GE/GZ 1.105 60 - 105 kW
c) Verstellung der Lufteinlaufdüse.
Falls durch Verstellen der Luftklappe die vorher
genannten Werte nicht erzielt werden, kann die
Lufteinlaufdüse (Bild 6) entsprechende verändert
werden.
Bild 6:
Einstellung der Lufteinlaufdüse
! Zusammenfassung
Kleinere Leistung:
B-Maß verkleinern (Einstellschraube unter dem
Gasrohr), Gasdurchsatz reduzieren (Verstellung am
Druckregler der Gasarmatur), Luftmengenverstel-
lung erfolgt über die B-Maß- und ggf. über die
Luftklappenverstellung.
Größere Leistung:
B-Maß vergrößern, Gasdurchsatz erhöhen.
Verstellung: siehe oben
! Einstellung des Luftdruckwächters
Der Luftdruckwächter ist werksseitig eingestellt und
kann nicht verstellt werden.
Bild 7:
Luftdruckwächter
Abschlussbericht erstellen
Wir empfehlen, nach Beendigung der Einstellarbei-
ten ein Messprotokoll zu erstellen. An Hand dieses
Messprotokolls können später leicht Veränderungen
festgestellt werden.
4.5
Brennereinstellung GZ 1
Jeder Brenner ist auf Leistung eingestellt und
warmerprobt. Die Grundeinstellung ist der Tabel-
le 7.1, Seite 12 zu entnehmen (Anhaltswerte, gültig
für die angegebene Gasart).
Die Einstellung und Inbetriebnahme darf nur durch
einen Fachmann vorgenommen werden. Es sind
folgende Hinweise bei der Einstellung des Gas-
durchsatzes an der Gasarmatur (s. Bild 8, Seite 8)
zu beachten:
Der Gasdruckwächter ist auf einen Wert einzu-
-
stellen, bei dem eine einwandfreie Funktion des
Gasbrenners gegeben ist. Erdgas ca. 10 mbar.
Flüssiggas ca. 25 mbar.
Startgasmenge – an der Verstellschraube von
-
Ventil 2 (1)
" schnell öffnend
! langsam öffnend
Die Einstellung der Gasmenge der Stufe 2 sollte
-
in der Regel durch eine Verstellung des
Gasdrucks (Düsendruck) an der
Druckregelschraube (2) erfolgen.
" höherer Gasdruck, mehr Gas
! niedrigerer Gasdruck, weniger Gas
Bei größeren Leistungsänderungen kann die Gas-
-
menge der Stufe 2 am Einstellrad von Ventil 2 (3)
verstellt werden.
" weniger Gas
! mehr Gas
Die Gasmenge der Stufe 1 kann am Einstellrad
-
von Ventil 2 (4) verstellt werden.
" weniger Gas
! mehr Gas
Die Verbrennungsluft kann auf folgende Weise
eingestellt werden:
a) Verstellen der Stauscheibe im Brennerrohr (vgl.
Tabelle Grundeinsstellmaße), dadurch können die
Luftgeschwindigkeit im Verbrennungskopf und
die Flammenform den Feuerraumbedingungen
angepasst werden.
4. Inbetriebnahme
b) Verstellung der Luftklappe für die 1. und 2. Stufe
über die Schaltnocken am Stellmotor.
c) Verstellung der Lufteinlaufdüse.
Falls durch Verstellen der Luftklappe die vorher
genannten Werte nicht erzielt werden, kann die
Lufteinlaufdüse (Bild 6) entsprechende verändert
werden.
! Einstellung der Lufteinlaufdüse
Mittel-Stellung
Bei überdurchschnittlichem Feuerraumwiderstand
oder ungünstiger Abgasführung. Normalstellung für
den Anfangsbereich der Brennerleistung.
Maximal-Stellung
Bei extrem ungünstigen Anlagenverhältnissen. Für
den Mittel- und Max-Bereich der Brennerleistung.
7