4. Inbetriebnahme
4.6
Gasarmatur
Brenner und Gasregelstrecke bilden eine komplette,
einbaufähige Einheit.
Die herkömmlichen Komponenten der Gasstrecke
sind zu einer Funktionseinheit zusammengefasst:
Schmutzfangeinrichtung mit Sieb und Filtermatte
-
Druckregelteil, vordruckausgeglichen mit
-
Nullabschluss
Druckwächter, Einstellbereich 2,5 - 50 mbar
-
Sicherheitsmagnetventil Kl. A, schnell öffnend,
-
schnell schließend
2. Magnetventil Kl. A, langsam öffnend, schnell
-
schließend, mit Einstellmöglichkeit für
Startgasmenge und Hauptgasmenge
(Gasarmatur, einstufig, Bild 4)
2. Magnetventil Kl. A, langsam öffnend, schnell
-
schließend, mit Einstellmöglichkeit für
Startgasmenge, Stufe 1 und Stufe 2
(Gasarmatur, zweistufig, Bild 8)
Messnippel für Eingangs- und Düsendruck
-
Elektrischer Anschluss über Steckverbindungen
-
Eingangsdruck max. 360 mbar.
(Technische Regeln für Gasinstallationen (DVGW-
TRG!) beachten).
"
$
Bild 8:
Gasarmatur, zweistufig
# Startgasmenge
" Gasdruck
& Gasmenge Stufe 2
% Gasmenge Stufe 1
$ Gasdruckwächter
8
4.7
Stellmotor LKS 120-10
Der Stellmotor LKS 120-10 verfügt über die
Schaltfunktion Stufe 1 - Stufe 2, sowie über einen
Schaltkontakt für das Magnetventil Stufe 2.
Bei einer Regelabschaltung bleibt der Stellmotor je
nach Schaltstellung auf Stufe 1 oder auf Stufe 2
stehen.
Bild 9:
Stellmotor LKS 120-10
#
! Einstellung
&
Luftmenge Stufe 1: Verstellhebel blau.
Weniger Luft Stufe 1: Den blauen Verstellhebel ge-
gen den Uhrzeigersinn auf kleinere Werte stellen.
%
Bei laufenden Brenner dreht der Stellmotor
selbsttätig nach.
Mehr Luft Stufe 1: Den blauen Verstellhebel im
Uhrzeigersinn auf größere Werte stellen.
Da der Stellmotor nicht selbsttätig nachdreht, die
Lasche am Stellmotorrelais kurz anheben. Lasche
loslassen, der Stellmotor dreht auf die neue
Stellung.
GE/GZ 1.105 60 - 105 kW
Luftmenge Stufe 2: Verstellhebel orange
Weniger Luft Stufe 2: Den orangenen Verstellhebel
gegen den Uhrzeigersinn auf kleinere Werte stellen.
Den Brenner kurz auf Stufe 1 zurückschalten. Nach
erneutem Einschalten der Stufe 2 dreht der Stell-
motor auf die geänderte Luftmenge.
Mehr Luft Stufe 2: Den orangenen Verstellhebel im
Uhrzeigersinn auf größere Werte stellen. Bei Betrieb
auf Stufe 2 dreht der Stellmotor selbsttätig nach.
Achtung:
Kontrollieren Sie, ob der Stellmotor oder
die Luftklappe in keiner Stellung mechanisch an-
schlägt, da sonst der Stellmotor beschädigt wird.
Schaltpunkt Magnetventil 2: Verstellhebel schwarz
Der Schaltpunkt für Magnetventil 2 muss zwischen
dem Schaltpunkt des orangenen und dem des
blauen Schalthebels liegen.
Bitte beachten Sie, dass die Nocke dieses
schwarzen Verstellhebels auf keinem Fall
in der Stellung Stufe 1 gedrückt sein darf.
In Stellung Stufe 2 muss die Nocke des schwarzen
Verstellhebels gedrückt sein, da sonst die Brenn-
stoffmenge Stufe 2 nicht freigegeben wird (s.
Bild 10).
Bild 10: Nockenstellungen Stellmotor LKS 120-10