichst hohen Rücklufttemperatur - Betrieb des Serverraumes mit einer möglichst hohen Zulufttemperatur - Projektierung des Klimakaltwasser- oder Glycolsole-Netzes mit möglichst ho-...
Rittal Umluftklimasystem UKS Montage 3.6.1 Ventilator-Untergestell bzw. • Ventilator-Untergestell oder -Unterbaukasten im Doppelboden positionieren, Ventilator-Unterbaukasten Stellfüße auf Doppelbodenhöhe plus ca. 5 mm anpassen und Ventilator-Un- tergestell waagerecht ausrichten. Hinweis: Da die Stellfüße mit Federn versehen sind, verringert sich die Höhe des Ven- tilator-Untergestells oder -Unterbaukastens durch das Gewicht des Klima- geräts.
Rittal Umluftklimasystem UKS 3.6.2 Gerät • Transporthölzer von der Geräteunterseite entfernen. • Gerät auf Ventilator-Untergestell oder -Unterbaukasten aufsetzen und mit dem Grundrahmen frontbündig ausrichten. • Gerät mit Hilfe der höhenverstellbaren Gerätefüße des Ventilator-Unterge- stells oder -Unterbaukastens ausrichten. • Fronttüren öffnen.
Rittal Umluftklimasystem UKS • Verbindungswinkel links und rechts im Inneren des Gerätes unten mit Schrau- ben am Ventilator-Untergestell bzw. -Unterbaukasten festschrauben. Abb. 7: Verbindungswinkel (hier: Ausführung CW) 1 Verbindungswinkel 3.6.3 Ventilator • Pro Ventilator zwei Ventilatordruckschläuche (rot und blau) von unten durch die Kabeldurchführungen im Gerät hinter dem Mittelsteg entlang ins Elektro-...
Rittal Umluftklimasystem UKS 3.6.5 Feuchtemaximalbegrenzer (Option) Hinweis! Bei Geräten mit Befeuchtung kann optional zur Begrenzung der maximalen relativen Luftfeuchtigkeit ein Feuchtemaximalbegrenzer vorgesehen sein. Dieser ist dann werkseitig im Ventilator-Untergestell oder -Unterbaukasten montiert. • Anschlussleitung des Feuchtemaximalbegrenzers von unten durch die Ka- beldurchführung im Gerät hinter dem Mittelsteg entlang zum Elektroteil füh-...
Rittal Umluftklimasystem UKS Hinweis! Stützen Sie die Gerätetür ab, damit Sie beim Lösen der Scharnierbolzen nicht herunterfallen kann. Arbeiten Sie ggf. mit einer zweiten Person zusam- men. • Nehmen Sie die Gerätetür ab. Medienanschlüsse Hinweis! Die Montage der Pumpenkaltwasser/Frostschutzsole-Anschlüsse bzw. der Kältemittelleitungen sowie die Herstellung der übrigen Medienanschlüsse...
Seite 28
Rittal Umluftklimasystem UKS • In die Anbindeleitung des Vorlaufs muss innerhalb des Doppelbodens eine Armaturengruppe, in Fließrichtung bestehend aus folgenden Bauteilen ein- gebaut werden: -Kugelhahn -Schmutzfänger -Turbinensensor (optional) -Kugelhahn Der als optional gekennzeichnete Turbinensensor wird benötigt, wenn die durchgesetzte Wassermenge erfasst werden soll.
Rittal Umluftklimasystem UKS Hinweis zur Wasserqualität! Es ist eine von Schwebstoffen, Rost und Grobschmutzpartikeln sowie Algen- verschleimung freie Wasserqualität als wasserbasierendes Kühlmedium einzusetzen. Der Anteil von Frostschutzmittel innerhalb des Kühlmediums ist an den ört- lichen Anlagen-Gegebenheiten zu orientieren, um eine Frostsicherheit des Systems zu gewährleisten.
Schmieröl zurück und führt es auf kurzem Wege dem Kompressor auf der Saugseite wieder zu. Hinweis! Die Nachrüstung eines Ölabscheiders oder eines Kältemittelsammlers im Umluftkühlsystem darf nur durch den Rittal Service International oder eine in dessen Namen tätige Fachfirmen erfolgen! 3.7.3 Anbindung von Kondensat- ablaufstutzen und Befeuch-...
Rittal Umluftklimasystem UKS oder dem Sammelbehälter einer externen Kondensathebepumpe geführt werden. • Die Einleitung in das Abwassernetz des Gebäudes muss bei Verzicht auf den Einsatz einer Kondensathebepumpe ohne Gegendruck im Abwassernetz er- folgen. 3.7.4 Anbindung an Anschluss- stutzen für Befeuchterspei-...
Rittal Umluftklimasystem UKS Elektrischer Anschluss Hinweis! Der elektrische Anschluss darf nur von qualifiziertem elektrotechnischen Fachpersonal vorgenommen werden. Hinweis! Das Elektroteil enthält sämtliche elektrischen Funktionen des Gerätes. Es ist als separate Einheit im Grundmodul des Klimagerätes angeordnet. Alle Elektroeinrichtungen sind entsprechend den VDE-Richtlinien ab Werk ver- drahtet und einzeln abgesichert.
Seite 33
Rittal Umluftklimasystem UKS • Gerät über die Netzeingangsklemmen (Abbildung) mit dem Netz verbinden (Rechtsdrehfeld). Elektrische Anschlusswerte siehe Technische Daten. Hinweis! Handhabung der Federklemmen. • Schraubendreher bis zum Anschlag in die quadratische Betätigungsöff- nung einführen. • Adern in die runde Öffnung einführen.
Seite 34
Rittal Umluftklimasystem UKS Abb. 10: Elektrische Anschlussdaten UKS 330.510-540 Betriebs- und Wartungsanleitung – 3 Montage und Inbetriebnahme (de - 00 - 11/2008)
Seite 35
Rittal Umluftklimasystem UKS Abb. 11: Potentialfreie Kontakte UKS 330.510-540 Betriebs- und Wartungsanleitung – 3 Montage und Inbetriebnahme (de - 00 - 11/2008)
Seite 36
Rittal Umluftklimasystem UKS Abb. 12: Elektrische Anschlussdaten UKS 3300.560-590 Betriebs- und Wartungsanleitung – 3 Montage und Inbetriebnahme (de - 00 - 11/2008)
Seite 37
Rittal Umluftklimasystem UKS Abb. 13: Potentialfreie Kontakte UKS 3300.560-590 Betriebs- und Wartungsanleitung – 3 Montage und Inbetriebnahme (de - 00 - 11/2008)
Seite 38
Rittal Umluftklimasystem UKS Abb. 14: Elektrische Anschlussdaten UKS 3300.710-740 Betriebs- und Wartungsanleitung – 3 Montage und Inbetriebnahme (de - 00 - 11/2008)
Seite 39
Rittal Umluftklimasystem UKS Abb. 15: Potentialfreie Kontakte UKS 3300.710-740 Betriebs- und Wartungsanleitung – 3 Montage und Inbetriebnahme (de - 00 - 11/2008)
Seite 40
Rittal Umluftklimasystem UKS Abb. 16: Elektrische Anschlussdaten UKS 3300.760-790 Betriebs- und Wartungsanleitung – 3 Montage und Inbetriebnahme (de - 00 - 11/2008)
Seite 41
Rittal Umluftklimasystem UKS Abb. 17: Potentialfreie Kontakte UKS 3300.760-790 Betriebs- und Wartungsanleitung – 3 Montage und Inbetriebnahme (de - 00 - 11/2008)
Seite 42
Rittal Umluftklimasystem UKS Abb. 18: Elektrische Anschlussdaten UKS 3301.620-650 Betriebs- und Wartungsanleitung – 3 Montage und Inbetriebnahme (de - 00 - 11/2008)
Seite 43
Rittal Umluftklimasystem UKS Abb. 19: Potentialfreie Kontakte UKS 3301.620-650 Betriebs- und Wartungsanleitung – 3 Montage und Inbetriebnahme (de - 00 - 11/2008)
Seite 44
Rittal Umluftklimasystem UKS Abb. 20: Elektrische Anschlussdaten UKS 3301.660-690 Betriebs- und Wartungsanleitung – 3 Montage und Inbetriebnahme (de - 00 - 11/2008)
Seite 45
Rittal Umluftklimasystem UKS Abb. 21: Potentialfreie Kontakte UKS 3301.660-690 Betriebs- und Wartungsanleitung – 3 Montage und Inbetriebnahme (de - 00 - 11/2008)
Seite 46
Rittal Umluftklimasystem UKS Abb. 22: Elektrische Anschlussdaten UKS 3301.830-860 Betriebs- und Wartungsanleitung – 3 Montage und Inbetriebnahme (de - 00 - 11/2008)
Seite 47
Rittal Umluftklimasystem UKS Abb. 23: Potentialfreie Kontakte UKS 3301.830-860 Betriebs- und Wartungsanleitung – 3 Montage und Inbetriebnahme (de - 00 - 11/2008)
Seite 48
Rittal Umluftklimasystem UKS Abb. 24: Elektrische Anschlussdaten UKS 3301.870-990 Betriebs- und Wartungsanleitung – 3 Montage und Inbetriebnahme (de - 00 - 11/2008)
Seite 49
Rittal Umluftklimasystem UKS Abb. 25: Potentialfreie Kontakte UKS 3301.870-990 Betriebs- und Wartungsanleitung – 3 Montage und Inbetriebnahme (de - 00 - 11/2008)
Bei externen Komponenten gesonderte Anleitung in Kap. 7 - Zusatzdokumentationen beachten Hinweis! Die folgende Tabelle ist für das Fachpersonal oder den Rittal-Service als Checkliste für die Inbetriebnahme gedacht. Entsprechend der Ausstattung des Gerätes sind eventuell nicht alle Punkte zutreffend. Kreuzen Sie in die- sem Fall nz für nicht zutreffend an.
Seite 51
Rittal Umluftklimasystem UKS Komponente Zu prüfen Wie wird geprüft Bemerkungen Kaltwasser-Ausfüh- Liegt Kühlwasser an? Funktionsprüfung rung (CW): Alle Ventile im Vor- und Leitungssystem Rücklauf geöffnet? Funktioniert Regelven- Funktionsprüfung (auf/ til? PKW-Wärmetauscher Entlüftungshahn probe- entlüftet? weise öffnen Wasserzuleitung dicht? Sichtprüfung Dampfbefeuchter Trinkwasserqualität...
Seite 52
Rittal Umluftklimasystem UKS Komponente Zu prüfen Wie wird geprüft Bemerkungen E-Modul Alle Kabel in den Einzeln prüfen Federklemmen fest? Klemmenbelegung Vergleich der Klem- nach Plan ausgeführt menbelegung mit (soweit nicht ab Werk Klemmenplan vorverdrahtet)? Alle Sicherungen ok? Sichtprüfung Liegt Versorgungs-...
Seite 53
Rittal Umluftklimasystem UKS Komponente Zu prüfen Wie wird geprüft Bemerkungen Kühlung Kältemittel- Kältemittelfüllung Betrieb des Verdich- Ausführung (DX) ters, Blasenbildung am Schauglas kontrollieren Einstellwerte der Kon- Messen des einstellen- densatorsteuerung und den Kondensator- der Sicherheitseinrich- drucks, Vergleich mit tungen (Pressostate)
Seite 54
Rittal Umluftklimasystem UKS Komponente Zu prüfen Wie wird geprüft Bemerkungen Überwachungsfunktio- Spricht der Motor- Vorübergehende Ein- schutzschalter an? stellung des Auslöse- wertes unter die gemessene Stromauf- nahme im höchsten Betriebspunkt Spricht die Volumen- Luftschlauch an Druck- stromüberwachung dose abziehen über Druckdose an?
Seite 55
Rittal Umluftklimasystem UKS Betriebs- und Wartungsanleitung – 3 Montage und Inbetriebnahme (de - 00 - 11/2008)
Hinweis! Dieser Dokumentation ist bei der Auslieferung eine gesonderte Bedienungs- anleitung für den Controller "Rittal PCS+" beigelegt. Im Netz ist diese Bedie- nungsanleitung als gesondertes Dokument verfügbar. Aus der Bedienungsanleitung für den Rittal PCS+ kann entnommen werden, wie z. B. Temperatursollwerte geändert werden können.
Seite 57
Rittal Umluftklimasystem UKS Gefahr! Stromschlag! Das Berühren spannungsführender Teile kann tödlich sein! Vor dem Öffnen der Abdeckplatten Gerät am Hauptschalter ausschal- ten! Vor dem Einschalten sicherstellen, dass ein Berühren spannungsfüh- render Teile ausgeschlossen ist. Nur elektrotechnisch unterwiesene Personen und Elektrofachkräfte dürfen die Abdeckplatten öffnen.
Rittal Umluftklimasystem UKS Ein- und Ausschalten des Gerätes Hinweis! Durch Betätigen des Hauptschalters wird das Gerät stromlos geschaltet. 4.2.1 Klimagerät einschalten • Hauptschalter in Stellung I (Ein) bringen. • Klimagerät über die Regelung einschalten. 4.2.2 Klimagerät ausschalten • Klimagerät über die Regelung ausschalten.
Seite 59
Rittal Umluftklimasystem UKS Betriebs- und Wartungsanleitung – 4 Bedienung (de - 00 - 11/2008)
Kapitel 2, "Sicherheitshinweise" beachten! Hinweis: Die Wartung des Klimageräts darf nur von qualifiziertem mechanischen und elektrotechnischen Fachpersonal bzw. dem Rittal-Service durchgeführt werden. Arbeiten an mechanischen Komponenten bei geöffneten Türen, Sichtscheiben und Abdeckblechen dürfen nur von elektrotechnisch unter- wiesenen Personen, Arbeiten an elektrischen Komponenten nur von Elektro- fachkräften durchgeführt werden.
Rittal Umluftklimasystem UKS Monatliche Wartung Bei den monatlich durchzuführenden Wartungsaufgaben handelt es sich in ers- ter Linie um Prüfaufgaben, die dazu dienen, sich ankündigende Fehler durch Verschleiß frühzeitig zu bemerken. Die nachfolgend beschriebenen Wartungsmaßnahmen können daher durch Mitarbeiter der Instandhaltung des Kunden durchgeführt werden.
Halbjährliche Wartung Bei den halbjährlich durchzuführenden Wartungsaufgaben handelt es sich in erster Linie um Aufgaben, die nur durch das geschulte Fachpersonal des Rittal Service International oder dessen Beauftragte erfolgen dürfen. Ausschließlich Arbeiten in der linken Spalte sollten durch Mitarbeiter der Instandhaltung des Kunden ausgeführt werden.
Jährliche Wartung Bei den jährlich durchzuführenden Wartungsaufgaben handelt es sich aus- schließlich um Aufgaben, die nur durch das geschulte Fachpersonal des Rittal Service International oder dessen Beauftragte erfolgen dürfen. Seitens der Mit- arbeiter der Instandhaltung des Kunden sollten solche Arbeiten nicht ausge- führt werden.
Dieser Filterdifferenzdruck wird überwacht, bei Überschreiten eines Grenzwer- tes wird seitens der Mikroprozessor-Regelung ein Wartungssignal ausgege- ben. Wenn dieses Signal ansteht, sollten die Filtereinsätze des UKS baldmöglichst durch neue Filtereinsätze ersetzt werden. Diese Wartungsmaßnahme kann seitens der Mitarbeiter der Instandhaltung des Kunden in Eigenleistung vorgenommen werden.
Seite 65
Rittal Umluftklimasystem UKS Gefahr! Tödliche Verletzungen durch Laufrad des Ventilators! Personen und Gegenstände vom Laufrad des Ventilators entfernt hal- ten! Doppelboden erst bei unterbrochener Stromzufuhr und bei stehen- dem Laufrad öffnen! Bei Wartungsarbeiten Ventilator möglichst stillsetzen! Lange Haare zusammenbinden! Keine losen Kleidungsstücke tragen! Nach Spannungsunterbrechung läuft der Ventilator automatisch wie-...
Rittal Umluftklimasystem UKS Achtung! Gefahr von Fehlfunktionen oder Zerstörung! Keine Veränderungen am Gerät vornehmen! Nur Original-Ersatzteile verwenden. Hinweis: Bei der Entsorgung des Reinigungswassers müssen die örtlichen Wasser- haushaltsgesetze beachtet werden. 5.4.1 Entfernen der Abdeckplatten im Geräteinneren Gefahr! Stromschlag! Das Berühren spannungsführender Teile kann tödlich sein! Vor dem Öffnen der Abdeckplatten Gerät am Hauptschalter ausschal-...
Seite 67
Rittal Umluftklimasystem UKS Hinweis: Die Abdeckplatten im Geräteinneren nur dann zu demontieren, wenn dies in der entsprechenden Beschreibung der vorzunehmenden Wartungsarbeit gefordert wird. Ansonsten sind die einzelnen Platten in der jeweiligen Einbauposition zu be- lassen! Zum Entfernen der Abdeckplatten sind folgende Arbeitsschritte vorzunehmen: •...
Rittal Umluftklimasystem UKS 5.4.2 Filterwechsel Hinweis: Abhängig von der Gerätebaugröße verfügt das UKS über einen oder meh- rere Filtereinsätze. Hinweis: Ein Austausch der Filtereinsätze wird entweder nach Wartungsplan vorge- nommen oder aber wenn die Differenzdrucküberwachung des Filters eine entsprechende Störmeldung ausgibt.
Seite 69
Rittal Umluftklimasystem UKS Abb. 28: Filterbefestigung mit Spanngummi (hier: Ausführung CW) Betriebs- und Wartungsanleitung – 5 Wartung (de - 00 - 11/2008)
Hinweis: Die Störungsbehebung und die Außerbetriebnahme des Klimageräts dürfen nur von qualifiziertem mechanischen und elektrotechnischen Fachpersonal bzw. dem Rittal-Service durchgeführt werden. Arbeiten an mechanischen Komponenten bei geöffneten Türen, Sichtscheiben und Abdeckblechen dürfen nur von elektrotechnisch unterwiesenen Personen, Arbeiten an elek- trischen Komponenten nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden.
Rittal Umluftklimasystem UKS Störungsbehebung Behebung Baugruppe/ durch ... Störung Ursache Behebung Komponente Ventilator kein Luftstrom/ Ventilator steht Hauptschalterstellung prüfen Luftmangel Anlagensteuerung überprüfen (externe Frei- gabe) Motorschutz prüfen, ggf. wieder einschalten Netzspannung an allen drei Motorphasen prüfen Stromaufnahme messen Wicklung am Motor prüfen. Bei Wicklungs- oder Erdschluss Motor austauschen.
Seite 72
Rittal Umluftklimasystem UKS Behebung Baugruppe/ durch ... Störung Ursache Behebung Komponente Verdichter/ Verdichter läuft nicht Temperaturregler Temperaturregler richtig einstellen Verdichtersteuerung hat nicht auf Küh- lung geschaltet Motorschutzschal- Einstellung überprüfen, ggf. Motorwicklung ter hat ausgelöst durchmessen Hochdruck-Presso- Pressostat zurücksetzen; falls defekt, aus-...
Rittal Umluftklimasystem UKS Außerbetriebnahme 6.2.1 Vorübergehende Stilllegung Kältemittel-Ausführung (DX) • Kappen und Verschraubungen an Einspritzventilen und Kompressoren nach- ziehen. • Wird die Kälteanlage getrennt, Handabsperrventil hinter dem Kondensator schließen und bis 1,5 bar absaugen. Verbindungsleitungen trennen und beid- seitig mit Blindstopfen dicht verschließen.
Die Montage, Inbetriebnahme und Wartung des Klimageräts darf nur von qualifiziertem mechanischen und elektrotechnischen Fachpersonal bzw. dem Rittal-Service durchgeführt werden. Arbeiten an mechanischen Kom- ponenten bei geöffneten Türen und Sichtscheiben dürfen nur von elektro- technisch unterwiesenen Personen, Arbeiten an elektrischen Komponenten nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden.
Eingabe an der Regelung verändert werden. Weitere Informationen zur Ände- rungeb des Sollwertes der Ventilatordrehzahl entnehmen Sie bitte der sepa- raten Bedienungsanleitung für den Controller des UKS mit der Bezeichnung „Betriebsanleitung Rittal pcs+“. • Schläuche des Druckmessgeräts wieder abziehen, Elektroteil schließen und Displaystecker wieder einstecken.
7.1.4 Kennlinien zur Anpassung Ventilator M100 EC (63531079) des Volumenstroms: Der Ventilator M100 EC ist bei allen UKS-Baugrößen mit Ausnahme der Artikel- Nummern SK3301.620 bis SK3301.650 bei der Kaltwasser-Baureihe CW sowie mit Ausnahme der Artikel-Nummern SK3300.510 bis SK3300.540 bei der Di- rektverdampfer-Baureihe DX eingebaut.
Seite 77
Rittal Umluftklimasystem UKS Abb. 29: Kennlinie Volumenstrom Ventilator M100 Betriebs- und Wartungsanleitung – 7 Gerätekomponenten (de - 00 - 11/2008)
Seite 78
Rittal Umluftklimasystem UKS Ventilator M60 EC (63531090) Der Ventilator M60 EC ist nur in Geräten mit den Artikel-Nummern SK3301.620 bis SK3301.650 bei der Kaltwasser-Baureihe CW sowie mit den Artikel-Num- mern SK3300.510 bis SK3300.540 bei der Direktverdampfer-Baureihe DX ein- gebaut. Geräte-Identifikation anhand gerätespezifischer Merkmale: Kaltwasser-Baureihe CW: Geräte mit den Art.-Nr.
Seite 79
Rittal Umluftklimasystem UKS Abb. 30: Kennlinie Volumenstrom Ventilator M60 Betriebs- und Wartungsanleitung – 7 Gerätekomponenten (de - 00 - 11/2008)
Meldung für Filterwechsel ausgegeben. Weitere Informationen zur Ände- rung des Grenzwertes des Filterdruckverlustes entnehmen Sie bitte der se- paraten Bedienungsanleitung für den Controller des UKS mit der Bezeichnung „Betriebsanleitung Rittal pcs+“. Das Erreichen des Filtergrenzwertes wird am Display des Controllers als Störsignal ausgegeben.
Seite 81
Rittal Umluftklimasystem UKS Abb. 31: Filterbefestigung mit Spanngummi (hier: Ausführung CW) Betriebs- und Wartungsanleitung – 7 Gerätekomponenten (de - 00 - 11/2008)
Rittal Umluftklimasystem UKS Kühlsystem 7.3.1 Direktverdampfung (DX) Eigenschaften • Saugseitiger Lamellenwärmetauscher als Direktverdampfer zur Kühlung und Entfeuchtung der Luft. • Venturi-Verteiler für Mehrfacheinspritzung und Sammelrohr zur Gasabsau- gung. • Kondensatwanne aus Edelstahl oder Aluminium zum Auffangen und Ableiten des kondensierten Wassers im Entfeuchtungsbetrieb. Kondensatleitung ge- gendruckfrei aus dem Gerätegehäuse herausgeführt.
Betriebsstunden die maximale Dampfleistung nicht erreicht wird. Durch den Verdampfungsprozess wird anschließend in der Regel von selbst eine genügende Leitfähigkeit erreicht. Bei einer Leitfähigkeit des örtli- chen Wassers < 300 µS/cm sollte mit dem Rittal-Service über einen Sonder- Dampfzylinder gesprochen werden. Hinweise zur Außerbetriebnahme •...
Seite 84
Rittal Umluftklimasystem UKS Hinweise zur Inspektion, Wartung Der Dampferzeuger ist wartungsfrei. Bei Auftreten eines Störmeldung müssen Maßnahmen zur Behebung der Störung seitens des Rittal Service durchgeführt und Instandsetzung werden. Das Erreichen der Dampfzylinder-Standzeit wird am Display des Controllers als Störsignal ausgegeben. Störsignale führen nicht zur automatischen Abschal- tung des Umluftklimasystems.
Rittal Umluftklimasystem UKS Heizung (Option): Elektroheizung Eigenschaften • Elektro-Lufterhitzer, luftstromseitig als Nacherhitzer hinter dem Luftkühler ein- gebaut mit Absicherung gegen Überhitzung der Zuluft durch Einsatz eines Si- cherheits-Temperaturbegrenzers STB. Hinweise zur Inbetriebnahme - Alle drei Phasen auf korrekte Werte sowie festen Anschluss prüfen.