Bitte lesen Sie diese Installationsanleitung vor Installationsbeginn aufmerksam durch. Für Schäden, die durch
Nichtbeachtung dieser Installationsanleitung entstehen, entfallen alle Haftungs- und Gewährleistungsansprüche!
Unsachgemäß ausgeführte Arbeiten können zu Verletzungen oder Sachschäden führen!
Arbeiten an der Heizungsanlage
Bei Arbeiten an Brenner und Kessel ! Heizungs-Notschalter ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern
GE/GZ 1.105 60 - 105 kW
1.1
Normen und Vorschriften
Nachfolgende Normen und Richtlinien sind bei der
Installation und beim Brennerbetrieb zu beachten.
HeizAnlV
Heizanlagenverordnung
FeuVo
Feuerungsverordnung der Bundesländer
1. BImSchV
Erste Verordnung zur Durchführung des Bundes-
Immissionsschutzgesetzes
VDI 2035
Richtlinien zur Verhütung von Schäden durch Korro-
sion und Steinbildung in Warmwasserheizungs-
anlagen
VDE
Vorschriften und Sonderanforderungen der Ener-
gieversorgungsunternehmen
EN 303, Teil 1 und Teil 2
Heizkessel mit Gebläsebrenner
Sicherheitshinweise - Bitte beachten!
! Installations-, Inbetriebnahme-, Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten
dürfen nur durch einen autorisierten Heizungsfachbetrieb durchgeführt
werden.
! Gaszuleitung absperren und gegen unbeabsichtigtes Öffnen sichern.
EN 60335, Teil 1
Sicherheit elektrischer Geräte für den Haushalt und
ähnliche Zwecke
DIN 4705
Berechnung von Schornstein-Abmessungen
DIN 4751
Warmwasserheizungsanlagen - Sicherheitstechni-
sche Anforderungen
DIN 57116
Elektr. Ausrüstung von Feuerungsanlagen
Bitte berücksichtigen Sie die regional gültige Lan-
desbauordnung.
1.2
Abgasanlage und effektiver
Wärmebedarf
Kessel, Brenner und Abgasanlage (Schornstein) bil-
den eine betriebliche Einheit, niedrigen Abgastem-
peraturen muss bei einer Leistungsreduzierung
Rechnung getragen werden.
Bei Abgastemperaturen unter 160°C muss die An-
lage so ausgelegt sein, dass Schäden durch Kon-
densat vermieden werden.
1. Normen und Vorschriften
Zur Erzielung gleichmäßiger Verbrennungswerte
und Reduzierung eventueller Feuchtigkeit empfiehlt
sich der Einbau einer Zugbegrenzerklappe (Neben-
lufteinrichtung). Diese sollte möglichst im Schorn-
stein installiert werden, um eventuelle Geräusche
im Rauchrohr zu verhindern.
3