2. Allgemeines
2.1
Moderne Konzeption
Die Gasbrenner der Baureihe GE/GZ 1.105 sind
voll-automatische Gas-Gebläsebrenner in Mono-
block-Bauweise. Sie sind für den Betrieb mit Erdgas
und Flüssiggas geeignet und nach DIN EN 676 ge-
baut und geprüft.
2.2
Hinweise zum Einsatz der Brenner
Die Gasbrenner GE/GZ 1.105 sind grundsätzlich
geeignet zum Einsatz an handelsüblichen Heizkes-
seln (intermittierender Betrieb) für die Wohnraum-
beheizung und Brauchwassererzeugung. Die Ent-
wicklung und die Prüfverfahren sind auf die Be-
triebsbedingungen dieser Anlagen abgestimmt.
Die nachfolgend aufgezeigten Einsatzbe-
reiche für Gasbrenner stellen besondere
Anforderungen und Betriebsbedingungen dar,
deshalb behält sich die MAN Heiztechnik die aus-
drückliche Freigabe vor bei:
! Dunkelstrahlern
! Backöfen
! Glühöfen
! Trocknungskammern
! industrieller Anwendung
Bei Anlagen mit überdurchschnittlich hohen Feu-
erraum- oder Temperaturbelastungen sollte
ebenfalls eine Abstimmung mit MAN Heiztechnik
erfolgen.
Die Brenner dürfen in Räumen, in denen
mit Luftverunreinigungen durch Halogen-
kohlenwasserstoffe zu rechnen ist, wie z. B. Fri-
seurbetrieben, Druckereien, chemischen Reini-
gungen, Labors etc. nur betrieben werden, wenn
4
ausreichende Maßnahmen ergriffen werden, die
für die Heranführung unbelasteter Verbrennungs-
luft sorgen.
Im Zweifelsfall sollte eine Rücksprache mit MAN
Heiztechnik erfolgen.
Die Brenner dürfen nicht in Räumen mit
starkem Staubanfall oder hoher Luftfeuch-
tigkeit (z. B. Waschküchen) betrieben werden. Der
Heizraum muss frostsicher und gut belüftet sein.
Werden diese Hinweise nicht beachtet, entfällt für
auftretende Schäden, die auf einer dieser Ursa-
chen beruhen, die Gewährleistung.
2.3
Ausschreibungstext
Schaltung ein- bzw. zweistufig mit Vorbelüftung,
Magnetventil langsam öffnend, zugelassen für
intermittierenden Betrieb an Guss- /Stahl-Heiz-
kesseln.
Der Brenner besteht aus:
- Spiralgehäuse (Leichtmetall-Druckguss)
- Brennerrohr
- Mischsystem mit Düsenrohr, verschiebbar
- Gehäusedeckel mit Funktionsteilen
- Elektromotor mit Betriebskondensator
- Hochleistungsgebläserad
- Luftdruckschalter
- Gasfeuerungsautomat nach DIN EN 298 und
DIN EN 230
- Ionisationselektrode zur Flammenüberwachung
- Zündtransformator, Störgrad < N
- Zündelektrodenblock (Zündkabel steckbar)
GE/GZ 1.105 60 - 105 kW
- Gasarmaturenblock mit Filter, Gasdruckwächter,
Gasdruckregler, Magnetventile Klasse A
- Abdeckhaube
- Anschluss-Stecker nach DIN 4791
-- Klemmflansch nach DIN EN 226
- Brennerdichtung und Anschluss-Schrauben
- Luftklappen-Stellmotor für zweistufige Fahrweise
(nur bei GZ 1.105)
Der Brenner ist warmerprobt.